Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Laufkäfer-Arten (Coleoptera, Carabidae) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 75-154.

Rapport d'activité d'info fauna (2017)

Beschrieb zur Durchführung der Feldarbeiten im Jahr 2017/18 für die Aktualisierung der Roten Liste der Reptilien

Ursenbacher S., Meyer A. 2018: Anleitung Feldarbeit Rote Liste Reptilien 2017/18. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Süess T. 2017: Adders (Vipera berus) increase movement and shift habitat after translocation.

Monitoring ist ein unverzichtbarer Teil des Naturschutzes, denn Monitoring informiert über den Zustand der Biodiversität und liefert so die notwendigen Grundlagen für die Evaluation der praktischen Naturschutzarbeit und für die zu ergreifenden Schutzmassnahmen. Während klassische Monitorings mittels Nachweis von Arten oder Artengruppen direkt im Feld durchgeführt werden, sind kürzlich Methoden entwickelt worden, welche Umwelt-DNA (eDNA) für den Artnachweis verwenden.

Schmidt B.R. & Grünig C.R. 2017: Einsatz von eDNA im Amphibien-Monitoring. In: Naturschutzgenetik, WSL-Berichte, Heft 60, S. 57-62.

An updated checklist of the Swiss species belonging to the superfamily Scarabaeoidea is presented and briefly discussed. A total of 173 species belonging to the families Geotrupidae, Glaphyridae, Lucanidae, Ochodaeidae, Scarabaeidae and Trogidae is confirmed for Switzerland. This species list is based on 73’358 occurrences obtained from the identification of specimens held in museums and private collections and from the literature.

Cosandey V., Sanchez A. & Chittaro Y. 2017: Liste commentée des Scarabaeoidea (Coleoptera) de Suisse. Alpine Entomology 1: 57-90.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2017.

info fauna (karch) 2017: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2017. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Libellen-Arten (Odonata) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Libellen (Odonata). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S 9-44.

Description de la procédure de travail sur le terrain en 2017/18 pour l'actualisation de la Liste Rouge des reptiles

Ursenbacher S., Meyer A. 2018: Instructions travaux de terrain liste rouge reptiles 2017/18. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: conservation genetics, France, hybridisation, introgression, Emys orbicularis, Switzerland, conservation

Raemy Matthieu 2017: Hybridization between pond turtles (Emys orbicularis) subspecies in natural and human-mediated contact zones.
Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für die Muscheln und Schnecken im Süsswasser der Bundesrepublik Deutschland
Glöer P. 2017: Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für die Muscheln und Schnecken im Süsswasser der Bundesrepublik Deutschland. [15. korrigierte Auflage]. DJN. ISBN 978-3-923376-02-5

Ranid herpesvirus 3amphibians

Origgi et al. 2017. Ranid Herpesvirus 3 and Proliferative Dermatitis in Free-Ranging Wild Common Frogs (Rana temporaria). Veterinary Pathology 54(4): 686-694.

Werkzeug für faunistische Auswertungen und Nachschlagewerk mit biologischen Eigenschaften und ökologischen Präferenzen der Arten in Tabellenform, für alle in der Schweiz einheimischen Libellen- (Odonata), Heuschrecken- (Orthoptera), Laufkäfer- (Coleoptera: Carabidae) und Tagfalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae und Pieridae). Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen von Experten.

Klaiber, J.; Altermatt, F.; Birrer, S.; Chittaro, Y.; Dziock, F.; Gonseth, Y.; Hoess, R.; Keller, D.; Küchler, H.; Luka, H.; Manzke, U.; Müller, A.; Pfeifer, M.A.; Roesti, C.; Schneider, K.; Schlegel, J.; Sonderegger, P.; Walter, T.; Holderegger, R.; Bergamini, A. 2017: Fauna Indicativa. WSL. WSL Berichte 54. 198 S.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Tagfalter-Arten (Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae, Pieridae) und Widderchen-Arten (Zygaenidae) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Tagfalter (Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae, Pieridae) (aktualisierte Version 2024). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 75-154.

Keywords: amphibian, extinction risk, occupancy, detection probability, conservation, management, presence-only data, trend, monitoring

Cruickshank S. 2017: Dealing with Uncertainty in Amphibian and Reptile Population Monitoring for Conservation.

Schlussbericht der Feldstudie 2010-2014

Brenneisen S. und Szallies A. 2017. Wie gut erfüllen Amphibientunnel und –Leitsysteme ihren Zweck? Akzeptanz und Erfolgskontrolle unterschiedlicher Anlagetypen in der Schweiz - Schlussbericht der Feldstudie 2010-2014. ZHAW Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen, Wädenswil: 126 S

Abstract: About some rare or new beetles species for Switzerland. − Seventeen rare species of Coleoptera were recently collected in Switzerland. These species are presented and briefly discussed. Cryptophilus obliteratus (Erotylidae), Dorcatoma minor (Ptinidae), Ernobius mulsanti (Ptinidae) and Xylophilus corticalis (Eucnemidae) are noted for the first time in Switzerland.

Chittaro Y. & Sanchez A. 2017: À propos de quelques Coléoptères rares ou nouveaux pour la Suisse. Entomo Helvetica 10: 45-53.

Zusammenfassungen der Vorträge des 24. Herpetokolloquiums 2017; Résumés des présentations du 24e colloque herpétologique 2017

info fauna (karch) 2017: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2017. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: Hanski metapopulation model, grasslands, buffer zone

Knutti J. O. 2017: Reinstating longitudinal ecological connectivity in major river restoration projects: land improvement as a tool to create a biodiversity buffer outside levees.

Amphibientunnel sind eine wichtige Massnahme im Amphibienschutz, denn sie verhindern, dass Amphibien auf der Strasse überfahren und so Populationen ausgelöscht werden. Aber funktionieren die oft recht teuren Anlagen? Eine Studie im Auftrag des BAFU zeigt, dass Tunnel funktionieren wenn sie fachgerecht gebaut und unterhalten werden.

Schmidt B.R., Brenneisen S., Zumbach S. 2017: Funktionieren Amphibientunnel? / Les crapauducs fonctionnent-ils vraiment? N + L Inside 3/17.