Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua
info fauna 2024: Conditions générales des cours.

Recensement des larves de la salamandre tachetée (Salamandra salamandra)

Murielle Mermod 2024: Fiche de saisie - Monitoring bénévole de la Salamandre. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Einladung zum 30. Herpeto-Kolloquium der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (info fauna karch) / Invitation au 30ème Colloque herpétologique du Centre de Coordination pour la Protection des Amphibiens et des Reptiles de Suisse (info fauna karch)

info fauna karch, 2024: Einladung zum 30. Herpeto-Kolloquium von info fauna karch / Invitation au 30ème Colloque herpétologique d'info fauna karch.

La presente Lista Rossa delle Api della Svizzera è stata aggiornata in base ai criteri definiti dall’Unione internazionale per la conservazione della natura (UICN) e sostituisce quella pubblicata nel 1994. Delle 615 specie valutate, 279 (45,4 %) sono inserite nella Lista Rossa. Tra queste, una percentuale particolarmente elevata è costituita dalle api specialiste, da

Müller A. e Praz C. 2024: Lista Rossa delle Api minacciate in Svizzera. Editori: Ufficio federale dell’ambiente UFAM), Berna e info fauna, Neuchâtel. Pratica ambientale UV.

Queste istruzioni sono destinate al personale di monitoraggio della Lista Rossa e della salamandra pezzata.

Benedikt Schmidt 2024: Istruzioni per il conteggio delle larve di salamandra pezzata (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centro nazionale di dati e informazioni sulla fauna svizzera.

Der Hirschkäfer ist mit seinem ‘Geweih’ und seiner Körpergrösse eine imposante Erscheinung mit einem hohen Wiedererkennungswert – die meisten Schweizer*Innen, besonders ältere Leute, haben schon einmal einen solchen Käfer gesehen oder haben zumindest ein -meist positives- Bild des Tieres vor Augen. Seinen Lebensraum hat der Hirschkäfer in verpilztem, toten Laubholz, in Strünken und stehenden Stämmen von sehr alten Bäumen an gut besonnten Stellen: An Waldrändern, im Offenland aber auch an Stadtperipherien und im Siedlungsraum.

Kamber L., 2024: Aktionsplan Hirschkäfer (Lucanus cervus). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.
info fauna 2024: Termini e condizioni generali corsi info fauna

Von den 497 bewerteten Laufkäferarten stehen gemäss IUCN-Kriterien 253 (50,9 %) auf der Roten Liste der Schweiz und 84 (16,9 %) werden als nahezu bedroht (NT) eingestuft. Ein Grossteil der Arten dieser Kategorien lebt in Feuchtgebieten, naturnahen Flussufern sowie Magerwiesen und -weiden, d. h. in Lebensräumen, die in der Schweiz selbst als bedroht gelten. Wälder und Ruderalstandorte beherbergen ebenfalls zahlreiche bedrohte Laufkäferarten. Diese Rote Liste der Laufkäfer der Schweiz ersetzt die vorherige Ausgabe (Marggi 1994).

Chittaro Y., Hoess R., Huber C., Luka H., Marggi W., Szallies A., Gonseth Y. 2024: Rote Liste der gefährdeten Laufkäfer der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, und info fauna karch, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.

Cette fiche technique explique comment aménager le drainage des routes et des chemins de manière à favoriser les amphibiens et éviter ainsi les pertes d'animaux dans le système d'évacuation des eaux. L'idéal est d'aménager des fossés de drainage en surface, dans lesquels l'eau reste plus longtemps dans des creux et sert de sites de ponte ou de site de séjour sans reproduction pour les amphibiens.

Witschi F., Zumbach S., Mermod M., Bregenzer I. 2024: Drainage respectueux des amphibiens. Fiche pratique sur la protection des espèces. info fauna - karch.

Diese Anleitung richtet sich an MitarbeiterInnen der Roten Liste und des Feuersalamander-Monitorings

Benedikt Schmidt 2024: Anleitung zur Erfassung der Larven des Feuersalamanders (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Erfassung der Larven des Feuersalamanders (Salamandra salamandra)

Murielle Mermod 2024: Protokollblatt – Freiwilliges Feuersalamander-Monitoring. info fauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Directives pour le travail de terrain

Sylvain Ursenbacher 2024: Monitoring à long terme des populations de Lézards agiles en Suisse. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Notice sur le lézard agile (Lacerta agilis) dans le jardin

Mazza G. 2024: Lézard agile, votre allié au jardin. Musée d’histoire naturelle de Fribourg MHNF, Service cantonal des forêts et de la nature SFN, info fauna - karch, parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut.

Censimento delle larve della salamandra pezzata (Salamandra salamandra).

Murielle Mermod 2024: Censimento delle larve della salamandra pezzata (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centro nazionale di dati e informazioni sulla fauna svizzera

Aktuell sind im Kanton Bern keine natürlichen Populationen des Nashornkäfers mehr bekannt. Alte, teilweise unsichere Nachweise wurden aber im Mittelland gemeldet (Bern, Biel, Luzern, Wil SG, Fribourg), offenbar sind diese Populationen Relikte aus alten Eichenbeständen resp. Populationen, welche in Eichenlohe ehemaliger Gerbereien gelebt hatten. Rezente Populationen sind heute nur noch im Wallis, am Genfersee, im Kanton Jura, im Tessin und im Raum Basel bekannt – in Gegenden mit grösseren Eichenbeständen und klimatisch günstigen Bedingungen.

Kamber L., 2024: Aktionsplan Nashornkäfer (Oryctes nasicornis). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.

Parmi les 497 espèces de Carabidés évaluées, 253 (50,9 %) figurent dans la Liste rouge suisse selon les critères proposés par l’UICN et 84 (16,9 %) sont potentiellement menacées (NT). Une grande partie des espèces de ces catégories colonisent les milieux humides, les milieux alluviaux pionniers et les prairies et pâturages maigres, des milieux eux-mêmes considérés comme menacés en Suisse. Les forêts et les milieux rudéraux hébergent également de nombreux Carabidés menacés. La présente Liste rouge des Carabidés de Suisse remplace l’édition précédente (Marggi 1994).

Chittaro Y., Hoess R., Huber C., Luka H., Marggi W., Szallies A., Gonseth Y. 2024: Liste Rouge des Carabidés menacées en Suisse. Éd. Office fédéral de l'environnement (OFEV), Berne, et info fauna, Neuchâtel. L’environnement pratique.

Ces instructions s'adressent aux collaboratrices et collaborateurs de la liste rouge et du monitoring de la salamandre tachetée

Benedikt Schmidt 2024: Instructions pour le recensement des larves de la salamandre tachetée (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Description détaillée du cours amphibiens (objectifs, public cible, contenu du cours, coûts, inscription, certificat).

info fauna (karch) 2024: Description Cours Amphibiens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Ziel dieser Arbeit ist es, Risikominderungsmassnahmen für die terrestrischen Lebensstadien von Amphibien in Agrarlandschaften zu beschreiben, die unabhängig von der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln empfohlen werden können. Diese Massnahmen sollen das Risiko der Pflanzenschutzmittel-Exposition reduzieren, sowie die Amphibien in landwirtschaftlichen Gebieten fördern und negative Effekte durch Pflanzenschutzmittel auf der Populationsebene kompensieren können.

Aldrich A., Schmidt B. R., Szerencsits E., Churko G., Altermatt K., Bänziger S., Bär M., Bozzuto C., Haibach G., Vimercati G. 2024: Amphibien in der Agrarlandschaft: Risikominderung im Pflanzenschutz und Förderung der Populationen. Agroscope Science, 178, 2024, 1-102. https://doi.org/10.34776/as178g

Wussten Sie, dass es in der Schweiz einheimische Schildkröten gibt? Gemeint sind keine exotischen Arten, die für ihre Besitzer:innen zu gross oder lästig und deshalb illegal ausgesetzten wurden. Es geht um die Europäische Sumpfschildkröte, die lange Zeit als ausgestorben galt. Nach Wiederansiedlungsprojekten in mehreren Kantonen können wir heute wieder einzelne Tiere und sogar erste Populationen beobachten. Es besteht sogar die Hoffnung, dass sich langfristig wieder stabile Bestände in der Schweiz etablieren.

Ducotterd C., Ursenbacher S. 2014: Es funktioniert! Aqua Viva 2/2024.