Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Recensement des larves de la salamandre tachetée (Salamandra salamandra)

Murielle Mermod 2024: Fiche de saisie - Monitoring bénévole de la Salamandre. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Ziel dieser Arbeit ist es, Risikominderungsmassnahmen für die terrestrischen Lebensstadien von Amphibien in Agrarlandschaften zu beschreiben, die unabhängig von der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln empfohlen werden können. Diese Massnahmen sollen das Risiko der Pflanzenschutzmittel-Exposition reduzieren, sowie die Amphibien in landwirtschaftlichen Gebieten fördern und negative Effekte durch Pflanzenschutzmittel auf der Populationsebene kompensieren können.

Aldrich A., Schmidt B. R., Szerencsits E., Churko G., Altermatt K., Bänziger S., Bär M., Bozzuto C., Haibach G., Vimercati G. 2024: Amphibien in der Agrarlandschaft: Risikominderung im Pflanzenschutz und Förderung der Populationen. Agroscope Science, 178, 2024, 1-102. https://doi.org/10.34776/as178g

Wussten Sie, dass es in der Schweiz einheimische Schildkröten gibt? Gemeint sind keine exotischen Arten, die für ihre Besitzer:innen zu gross oder lästig und deshalb illegal ausgesetzten wurden. Es geht um die Europäische Sumpfschildkröte, die lange Zeit als ausgestorben galt. Nach Wiederansiedlungsprojekten in mehreren Kantonen können wir heute wieder einzelne Tiere und sogar erste Populationen beobachten. Es besteht sogar die Hoffnung, dass sich langfristig wieder stabile Bestände in der Schweiz etablieren.

Ducotterd C., Ursenbacher S. 2014: Es funktioniert! Aqua Viva 2/2024.

As the most threatened vertebrate class on earth, amphibians are at the forefront of the biodiversity crisis, with the recognition of global amphibian declines and extinctions dating back several decades now.

Wren S., Borzée A., Marcec-Greaves R., Angulo A. 2024: Amphibian conservation action plan : a status review and roadmap for global amphibian conservation. IUCN

Diese Anleitung richtet sich an MitarbeiterInnen der Roten Liste und des Feuersalamander-Monitorings

Benedikt Schmidt 2024: Anleitung zur Erfassung der Larven des Feuersalamanders (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Erfassung der Larven des Feuersalamanders (Salamandra salamandra)

Murielle Mermod 2024: Protokollblatt – Freiwilliges Feuersalamander-Monitoring. info fauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Directives pour le travail de terrain

Sylvain Ursenbacher 2024: Monitoring à long terme des populations de Lézards agiles en Suisse. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Der Sommer ist da, und mit ihm die vielen Insekten, unter welchen sich auch neu entdeckte FliegenartenOhrwürmer mit wenig bekannten Verbreitungsgebieten, gefährdete Bienenarten und äusserst diverse Laufkäferarten befinden. Freuen Sie sich auf eine «Krabbeltier»-reiche und somit faszinierende Sommerzeit!

Newsletter Nr 19 - Juni 2024, info fauna

Der Bau von Weihern hat sich als wirksame Massnahme erwiesen, um die Bestände von Amphibien zu fördern und ihre Bestände zu stabilisieren. Im Kanton Aargau zeigen Ergebnisse aus zwei Jahrzehnten Weiherbau und begleitendem Monitoring, was eine funktionierende ökologische Infrastruktur für Amphibien ausmacht: Es braucht gut vernetzte Amphibienlaichgebiete aus mehreren Weihern mit grosser Wasserfläche.

Moor H., Bergamini A., Holderegger R., Vorburger C., Bühler C., Bircher N., Schmidt B. 2024: Wie muss eine ökologische Infrastruktur für Amphibien aussehen? / À quoi doit ressembler une infrastructure écologique pour batraciens? N+L Inside 3/24.

Ces instructions s'adressent aux collaboratrices et collaborateurs de la liste rouge et du monitoring de la salamandre tachetée

Benedikt Schmidt 2024: Instructions pour le recensement des larves de la salamandre tachetée (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Quelle rencontre faunistique a éveillé chez vous un intérêt particulier pour la nature ou plus spécialement pour une espèce animale ?

Parfois, ce sont des observations hors du commun qui nous poussent à prospecter ou nous interrogent. C'était peut-être votre cas lors de l'observation d'une gelée stellaire ou d'une mystérieuse trace de boue… 

Newsletter Nr 18 - mars 2024, info fauna

L’été est là et, avec lui, de nombreux insectes parmi lesquels des espèces de mouches nouvellement découvertes, des perce-oreilles dont l'aire de répartition est peu connue, des espèces d'abeilles menacées et des carabes extrêmement variés. Réjouissez-vous donc d'une période estivale riche en "bestioles", et donc fascinante !

Newsletter Nr 19 - juin 2024, info fauna

Zur Tabelle - Diese Tabelle fasst die wichtigsten Tribus- und Gattungsmerkmale, Grössenangaben, sowie die Anzahl der in der Schweiz vorkommenden Arten zusammen.

Walter F., Lischer L. 2024: Die Laufkäfer der Schweiz - Tabelle der Gattungsmerkmale.

Key Words: Insecta, diving beetles, Burrowing Water Beetles, Whirligig Beetles, Crawling Water Beetles, species list, new country records, faunistics, distribution

Cosandey V., Chittaro Y., Sanchez A. 2024: An updated checklist of the Hydradephaga of Switzerland (Coleoptera). Alpine Entomology 8: 87-119. https://doi.org/10.3897/alpento.8.124813.

Wegleitung für die Feldarbeiten

Sylvain Ursenbacher 2024: Langzeit-Monitoring von Populationen der Zauneidechse in der Schweiz. infofauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Welche faunistische Begegnung weckte bei Ihnen das Interesse an der Natur oder an einer Tierart?

Manchmal sind es die nicht alltäglichen Beobachtungen, welche uns zum Nachforschen anregen und uns mit Staunen erfüllen. So wie zum Beispiel die Sichtung eines Sternenrotzes oder einer rätselhaften Schlammspur.

Newsletter Nr 18 - März 2024, info fauna
  • Frösche, Kröten, Molche: vertraut und doch wenig bekannt
  • Amphibien weltweit – in der Schweiz – in Ob- und Nidwalden
  • Wie Amphibien leben und wie sie gefördert werden können
  • Heimische Amphibien
  • Beobachtungen interessieren uns!
2024. Faszinierende Amphibien in Ob- und Nidwalden. Amt für Wald und Landschaft Obwalden und Fachstelle Natur- und Landschaftsschutz Nidwalden.

Zum Katalog - Dieser Katalog bietet eine repräsentative Übersicht zu den in der Schweiz vorkommenden Laufkäferarten.
Fotos: Laurie Magnin, © Info Fauna & Musée Zoologique de Lausanne

Nach einer Sendepause flattert der info fauna Newsletter im 2024 wieder in Ihre Mailbox. Er folgt auf die umfassende 'Metamorphose' von info fauna (Zusammenschluss der Institutionen CSCF und karch) mit neuem Logo und neuer Webseite

Newsletter Nr 17 - Januar 2024, info fauna

Die Rote Liste der Bienen der Schweiz wurde gemäss den Richtlinien der IUCN aktualisiert.
Sie ersetzt die im Jahr 1994 erschienene Liste. Von den 615 bewerteten Arten wurden 279
(45,4 %) auf die Rote Liste gesetzt, wobei der Anteil gefährdeter Arten bei den
Blütenspezialisten, den Bodennistern, den im Sommer fliegenden und den im Tiefland
vorkommenden Arten besonders hoch ist. Weitere 58 Arten (9,4 %) wurden als nahezu
bedroht eingestuft. Im Vergleich zu anderen evaluierten Organismengruppen ist der Anteil

Müller A. und Praz C. 2024: Rote Liste der gefährdeten Bienen der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, und info fauna, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.