Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Wussten Sie, dass es in der Schweiz einheimische Schildkröten gibt? Gemeint sind keine exotischen Arten, die für ihre Besitzer:innen zu gross oder lästig und deshalb illegal ausgesetzten wurden. Es geht um die Europäische Sumpfschildkröte, die lange Zeit als ausgestorben galt. Nach Wiederansiedlungsprojekten in mehreren Kantonen können wir heute wieder einzelne Tiere und sogar erste Populationen beobachten. Es besteht sogar die Hoffnung, dass sich langfristig wieder stabile Bestände in der Schweiz etablieren.

Ducotterd C., Ursenbacher S. 2014: Es funktioniert! Aqua Viva 2/2024.

As the most threatened vertebrate class on earth, amphibians are at the forefront of the biodiversity crisis, with the recognition of global amphibian declines and extinctions dating back several decades now.

Wren S., Borzée A., Marcec-Greaves R., Angulo A. 2024: Amphibian conservation action plan : a status review and roadmap for global amphibian conservation. IUCN

Der marmorierte Goldkäfer (Protaetia marmorata) bedarf aufgrund seines stark schwindenden Mikrohabitats (Baumhöhlen) einen besonderen Schutzaufwand, auch weil davon mehrere seltene Arten aus mehreren Organismengruppen gleichzeitig profitieren. Im Gegensatz zu anderen Baumhöhlenbewohnern (z.B. Fledermäuse, höhlenbrütende Vögel), welchen mit künstlichen Bruthabitaten (Nistkästen) ein teilweiser Ersatzlebensraum für ‘Baumhöhlen’ zur Verfügung gestellt werden kann, sind entsprechende Ersatzmassnahmen für Käfer noch weitgehend unbekannt.

Kamber L., 2024: Aktionsplan Marmorierter Goldkäfer (Protaetia marmorata). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.

Delle 497 specie di Carabidi valutate, 253 (50,9 %) sono state inserite nella Lista Rossa della Svizzera secondo i criteri definiti dall’Unione internazionale per la conservazione della natura (UICN) e 84 (16,9 %) sono quasi minacciate (NT). Gran parte delle specie di queste categorie colonizzano zone umide, ambienti alluvionali pionieri come pure prati e pascoli secchi, tutti habitat anch’essi minacciati in Svizzera. Anche i boschi e i siti ruderali ospitano molti Carabidi minacciati.

Chittaro Y., Hoess R., Huber C., Luka H., Marggi W., Szallies A., Gonseth Y. 2024: Lista Rossa dei Carabidi minacciate in Svizzera. Editori: Ufficio federale dell’ambiente UFAM), Berna e info fauna, Neuchâtel. Pratica ambientale UV.

Ces instructions s'adressent aux collaboratrices et collaborateurs de la liste rouge et du monitoring de la salamandre tachetée

Benedikt Schmidt 2024: Instructions pour le recensement des larves de la salamandre tachetée (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Description détaillée du cours amphibiens (objectifs, public cible, contenu du cours, coûts, inscription, certificat).

info fauna (karch) 2024: Description Cours Amphibiens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Der Sommer ist da, und mit ihm die vielen Insekten, unter welchen sich auch neu entdeckte FliegenartenOhrwürmer mit wenig bekannten Verbreitungsgebieten, gefährdete Bienenarten und äusserst diverse Laufkäferarten befinden. Freuen Sie sich auf eine «Krabbeltier»-reiche und somit faszinierende Sommerzeit!

Newsletter Nr 19 - Juni 2024, info fauna

Der Bau von Weihern hat sich als wirksame Massnahme erwiesen, um die Bestände von Amphibien zu fördern und ihre Bestände zu stabilisieren. Im Kanton Aargau zeigen Ergebnisse aus zwei Jahrzehnten Weiherbau und begleitendem Monitoring, was eine funktionierende ökologische Infrastruktur für Amphibien ausmacht: Es braucht gut vernetzte Amphibienlaichgebiete aus mehreren Weihern mit grosser Wasserfläche.

Moor H., Bergamini A., Holderegger R., Vorburger C., Bühler C., Bircher N., Schmidt B. 2024: Wie muss eine ökologische Infrastruktur für Amphibien aussehen? / À quoi doit ressembler une infrastructure écologique pour batraciens? N+L Inside 3/24.

keywords: Castor fiber, Species reintroduction, Beaver floodplains, Ecological modelling, Human-wildlife conflict

Dennis M., Angst C., Larsen J.R., Rey E., Larsen A. 2024: A national scale floodplain model revealing channel gradient as a key determinant of beaver dam occurrence and inundation potential can anticipate land-use based opportunities and conflicts for river restoration. Global Ecoloqy and Conservation, Vol 56.

Für fünf Lebensräume sind nationale Biotopinventare in Kraft: Hoch- und Übergangsmoore, Flachmoore, Auengebiete, Amphibienlaichgebiete sowie Trockenwiesen und -weiden. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Schweiz Die vorliegende Publikation vereint das aktuelle Wissen (Stand 2023) zu den Biotopinventaren (Ökologie des Lebensraums, Artenvielfalt, Fläche, Verteilung, Zustand, Gefährdung, Entwicklung, Vollzug, Pflege, Sanierungen).

Volkart G., Hedinger C., Bonnard L., Bauer L., Jöhl R., Urech M., Tobler U. 2024: Biotope von nationaler Bedeutung. Die fünf biotopinventare Hoch- und Flachmoore, Auen, Amphibienlaichgebiete und Trockenwiesen/-weiden im Überblick. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2024.

info fauna (karch) 2024: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2024. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Description détaillée du cours reptiles (objectifs, public cible, contenu du cours, coûts, inscription, certificat).

info fauna (karch) 2024: Description Cours Reptiles. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Wegleitung für die Feldarbeiten

Sylvain Ursenbacher 2024: Langzeit-Monitoring von Populationen der Zauneidechse in der Schweiz. infofauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Quelle rencontre faunistique a éveillé chez vous un intérêt particulier pour la nature ou plus spécialement pour une espèce animale ?

Parfois, ce sont des observations hors du commun qui nous poussent à prospecter ou nous interrogent. C'était peut-être votre cas lors de l'observation d'une gelée stellaire ou d'une mystérieuse trace de boue… 

Newsletter Nr 18 - mars 2024, info fauna

L’été est là et, avec lui, de nombreux insectes parmi lesquels des espèces de mouches nouvellement découvertes, des perce-oreilles dont l'aire de répartition est peu connue, des espèces d'abeilles menacées et des carabes extrêmement variés. Réjouissez-vous donc d'une période estivale riche en "bestioles", et donc fascinante !

Newsletter Nr 19 - juin 2024, info fauna

Zur Tabelle - Diese Tabelle fasst die wichtigsten Tribus- und Gattungsmerkmale, Grössenangaben, sowie die Anzahl der in der Schweiz vorkommenden Arten zusammen.

Walter F., Lischer L. 2024: Die Laufkäfer der Schweiz - Tabelle der Gattungsmerkmale.

Key Words: Insecta, diving beetles, Burrowing Water Beetles, Whirligig Beetles, Crawling Water Beetles, species list, new country records, faunistics, distribution

Cosandey V., Chittaro Y., Sanchez A. 2024: An updated checklist of the Hydradephaga of Switzerland (Coleoptera). Alpine Entomology 8: 87-119. https://doi.org/10.3897/alpento.8.124813.

Aujourd'hui, nous nous intéressons à des espèces animales peu étudiées en Suisse. info fauna publie désormais les cartes des observations des espèces moins connues. Une mention indique le degré de connaissance sur leur répartition et aussi sur la manière d'interpréter la carte.

Newsletter Nr 20 - octobre 2024, info fauna

Article impact statement: Ponds built for amphibian conservation should have ≥100 m2 of water, be temporary, be located in open land, and be situated within 0.5 km of ≥2 existing populations.

Moor H., Bergamini A., Vorburger C., Holderegger R., Bühler C., Bircher N., Schmidt B.R. 2024: Building pondscapes for amphibian metapopulations. Conservation Biology, Vol 38, Issue 6.

Zusammenfassungen der Vorträge des 30. Herpetokolloquiums 2024; Résumés des présentations du 30e colloque herpétologique 2024

info fauna (karch) 2024: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2024. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.