Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Spurensuche, heimliche Überwachungskameras, Detektivarbeit – was nach Krimi klingt, ist Teil der faszinierenden Arbeit von info fauna, um Grundlagen zu erarbeiten und die Artenvielfalt zu fördern.

Newsletter Nr 21 - Januar 2025, info fauna

Anleitung zum effizienten Umgang mit dem Biber-Auenmodell.

Auberson C. & Angst C. (2025). « Biber-Auenmodell » : Anleitung zu dessen Verwendung. info fauna. 10 S.

Amphibienschutzzaun, Erdkröte Bufo bufo, Waldmaus Apodemus sylvaticus, Prädatoren am Amphibienschutzzaun, Schwärzepilze

Thissen M. 2025: Auffälligkeiten am Amphibienschutzzaun Herzpark (Hardter Wald). Hylidae 1/2025. NABU Mönchengladbach e.V. Arbeitskreis Amphibien und Reptilien (AKAR).

Abstract: Hierodula transcaucasica Brunner von Wattenwyl, 1878 has arrived in Switzerland (Mantodea: Mantidae). − The first observations of Hierodula transcaucasica in Switzerland are presented and briefly discussed. The criteria for identification and differentiation fromMantis religiosa and Hierodula patellifera are illustrated.

Borer M., Mota M. & Monnerat C. 2025: Hierodula transcaucasica Brunner von Wattenwyl, 1878 est arrivée en Suisse (Mantodea : Mantidae). Entomo Helvetica 18: 181-188.

Tra i più importanti organismi utili si conta una moltitudine di sirfidi autoctoni (Syrphidae). Sono al contempo importanti impollinatori e antagonisti naturali dei maggiori organismi nocivi. Le larve di molte specie di sirfidi si nutrono quasi esclusivamente di afidi.

Kuske S., Kambor J., Egger B. 2025: Sirfidi. Agroscope, Fiche technique no. 242.

Mode d'emploi pour utiliser de manière efficace le modèle "Castor et zones alluviales".

Auberson C. & Angst C. (2025). Modèle « Castor et zones alluviales » - mode d’emploi. info fauna. 10 p.

Abstract: Pogonocherus perroudi Mulsant, 1839 (Coleoptera, Cerambycidae), a new species for the
Swiss fauna. − Pogonocherus perroudi, a species with a circum-Mediterranean distribution, was
discovered for the first time in Switzerland in 2024, in a small pine forest in the canton of Valais.

Résumé : Pogonocherus perroudi, une espèce à distribution circum-méditerranéenne, a été mise en
évidence pour la première fois en Suisse en 2024, dans une petite pinède du canton du Valais.

Sanchez A. & Chittaro Y. 2025: Pogonocherus perroudi Mulsant, 1839 (Coleoptera, Cerambycidae), une nouvelle espèce pour la faune de Suisse. Entomo Helvetica 18: 153 – 156
Thiessen M. 2025: Auffälligkeiten am Amphibienschutzzaun Herzpark (Hardter Wald). NABU Mönchengladbach e.V. Arbeitskreis Amphibien und Reptilien (AKAR). Hylidae 1/25.

Die Vierzähnige Windelschnecke (Vertigo geyeri) ist eine weniger als 2 mm kleine Schneckenart und lebt in der konstant feuchten Streu- und Moosschicht von Flach- und Übergangsmooren. Ihr Lebensraum beschränkt sich oft auf nur wenige Quadratmeter. Als ausgesprochene Habitatspezialistin reagiert sie empfindlich auf klimatisch- oder nutzungsbedingte Veränderungen ihres Lebensraumes. Es ist daher wenig überraschend, dass die Vierzähnige Windelschnecke gesamtschweizerisch vom Aussterben bedroht ist. Rezente Populationen in der Schweiz sind noch an ca.

Heer N., Rüetschi J. 2025: Aktionsplan Vierzähnige Windelschnecke (Vertigo geyeri). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.

Die gefährdeten Arten im Kanton Basel-Stadt

Küry D., Plattner M., Reisner Y., Juretzko D. 2025: Rote Listen Kanton Basel-Stadt. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.

Abstract: On the basis of more than 14,000 occurrences obtained from specimens held in museums and private collections, as well as from literature data, we present the first updated checklist of the Swiss species of Byrrhoidea (Byrrhidae) and Dryopoidea (Dryopidae, Elmidae, Heteroceridae, Limnichidae, Psephenidae, and Ptilodactylidae) since 1900. In total, 78 species are retained as part of the Swiss fauna, while 10 species, which were recorded from Switzerland in the past, are excluded from this list.

Chittaro Y., Sanchez A., Birnstiel E. & Cosandey V. 2025: Annotated checklist of the Byrrhoidea and Dryopoidea of Switzerland (Coleoptera). Revue suisse de Zoologie 131: 79-99.

Lebensraum und Lebensweise, Gestaltung von Gewässern, Pflege von Gewässern, Literaturverzeichnis

Boschi C. 2025: Wasserspitzmaus. Erhalt und Förderung der Wasserspitzmaus im Baselbiet. Ebenrain.

Die Alpen-Puppenschnecke (Pupilla alpicola) ist eine ca. 3 mm kleine Schneckenart und lebt in der feuchten Streu- und Moosschicht von Flachmooren und nassen Wiesen in hohen Lagen. Seltener kann sie auch unter Stein und Geröll in Kalkblockschutthalden angetroffen werden. Aufgrund ihrer spezifischen Lebensraumansprüche und der beschränkten Bewegungsrate reagiert die kleine Schneckenart empfindlich auf klimatisch- oder nutzungsbedingte Veränderungen in ihrem Lebensraum. Dies dürfte der Grund sein, weshalb die Alpen-Puppenschnecke gesamtschweizerisch als «stark gefährdet» gilt.

Heer N. 2025: Aktionsplan Alpen-Puppenschnecke (Pupilla alpicola). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.

L'observation du développement des amphibiens, de l'œuf à la grenouille, est une expérience impressionnante de la nature, qui n'est plus facilement accessible aujourd'hui, surtout pour les enfants des villes. C'est pourquoi l'élevage de têtards en classe est une possibilité précieuse de sensibiliser les élèves aux thèmes biologiques et écologiques et d'éveiller leur enthousiasme pour la nature en général.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Fiche pratique scolaire Elevage de têtard en aquarium. info fauna - karch, Neuchâtel.

Die Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS) ist ein langfristiges Programm des Bundesamtes für Umwelt BAFU und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. Seit 2011 werden im Rahmen der WBS mittels Luftbildinterpretation sowie floristischen und faunistischen Erhebungen der Zustand und die Entwicklung der Biotope von nationaler Bedeutung untersucht. Die nationalen Biotope umfassen die Trockenwiesen und -weiden, Hoch- und Flachmoore, Auen (inklusive alpine Schwemmebenen und Gletschervorfelder) und Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung.

Bergamini A., Ginzler C., Schmidt B.R., Boch S., Ecker K.T., Pichon N.A., Bedolla A., Psomas A., Moser T., Dosch O., Holderegger R. (2025) Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS): Zustand und Veränderungen in den Biotopen von nationaler Bedeutung nach zwei Erhebungsperioden. WSL Ber. 174: 207 S. doi.org/10.55419/wsl:40802.

Amphibien wandern jährlich von ihren Überwinterungsorten zu ihren Fortpflanzungsgewässern und zurück. Auf Alpweiden kommt es immer wieder vor, dass Amphibien durch Weideroste (auch Viehrost, Viehgitter oder Bovistop genannt) hindurch fallen. Sie finden aus der darunterliegenden Grube keinen Ausweg und verenden schliesslich. In diesem Merkblatt werden einfach einzurichtende Systeme vorgeschlagen, um die durch Weideroste verursachte Sterblichkeit von Amphibien zu verringern.

n+p 2025: Praxismerkblatt Amphibien und Weideroste. n+p und info fauna.

Die Beobachtung der Entwicklung von Amphibien vom Ei bis zum Frosch ist ein beeindruckendes Naturerlebnis, das heute vor allem für Stadtkinder nicht mehr so leicht zugänglich ist. Daher ist die Aufzucht von Kaulquappen im Unterricht eine wertvolle Möglichkeit, den SchülerInnen biologische und ökologische Themen näher zu bringen und ihre Begeisterung für die Natur im Allgemeinen zu wecken.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Anleitung für Schulen Aufzucht von Kaulqupappen im Aquarium. info fauna - karch, Neuenburg.

Die gefährdeten Arten im Kanton Basel-Stadt

Küry D., Plattner M., Reisner Y., Juretzko D. 2025: Rote Listen Kanton Basel-Stadt. Excelliste. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.

Les batraciens effectuent annuellement des migrations de leur site d'hivernage vers leur site de reproduction (plans d'eau) et inversement. Dans les alpages, il arrive régulièrement que certains amphibiens se retrouvent piégés au fond des passages canadiens (bovistops) et y meurent faute d'échappatoire. Cette notice propose des systèmes faciles à mettre en place pour réduire la mortalité des batraciens provoquée par les passages canadiens.

n+p 2025: Notice pratique Batraciens et passages canadiens. n+p et info fauna.