Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Mode d'emploi pour utiliser de manière efficace le modèle "Castor et zones alluviales".

Auberson C. & Angst C. (2025). Modèle « Castor et zones alluviales » - mode d’emploi. info fauna. 10 p.

Die gefährdeten Arten im Kanton Basel-Stadt

Küry D., Plattner M., Reisner Y., Juretzko D. 2025: Rote Listen Kanton Basel-Stadt. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.

L'observation du développement des amphibiens, de l'œuf à la grenouille, est une expérience impressionnante de la nature, qui n'est plus facilement accessible aujourd'hui, surtout pour les enfants des villes. C'est pourquoi l'élevage de têtards en classe est une possibilité précieuse de sensibiliser les élèves aux thèmes biologiques et écologiques et d'éveiller leur enthousiasme pour la nature en général.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Fiche pratique scolaire Elevage de têtard en aquarium. info fauna - karch, Neuchâtel.

Amphibien wandern jährlich von ihren Überwinterungsorten zu ihren Fortpflanzungsgewässern und zurück. Auf Alpweiden kommt es immer wieder vor, dass Amphibien durch Weideroste (auch Viehrost, Viehgitter oder Bovistop genannt) hindurch fallen. Sie finden aus der darunterliegenden Grube keinen Ausweg und verenden schliesslich. In diesem Merkblatt werden einfach einzurichtende Systeme vorgeschlagen, um die durch Weideroste verursachte Sterblichkeit von Amphibien zu verringern.

n+p 2025: Praxismerkblatt Amphibien und Weideroste. n+p und info fauna.

Die Beobachtung der Entwicklung von Amphibien vom Ei bis zum Frosch ist ein beeindruckendes Naturerlebnis, das heute vor allem für Stadtkinder nicht mehr so leicht zugänglich ist. Daher ist die Aufzucht von Kaulquappen im Unterricht eine wertvolle Möglichkeit, den SchülerInnen biologische und ökologische Themen näher zu bringen und ihre Begeisterung für die Natur im Allgemeinen zu wecken.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Anleitung für Schulen Aufzucht von Kaulqupappen im Aquarium. info fauna - karch, Neuenburg.

Die gefährdeten Arten im Kanton Basel-Stadt

Küry D., Plattner M., Reisner Y., Juretzko D. 2025: Rote Listen Kanton Basel-Stadt. Excelliste. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.

Les batraciens effectuent annuellement des migrations de leur site d'hivernage vers leur site de reproduction (plans d'eau) et inversement. Dans les alpages, il arrive régulièrement que certains amphibiens se retrouvent piégés au fond des passages canadiens (bovistops) et y meurent faute d'échappatoire. Cette notice propose des systèmes faciles à mettre en place pour réduire la mortalité des batraciens provoquée par les passages canadiens.

n+p 2025: Notice pratique Batraciens et passages canadiens. n+p et info fauna.

Ostern steht vor der Tür – und anstatt auf Eiersuche gehen wir auf Tiersuche! Wissen Sie, welches Tier tatsächlich mit dem Schoko-Hasen verbunden ist? (Spoiler: Es ist nicht der Hase!) Und welche Tiere uns melodiöse Abendmusik von Pianissimo bis Fortissimo schenken? Oder wer uns kostenlos Auen renaturiert?

Begleiten Sie uns auf eine spannende Entdeckungstour durch die faszinierende Tierwelt der Schweiz.

Newsletter Nr 22 - April 2025, info fauna

Recherche d'indices, caméras de surveillance, travail de détective - ce qui ressemble à un roman policier fait partie du travail fascinant d'info fauna, afin d'élaborer des bases et de promouvoir la biodiversité.

Newsletter No 21 - janvier 2025, info fauna

Pâques approche - et au lieu de partir à la chasse aux œufs, nous partons à la recherche d'animaux ! Savez-vous quel animal est réellement associé au lapin en chocolat (« spoiler » : ce n'est pas le lapin !) ? Et quels sont les animaux qui nous offrent de charmantes mélodies en soirée, de pianissimo à fortissimo ? Ou qui nous renature gratuitement des zones alluviales ?

Newsletter No 22 - avril 2025, info fauna

On the basis of more than 14,000 occurrences obtained from specimens held in museums and private collections, as well as from literature data, we present the first updated checklist of the Swiss species of Byrrhoidea (Byrrhidae) and Dryopoidea (Dryopidae, Elmidae, Heteroceridae, Limnichidae, Psephenidae, and Ptilodactylidae) since 1900. In total, 78 species are retained as part of the Swiss fauna, while 10 species, which were recorded from Switzerland in the past, are excluded from this list.

Chittaro Y., Sanchez A., Birnstiel E., Cosandey V. 2025: Annotated checklist of the Byrrhoidea and Dryopoidea of Switzerland (Coleoptera). Revue suisse de Zoologie 131(1) : 79-99.

Spurensuche, heimliche Überwachungskameras, Detektivarbeit – was nach Krimi klingt, ist Teil der faszinierenden Arbeit von info fauna, um Grundlagen zu erarbeiten und die Artenvielfalt zu fördern.

Newsletter Nr 21 - Januar 2025, info fauna

Anleitung zum effizienten Umgang mit dem Biber-Auenmodell.

Auberson C. & Angst C. (2025). « Biber-Auenmodell » : Anleitung zu dessen Verwendung. info fauna. 10 S.

Amphibienschutzzaun, Erdkröte Bufo bufo, Waldmaus Apodemus sylvaticus, Prädatoren am Amphibienschutzzaun, Schwärzepilze

Thissen M. 2025: Auffälligkeiten am Amphibienschutzzaun Herzpark (Hardter Wald). Hylidae 1/2025. NABU Mönchengladbach e.V. Arbeitskreis Amphibien und Reptilien (AKAR).

Nach einer Sendepause flattert der info fauna Newsletter im 2024 wieder in Ihre Mailbox. Er folgt auf die umfassende 'Metamorphose' von info fauna (Zusammenschluss der Institutionen CSCF und karch) mit neuem Logo und neuer Webseite

Newsletter Nr 17 - Januar 2024, info fauna

Die Rote Liste der Bienen der Schweiz wurde gemäss den Richtlinien der IUCN aktualisiert.
Sie ersetzt die im Jahr 1994 erschienene Liste. Von den 615 bewerteten Arten wurden 279
(45,4 %) auf die Rote Liste gesetzt, wobei der Anteil gefährdeter Arten bei den
Blütenspezialisten, den Bodennistern, den im Sommer fliegenden und den im Tiefland
vorkommenden Arten besonders hoch ist. Weitere 58 Arten (9,4 %) wurden als nahezu
bedroht eingestuft. Im Vergleich zu anderen evaluierten Organismengruppen ist der Anteil

Müller A. und Praz C. 2024: Rote Liste der gefährdeten Bienen der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, und info fauna, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.

Amphibien sind aus vielen Gründen stark gefährdet, sowohl global, national als auch lokal: Lebensräume gehen verloren und verlieren an Qualität, standortfremde Fische fressen Amphibienlarven, Pestizide beeinträchtigen die Populationen, auf der Wanderung zu den Laichgebieten stellen Straßen eine Gefahr dar, neue Krankheitserreger machen den Tieren zu schaffen, und das sich ändernde Klima führt zu Trockenheit – die Liste könnte noch erweitert werden.

Moor H., Bergamini A., Holderegger R., Vorburger C., Schmidt B.R. 2024: Weiherbau führt zu einer Erholung der Amphibienbestände, in: ÖGH-Aktuell. Nr. 68, S. 4-7.
2024: Statuts de la fondation info fauna. Neuchâtel.

Lundi 4 novembre 2024, Maison du sport, Ittigen près de Berne
Manifestation commune de : info fauna - service castor, Agenda 21 pour l'eau, Wildtier Schweiz
Programme et résumés des exposés

info fauna - Service conseil castor 2024: Congrès national du castor 2024 - Résumés. info fauna - Service conseil castor, Wasseragenda 21, Wildtier Schweiz.

Das Monitoring von kleinen Säugetieren wird durch die sogenannten «Fotofallenboxen» (in Kästen montierte Fotofallen) stark erleichtert. Ein mehrjähriges Projekt des Naturmuseums St.Gallen hat die Höhenverbreitung von verschiedenen Kleinsäugern in der Pizolregion untersucht. Im Zuge dieses Projektes wurde in  Anlehnung an bestehende Designs über mehrere Jahre eine neuartige Fotofallenbox entwickelt und für den Einsatz im Gebirge optimiert: die MiniMammalCamBox.

Vinciguerra L., Geiger M. 2024: Methodenreport «MiniMammalCamBox»: Eine neu entwickelte Fotofallenbox für Bestandsaufnahmen von Kleinsäugern. Berichte der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Bd 95, S.201-211.