Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache
Fritz U., Schneeweiss N., Podloucky R., Gemel R., Schindler M., Meyer A., Ursenbacher S. 2014: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Peyer N. 2014: Amphibien im Kanton Zug, Schutz und Förderung (Amphibienkonzept 2014). Baudirektion des Kantons Zug, Amt für Raumplanung.

Keywords : checklist, Diptera, Switzerland.

Bächli G., Merz B., Hänni J. 2014 : Dritter Nachtrag zur Checkliste der Diptera der Schweiz. Entomo Helvetica 7: 119 – 140.

Verschiedene Ausstiegshilfen (Lochblechschiene, Drainagematte) für Amphibien werden in einer Versuchsanlage getestet und verglichen.

Barbara Meister, Alex Bösch 2014: Amphibien im Abwasser – was nützen Ausstiegshilfen?. Umwelt Aargau. 69

Die Ringelnatter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Donald Kaden 2014: Merkblatt Die Ringelnatter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

La procédure présente deux méthodes complémentaires permettant l’appréciation écofaunistique des sources. Elle se prête à l’évaluation du milieu crénal dans le cadre de projets de construction, de conservation de la nature, de revitalisation ou de travaux de carto graphie des sources.

Lubini-Ferlin V., Stucki P., Vicentini H., Küry D. 2014: Evaluation des milieux fontinaux de Suisse. Projet de procédure basée sur la structure et la faune des sources. Rapport sur mandat de l’Office fédéral de l’environnement OFEV.

Epidalea calamita, Bufo calamita

Schweizer E. 2014: Comment le crapaud calamite utilise-t-il les champs cultivés comme habitat?.

Habitat primaire, analyse de l'habitat, propagation et mise en réseau, installation d'un nouveau plan d'eau à sonneur, entretien.

Compte-rendu du Workshop: Conservation du sonneur à ventre jaune du 5.12.2014. Berne. info fauna karch.

Nationale, regionale oder lokale Bedeutung?
Klassifizierung der Biotope am Beispiel der
Amphibienlaichgebiete; Importance nationale, régionale ou locale? Hiérarchisation de la protection des biotopes: l’exemple des sites de reproduction de batraciens

Jérôme Pellet 2014: Amphibienlaichgebiete nationaler, regionaler oder lokaler Bedeutung - Sites de reproduction de batraciens d'importance nationale, régionale ou locale. Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz KBNL; BAFU, Arten, Ökosysteme und Landschaften. INSIDE Natur + Landschaft 2/2014.

Le Lézard des murailles - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Christopher Hohl 2014: Notice Le Lézard des murailles. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: Abundance, Alytes obstetricans, Bombina variegata, extinction, habitat, 84 characteristics, Lissotriton helveticus, occupancy probability, prediction across many, 85 populations, population trend, sighting record.

Steiner T. 2014: Inferring presence and abundance from the year of last observation.

Epidalea calamita, Bufo calamita

Schweizer E. 2014: Wie nutzen Kreuzkröten das Ackerbaugebiet als
Lebensraum?.

Scope of the Amphibian Conservation synopsis: This synopsis covers evidence for the effects of conservation interventions for native wild amphibians. Evidence from all around the world is included. Any apparent bias towards evidence from some regions reflects the current biases in published research papers available to Conservation Evidence.

Smith, R.K. and Sutherland, W.J. (2014) Amphibian conservation: Global evidence for the effects of interventions. Exeter, Pelagic Publishing.

Zusammenfassungen der Vorträge des 20. Herpetokolloquiums 2013; Résumés des présentations du 20e colloque herpétologique 2013

info fauna (karch) 2013: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2013. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rapport d'activité d'info fauna (2013)

Alytes obstetricans, Chytridiomycosis

Geiger C. 2013. Developing Methods to mitigate Chytridiomycosis, an emerging Disease of Amphibians. Universität Zürich.

Der Kleine Schillerfalter (Apatura ilia) gehört zu den am stärksten gefährdeten Schmetterlingsarten des Kantons Zürich und wird im Naturschutz Gesamtkonzept des Kantons Zürich als prioritäre Art bezeichnet.

Der Kleine Schillerfalter besiedelt feuchte bis trockene Vorwaldgesellschaften an inneren und äusseren Waldrändern, im lichten Wald, sowie in Schlagfluren und Windwurfflächen.

Rey A. 2013: Aktionsplan Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia). Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich.

Der Unterhaltsbedarf wird für alle Massnahmen, welche im Projekt Wiesellandschaft Schweiz geplant sind, bereits bei der Planung festgelegt. Dies geschieht im Rahmen des Patch- und Massnahmeninventars. In der Regel erfolgt nach 5 bis 8 Jahren eine Begehung aller Patches, wobei Änderungen im Inventar festgehalten werden. Der Unterhaltsbedarf wird im Patch- und Massnahmeninventar für jede Massnahme kurz beschrieben, wenn nötig mit Detailangaben zum Arbeitszeitpunkt (Jahreszeit). Das Unterhaltsintervall dafür wird angegeben (z. B. alle 5 Jahre).

Müri H. 2013: Unterhaltskonzept für Wieselmassnahmen. Wiesellandschaft Schweiz. Stiftung WIN Wieselnetz.

Der Biber - ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt

Rutishauser M., Lakerveld P., Angst C. 2013: Der Biber - ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt. Pro Natura. 5 S.

Kartierung der Biberspuren in der Stadt Bern und Prognose des Fortbestandes der Biberreviere

Caduff M. 2013: Wird aus Bern Bibern? - Kartierung der Biberspuren in der Stadt Bern und Prognose des Fortbestandes der Biberreviere. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 32 S.