Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Les batraciens effectuent annuellement des migrations de leur site d'hivernage vers leur site de reproduction (plans d'eau) et inversement. Dans les alpages, il arrive régulièrement que certains amphibiens se retrouvent piégés au fond des passages canadiens (bovistops) et y meurent faute d'échappatoire. Cette notice propose des systèmes faciles à mettre en place pour réduire la mortalité des batraciens provoquée par les passages canadiens.

n+p 2025: Notice pratique Batraciens et passages canadiens. n+p et info fauna.

Ostern steht vor der Tür – und anstatt auf Eiersuche gehen wir auf Tiersuche! Wissen Sie, welches Tier tatsächlich mit dem Schoko-Hasen verbunden ist? (Spoiler: Es ist nicht der Hase!) Und welche Tiere uns melodiöse Abendmusik von Pianissimo bis Fortissimo schenken? Oder wer uns kostenlos Auen renaturiert?

Begleiten Sie uns auf eine spannende Entdeckungstour durch die faszinierende Tierwelt der Schweiz.

Newsletter Nr 22 - April 2025, info fauna

Recherche d'indices, caméras de surveillance, travail de détective - ce qui ressemble à un roman policier fait partie du travail fascinant d'info fauna, afin d'élaborer des bases et de promouvoir la biodiversité.

Newsletter No 21 - janvier 2025, info fauna

Pâques approche - et au lieu de partir à la chasse aux œufs, nous partons à la recherche d'animaux ! Savez-vous quel animal est réellement associé au lapin en chocolat (« spoiler » : ce n'est pas le lapin !) ? Et quels sont les animaux qui nous offrent de charmantes mélodies en soirée, de pianissimo à fortissimo ? Ou qui nous renature gratuitement des zones alluviales ?

Newsletter No 22 - avril 2025, info fauna

On the basis of more than 14,000 occurrences obtained from specimens held in museums and private collections, as well as from literature data, we present the first updated checklist of the Swiss species of Byrrhoidea (Byrrhidae) and Dryopoidea (Dryopidae, Elmidae, Heteroceridae, Limnichidae, Psephenidae, and Ptilodactylidae) since 1900. In total, 78 species are retained as part of the Swiss fauna, while 10 species, which were recorded from Switzerland in the past, are excluded from this list.

Chittaro Y., Sanchez A., Birnstiel E., Cosandey V. 2025: Annotated checklist of the Byrrhoidea and Dryopoidea of Switzerland (Coleoptera). Revue suisse de Zoologie 131(1) : 79-99.

Spurensuche, heimliche Überwachungskameras, Detektivarbeit – was nach Krimi klingt, ist Teil der faszinierenden Arbeit von info fauna, um Grundlagen zu erarbeiten und die Artenvielfalt zu fördern.

Newsletter Nr 21 - Januar 2025, info fauna

Anleitung zum effizienten Umgang mit dem Biber-Auenmodell.

Auberson C. & Angst C. (2025). « Biber-Auenmodell » : Anleitung zu dessen Verwendung. info fauna. 10 S.

Amphibienschutzzaun, Erdkröte Bufo bufo, Waldmaus Apodemus sylvaticus, Prädatoren am Amphibienschutzzaun, Schwärzepilze

Thissen M. 2025: Auffälligkeiten am Amphibienschutzzaun Herzpark (Hardter Wald). Hylidae 1/2025. NABU Mönchengladbach e.V. Arbeitskreis Amphibien und Reptilien (AKAR).

Mode d'emploi pour utiliser de manière efficace le modèle "Castor et zones alluviales".

Auberson C. & Angst C. (2025). Modèle « Castor et zones alluviales » - mode d’emploi. info fauna. 10 p.

Die gefährdeten Arten im Kanton Basel-Stadt

Küry D., Plattner M., Reisner Y., Juretzko D. 2025: Rote Listen Kanton Basel-Stadt. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.

L'observation du développement des amphibiens, de l'œuf à la grenouille, est une expérience impressionnante de la nature, qui n'est plus facilement accessible aujourd'hui, surtout pour les enfants des villes. C'est pourquoi l'élevage de têtards en classe est une possibilité précieuse de sensibiliser les élèves aux thèmes biologiques et écologiques et d'éveiller leur enthousiasme pour la nature en général.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Fiche pratique scolaire Elevage de têtard en aquarium. info fauna - karch, Neuchâtel.

Amphibien wandern jährlich von ihren Überwinterungsorten zu ihren Fortpflanzungsgewässern und zurück. Auf Alpweiden kommt es immer wieder vor, dass Amphibien durch Weideroste (auch Viehrost, Viehgitter oder Bovistop genannt) hindurch fallen. Sie finden aus der darunterliegenden Grube keinen Ausweg und verenden schliesslich. In diesem Merkblatt werden einfach einzurichtende Systeme vorgeschlagen, um die durch Weideroste verursachte Sterblichkeit von Amphibien zu verringern.

n+p 2025: Praxismerkblatt Amphibien und Weideroste. n+p und info fauna.

Die Beobachtung der Entwicklung von Amphibien vom Ei bis zum Frosch ist ein beeindruckendes Naturerlebnis, das heute vor allem für Stadtkinder nicht mehr so leicht zugänglich ist. Daher ist die Aufzucht von Kaulquappen im Unterricht eine wertvolle Möglichkeit, den SchülerInnen biologische und ökologische Themen näher zu bringen und ihre Begeisterung für die Natur im Allgemeinen zu wecken.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Anleitung für Schulen Aufzucht von Kaulqupappen im Aquarium. info fauna - karch, Neuenburg.

Die gefährdeten Arten im Kanton Basel-Stadt

Küry D., Plattner M., Reisner Y., Juretzko D. 2025: Rote Listen Kanton Basel-Stadt. Excelliste. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.

Ces instructions s'adressent aux collaboratrices et collaborateurs de la liste rouge et du monitoring de la salamandre tachetée

Benedikt Schmidt 2024: Instructions pour le recensement des larves de la salamandre tachetée (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Description détaillée du cours amphibiens (objectifs, public cible, contenu du cours, coûts, inscription, certificat).

info fauna (karch) 2024: Description Cours Amphibiens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Der Sommer ist da, und mit ihm die vielen Insekten, unter welchen sich auch neu entdeckte FliegenartenOhrwürmer mit wenig bekannten Verbreitungsgebieten, gefährdete Bienenarten und äusserst diverse Laufkäferarten befinden. Freuen Sie sich auf eine «Krabbeltier»-reiche und somit faszinierende Sommerzeit!

Newsletter Nr 19 - Juni 2024, info fauna

Der Bau von Weihern hat sich als wirksame Massnahme erwiesen, um die Bestände von Amphibien zu fördern und ihre Bestände zu stabilisieren. Im Kanton Aargau zeigen Ergebnisse aus zwei Jahrzehnten Weiherbau und begleitendem Monitoring, was eine funktionierende ökologische Infrastruktur für Amphibien ausmacht: Es braucht gut vernetzte Amphibienlaichgebiete aus mehreren Weihern mit grosser Wasserfläche.

Moor H., Bergamini A., Holderegger R., Vorburger C., Bühler C., Bircher N., Schmidt B. 2024: Wie muss eine ökologische Infrastruktur für Amphibien aussehen? / À quoi doit ressembler une infrastructure écologique pour batraciens? N+L Inside 3/24.

keywords: Castor fiber, Species reintroduction, Beaver floodplains, Ecological modelling, Human-wildlife conflict

Dennis M., Angst C., Larsen J.R., Rey E., Larsen A. 2024: A national scale floodplain model revealing channel gradient as a key determinant of beaver dam occurrence and inundation potential can anticipate land-use based opportunities and conflicts for river restoration. Global Ecoloqy and Conservation, Vol 56.

Für fünf Lebensräume sind nationale Biotopinventare in Kraft: Hoch- und Übergangsmoore, Flachmoore, Auengebiete, Amphibienlaichgebiete sowie Trockenwiesen und -weiden. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Schweiz Die vorliegende Publikation vereint das aktuelle Wissen (Stand 2023) zu den Biotopinventaren (Ökologie des Lebensraums, Artenvielfalt, Fläche, Verteilung, Zustand, Gefährdung, Entwicklung, Vollzug, Pflege, Sanierungen).

Volkart G., Hedinger C., Bonnard L., Bauer L., Jöhl R., Urech M., Tobler U. 2024: Biotope von nationaler Bedeutung. Die fünf biotopinventare Hoch- und Flachmoore, Auen, Amphibienlaichgebiete und Trockenwiesen/-weiden im Überblick. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern.