Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Censimento delle larve della salamandra pezzata (Salamandra salamandra).

Murielle Mermod 2024: Censimento delle larve della salamandra pezzata (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centro nazionale di dati e informazioni sulla fauna svizzera

Aktuell sind im Kanton Bern keine natürlichen Populationen des Nashornkäfers mehr bekannt. Alte, teilweise unsichere Nachweise wurden aber im Mittelland gemeldet (Bern, Biel, Luzern, Wil SG, Fribourg), offenbar sind diese Populationen Relikte aus alten Eichenbeständen resp. Populationen, welche in Eichenlohe ehemaliger Gerbereien gelebt hatten. Rezente Populationen sind heute nur noch im Wallis, am Genfersee, im Kanton Jura, im Tessin und im Raum Basel bekannt – in Gegenden mit grösseren Eichenbeständen und klimatisch günstigen Bedingungen.

Kamber L., 2024: Aktionsplan Nashornkäfer (Oryctes nasicornis). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.

Parmi les 497 espèces de Carabidés évaluées, 253 (50,9 %) figurent dans la Liste rouge suisse selon les critères proposés par l’UICN et 84 (16,9 %) sont potentiellement menacées (NT). Une grande partie des espèces de ces catégories colonisent les milieux humides, les milieux alluviaux pionniers et les prairies et pâturages maigres, des milieux eux-mêmes considérés comme menacés en Suisse. Les forêts et les milieux rudéraux hébergent également de nombreux Carabidés menacés. La présente Liste rouge des Carabidés de Suisse remplace l’édition précédente (Marggi 1994).

Chittaro Y., Hoess R., Huber C., Luka H., Marggi W., Szallies A., Gonseth Y. 2024: Liste Rouge des Carabidés menacées en Suisse. Éd. Office fédéral de l'environnement (OFEV), Berne, et info fauna, Neuchâtel. L’environnement pratique.

Ces instructions s'adressent aux collaboratrices et collaborateurs de la liste rouge et du monitoring de la salamandre tachetée

Benedikt Schmidt 2024: Instructions pour le recensement des larves de la salamandre tachetée (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Description détaillée du cours amphibiens (objectifs, public cible, contenu du cours, coûts, inscription, certificat).

info fauna (karch) 2024: Description Cours Amphibiens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Ziel dieser Arbeit ist es, Risikominderungsmassnahmen für die terrestrischen Lebensstadien von Amphibien in Agrarlandschaften zu beschreiben, die unabhängig von der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln empfohlen werden können. Diese Massnahmen sollen das Risiko der Pflanzenschutzmittel-Exposition reduzieren, sowie die Amphibien in landwirtschaftlichen Gebieten fördern und negative Effekte durch Pflanzenschutzmittel auf der Populationsebene kompensieren können.

Aldrich A., Schmidt B. R., Szerencsits E., Churko G., Altermatt K., Bänziger S., Bär M., Bozzuto C., Haibach G., Vimercati G. 2024: Amphibien in der Agrarlandschaft: Risikominderung im Pflanzenschutz und Förderung der Populationen. Agroscope Science, 178, 2024, 1-102. https://doi.org/10.34776/as178g

Wussten Sie, dass es in der Schweiz einheimische Schildkröten gibt? Gemeint sind keine exotischen Arten, die für ihre Besitzer:innen zu gross oder lästig und deshalb illegal ausgesetzten wurden. Es geht um die Europäische Sumpfschildkröte, die lange Zeit als ausgestorben galt. Nach Wiederansiedlungsprojekten in mehreren Kantonen können wir heute wieder einzelne Tiere und sogar erste Populationen beobachten. Es besteht sogar die Hoffnung, dass sich langfristig wieder stabile Bestände in der Schweiz etablieren.

Ducotterd C., Ursenbacher S. 2014: Es funktioniert! Aqua Viva 2/2024.

As the most threatened vertebrate class on earth, amphibians are at the forefront of the biodiversity crisis, with the recognition of global amphibian declines and extinctions dating back several decades now.

Wren S., Borzée A., Marcec-Greaves R., Angulo A. 2024: Amphibian conservation action plan : a status review and roadmap for global amphibian conservation. IUCN

Der marmorierte Goldkäfer (Protaetia marmorata) bedarf aufgrund seines stark schwindenden Mikrohabitats (Baumhöhlen) einen besonderen Schutzaufwand, auch weil davon mehrere seltene Arten aus mehreren Organismengruppen gleichzeitig profitieren. Im Gegensatz zu anderen Baumhöhlenbewohnern (z.B. Fledermäuse, höhlenbrütende Vögel), welchen mit künstlichen Bruthabitaten (Nistkästen) ein teilweiser Ersatzlebensraum für ‘Baumhöhlen’ zur Verfügung gestellt werden kann, sind entsprechende Ersatzmassnahmen für Käfer noch weitgehend unbekannt.

Kamber L., 2024: Aktionsplan Marmorierter Goldkäfer (Protaetia marmorata). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.

Delle 497 specie di Carabidi valutate, 253 (50,9 %) sono state inserite nella Lista Rossa della Svizzera secondo i criteri definiti dall’Unione internazionale per la conservazione della natura (UICN) e 84 (16,9 %) sono quasi minacciate (NT). Gran parte delle specie di queste categorie colonizzano zone umide, ambienti alluvionali pionieri come pure prati e pascoli secchi, tutti habitat anch’essi minacciati in Svizzera. Anche i boschi e i siti ruderali ospitano molti Carabidi minacciati.

Chittaro Y., Hoess R., Huber C., Luka H., Marggi W., Szallies A., Gonseth Y. 2024: Lista Rossa dei Carabidi minacciate in Svizzera. Editori: Ufficio federale dell’ambiente UFAM), Berna e info fauna, Neuchâtel. Pratica ambientale UV.

Description détaillée du cours reptiles (objectifs, public cible, contenu du cours, coûts, inscription, certificat).

info fauna (karch) 2024: Description Cours Reptiles. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Wegleitung für die Feldarbeiten

Sylvain Ursenbacher 2024: Langzeit-Monitoring von Populationen der Zauneidechse in der Schweiz. infofauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Der Sommer ist da, und mit ihm die vielen Insekten, unter welchen sich auch neu entdeckte FliegenartenOhrwürmer mit wenig bekannten Verbreitungsgebieten, gefährdete Bienenarten und äusserst diverse Laufkäferarten befinden. Freuen Sie sich auf eine «Krabbeltier»-reiche und somit faszinierende Sommerzeit!

Newsletter Nr 19 - Juni 2024, info fauna

Der Bau von Weihern hat sich als wirksame Massnahme erwiesen, um die Bestände von Amphibien zu fördern und ihre Bestände zu stabilisieren. Im Kanton Aargau zeigen Ergebnisse aus zwei Jahrzehnten Weiherbau und begleitendem Monitoring, was eine funktionierende ökologische Infrastruktur für Amphibien ausmacht: Es braucht gut vernetzte Amphibienlaichgebiete aus mehreren Weihern mit grosser Wasserfläche.

Moor H., Bergamini A., Holderegger R., Vorburger C., Bühler C., Bircher N., Schmidt B. 2024: Wie muss eine ökologische Infrastruktur für Amphibien aussehen? / À quoi doit ressembler une infrastructure écologique pour batraciens? N+L Inside 3/24.

keywords: Castor fiber, Species reintroduction, Beaver floodplains, Ecological modelling, Human-wildlife conflict

Dennis M., Angst C., Larsen J.R., Rey E., Larsen A. 2024: A national scale floodplain model revealing channel gradient as a key determinant of beaver dam occurrence and inundation potential can anticipate land-use based opportunities and conflicts for river restoration. Global Ecoloqy and Conservation, Vol 56.

Protocole journalier pour les amphibiens sur les sites de migration

Silvia Zumbach 2023: Feuille de protocole pour les barrières à amphibiens (protocole journalier). infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
  1. Les murs de pierres sèches sont importants pour les reptiles - pourquoi ?
  2. Qu'est-ce qui fait la valeur d'un mur de pierres sèches pour les reptiles ?
  3. Assainir les murs de pierres sèches, mais comment ?
  4. Recommandations pour la rénovation des murs de pierres sèches
  5. Documentation en images
Meyer A. 2023: Les murs de pierres sèches comme habitat pour les reptiles - Reptiles et assainissement des murs en pierres sèches. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Delle 19 specie di anfibi valutate, 15 (78%) fanno parte della Lista Rossa secondo i criteri della IUCN. Anche se la percentuale di specie minacciate è quasi invariata rispetto all'ultima Lista Rossa del 2005, dimostra che le misure di protezione degli anfibi hanno almeno rallentato il declino della popolazione. Tre specie sono state classificate come “dipendenti dalla conservazione” (cd - “conservation dependent”).
Parole chiave: Lista Rossa, specie minacciate, conservazione delle specie, anfibi

Schmidt B.R., Mermod M., Zumbach S. 2023: Lista Rossa degli anfibi minacciati in Svizzera. Editori: Ufficio federale dell’ambiente (UFAM), Berna e info fauna - karch / Centro di coordinamento per la protezione degli anfibi e dei rettili in Svizzera, Neuchâtel. Ambiente – Esecuzione.

Informations utiles pour les propriétaires de chiens. Notice.

info fauna karch, Stiftung TierRettungsDienst, 2023: Chiens et serpents venimeux indigènes. Informations utiles pour les propriétaires de chiens. info fauna karch.

Die gefährdeten Arten der Schweiz sind in Roten Listen festgehalten. Von den derzeit bewerteten Arten gelten 35 % als gefährdet oder ausgestorben, weitere 12 % sind potenziell gefährdet2 . Aktuell sind 3776 Tier- und Pflanzenarten bedroht.

Reich T. 2023: Aktionsplan Gelbbauchunke Bombina variegata - Artenschutzmassnahmen für gefährdete Amphibien im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt, Abteilung Umweltschutz und Energie.