Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Abstract: About some rare or new beetles species for Switzerland. − Seventeen rare species of Coleoptera were recently collected in Switzerland. These species are presented and briefly discussed. Cryptophilus obliteratus (Erotylidae), Dorcatoma minor (Ptinidae), Ernobius mulsanti (Ptinidae) and Xylophilus corticalis (Eucnemidae) are noted for the first time in Switzerland.

Chittaro Y. & Sanchez A. 2017: À propos de quelques Coléoptères rares ou nouveaux pour la Suisse. Entomo Helvetica 10: 45-53.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Heuschrecken-Arten (Orthoptera) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Heuschrecken (Orthoptera). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 45-74.

Rapport d'activité d'info fauna (2017)

Keywords: Salamandra salamandra, abundance, habitat complementation, conservation, amphibian decline, habitat fragmentation, roadkill, removal sampling, Switzerland

Dosch O. 2017: Habitat complementation in a Salamander with a complex life cycle.
2017: Concept Castor Fribourg. Etat de Fribourg, Service des forêts et de la faune SFF.
Tschudin P., Eggenberg S., Fivaz S., Jutzi M., Sanchez A., Schnyder N., Senn-Irlet B., Gonseth Y. 2017. Endemiten der Schweiz – Methode und Liste 2017. Schlussbericht im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU), Bern: 37 S.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Laufkäfer-Arten (Coleoptera, Carabidae) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 75-154.

Konzept Biber Schweiz: Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz

Angst C. 2016: Konzept Biber Schweiz. Bundesamt für Umwelt (BAFU). 43 S.

Von den 256 bewerteten Arten der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter befinden sich 118 (46%) gemäss IUCN-Kriterien auf der Roten Liste und 47 (18%) werden als potentiell gefährdet (NT) eingestuft. Mit der vorliegenden Roten Liste werden die behandelten Käferfamilien zum ersten Mal bewertet. Die meisten Arten dieser Kategorien leben in Auen- und Laubwäldern tiefer Lagen und ihren Waldrändern (Mantel und Saum).

Monnerat C., Barbalat S., Lachat T., Gonseth Y. 2016: Rote Liste der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter. Gefährdete Arten der Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Bern; Info Fauna – CSCF, Neuenburg; Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf. Umwelt-Vollzug Nr. 1622. 118 S.
Stoffel D. 2016: The detection of aquatic contamination with plant protection products in amphibian reproduction sites.

Keywords: Salamandra salamandra, fire salamander, decline, biodiversity loss, amphibians, conservation, Switzerland, site occupancy model

Baenziger S. 2016: Quantifying and explaining the decline in the occupancy of fire salamander populations.

Natrix helvetica

Berney D. 2016: Quelle est la situation de la couleuvre à collier dans la Broye?.
Alfermann D., Kammel W., Meyer A., Ursenbacher S., Kühnis J., Engel E., Proess R. 2016: Die Blindschleiche - Reptil des Jahres 2017. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Informazioni dettagliate sulla costruzione di nicchie rocciose per i rettili

Andreas Meyer, Goran Dusej, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2016: Informazioni pratiche sulle piccole strutture Nicchie rocciose. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

PPT : Aperçu du castor en Suisse

Angst C. 2016: Le castor en Suisse : aperçu actuel. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 114 p.

Keywords: Culex, Anopheles, Urodela, Anura, competition, predation

Bergonzoli L. 2016: Co-occurrence of amphibians and mosquitoes in ponds and wetlands in Switzerland.

Ergebnisse aus dem Workshop vom 21.11.2016: Einleitung, Zusammenfassung des prioritären Handlungsbedarfs, Ist-Zustand/Vorkommen, Praxisrelevante Ökologie und Lebensraumansprüche, Gefährdungen, Erhaltung und Förderung, Erfolgskontrolle und Bestandserfassung, Projekte, Wissenslücken, Syntope Arten, Literatur.

Verein biodivers, Workshop Best Practice Artenförderung Coronella austriaca (Schlingnatter) vom 21.11.2016.

Fiche technique. Exigences de base et nivevau de qualité. COnditions - charges - contributions.

La fiche technique informe les chefs d'exploitation et les conseillers sur l'actualité dans le domaine de la promotion de la biodiversité et les aide à mettre en oeuvre l'Ordonnance sur les paiements directs (OPD). Elle donne en outre, sous une forme concise, des conseils sur l'aménagement et l'entretien adéquats d'habitats proches de l'état naturel.

Caillet-Bois D., Weiss B., Benz R., Stäheli B. 2016: Promotion de la biodiversité dans l’exploitation agricole. AGRIDEA.

A checklist of the 28 species of the Swiss Oedemeridae is presented and briefly discussed The work is mainly based on the identification of museum specimens and private collections by the authors Eight species are discussed in order to justify their inclusion in the checklist, while four species were not included due to insufficient documentation, such as literature citations without verifiable specimens, erroneous determinations or problematic data (unlikely locality).

Keywords Oedemeridae. Checklist. Switzerland, faunistics.

Breitenmoser S., Chittaro Y. & Sanchez A. 2016: Liste commentée des Oedemeridae (Coleoptera) de Suisse / Commented checklist of Swiss Oedemeridae (Coleoptera). Mitt. der Schweiz. Entomol. Ges. 89: 73-92.

Amphibiens dans les zones d‘habitations; aménagement d‘habitats favorables aux amphibiens; échapper aux pièges; entretien; matiériaux

Simon Gaus Caprez, Silvia Zumbach 2016: Protection des amphibiens devant notre porte. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.