Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Wegleitung für die Feldarbeiten

Sylvain Ursenbacher 2024: Langzeit-Monitoring von Populationen der Zauneidechse in der Schweiz. infofauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Welche faunistische Begegnung weckte bei Ihnen das Interesse an der Natur oder an einer Tierart?

Manchmal sind es die nicht alltäglichen Beobachtungen, welche uns zum Nachforschen anregen und uns mit Staunen erfüllen. So wie zum Beispiel die Sichtung eines Sternenrotzes oder einer rätselhaften Schlammspur.

Newsletter Nr 18 - März 2024, info fauna
  • Frösche, Kröten, Molche: vertraut und doch wenig bekannt
  • Amphibien weltweit – in der Schweiz – in Ob- und Nidwalden
  • Wie Amphibien leben und wie sie gefördert werden können
  • Heimische Amphibien
  • Beobachtungen interessieren uns!
2024. Faszinierende Amphibien in Ob- und Nidwalden. Amt für Wald und Landschaft Obwalden und Fachstelle Natur- und Landschaftsschutz Nidwalden.

Zum Katalog - Dieser Katalog bietet eine repräsentative Übersicht zu den in der Schweiz vorkommenden Laufkäferarten.
Fotos: Laurie Magnin, © Info Fauna & Musée Zoologique de Lausanne

Heute geht es um wenig erforschte Tierarten der Schweiz. info fauna publiziert neu Karten mit Beobachtungsnachweisen von weniger bekannten Arten. Eine Angabe zum Kenntnisstand informiert, wie gut die Art erforscht und wie die Karte zu interpretieren ist. 

Newsletter Nr 20 - Oktober 2024, info fauna

Nach einer Sendepause flattert der info fauna Newsletter im 2024 wieder in Ihre Mailbox. Er folgt auf die umfassende 'Metamorphose' von info fauna (Zusammenschluss der Institutionen CSCF und karch) mit neuem Logo und neuer Webseite

Newsletter Nr 17 - Januar 2024, info fauna

Die Rote Liste der Bienen der Schweiz wurde gemäss den Richtlinien der IUCN aktualisiert.
Sie ersetzt die im Jahr 1994 erschienene Liste. Von den 615 bewerteten Arten wurden 279
(45,4 %) auf die Rote Liste gesetzt, wobei der Anteil gefährdeter Arten bei den
Blütenspezialisten, den Bodennistern, den im Sommer fliegenden und den im Tiefland
vorkommenden Arten besonders hoch ist. Weitere 58 Arten (9,4 %) wurden als nahezu
bedroht eingestuft. Im Vergleich zu anderen evaluierten Organismengruppen ist der Anteil

Müller A. und Praz C. 2024: Rote Liste der gefährdeten Bienen der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, und info fauna, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.

Amphibien sind aus vielen Gründen stark gefährdet, sowohl global, national als auch lokal: Lebensräume gehen verloren und verlieren an Qualität, standortfremde Fische fressen Amphibienlarven, Pestizide beeinträchtigen die Populationen, auf der Wanderung zu den Laichgebieten stellen Straßen eine Gefahr dar, neue Krankheitserreger machen den Tieren zu schaffen, und das sich ändernde Klima führt zu Trockenheit – die Liste könnte noch erweitert werden.

Moor H., Bergamini A., Holderegger R., Vorburger C., Schmidt B.R. 2024: Weiherbau führt zu einer Erholung der Amphibienbestände, in: ÖGH-Aktuell. Nr. 68, S. 4-7.
2024: Statuts de la fondation info fauna. Neuchâtel.

Après une pause, la newsletter d’info fauna revient en 2024, en suivant la large métamorphose d’info fauna (fusion du CSCF et du karch) avec un nouveau logo et un nouveau site internet.

Newsletter Nr 17 - janvier 2024, info fauna

La Liste rouge des abeilles de Suisse a été mise à jour conformément aux lignes directrices de l’Union internationale pour la conservation de la nature (UICN). Elle remplace la liste publiée en 1994. Sur les 615 espèces d’abeilles évaluées, 279 (45,4 %) figurent sur la liste rouge. La part des espèces menacées est particulièrement élevée chez les espèces spécialisées au niveau de leur plante-hôte, celles nichant dans le sol, celles volant en été et celles de basse altitude. Près d’une espèce sur dix est considérée comme quasi menacée (58 espèces, soit 9,4 %).

Müller A. et Praz C. 2024: Liste Rouge des Abeilles menacées en Suisse. Éd. Office fédéral de l'environnement (OFEV), Berne, et info fauna, Neuchâtel. L’environnement pratique.

Wooded pastures combine trees and pastures in a land-use system resulting from traditional silvopastoral practices. With their sparse tree cover, wooded pastures represent an ecotone between open area pastures and forests with potentially high species diversity, although this is poorly tested for animal groups especially insects. In this study, we aimed to characterise and compare species communities in terms of species composition and diversity indices, biomass and ecological traits of ground beetles in wooded pastures, forests and non-wooded pastures.

Zimmermann, E.E., Chittaro, Y., Wider, S. et al. 2024: Composition and diversity of ground beetles within wooded pastures and alternative land-use systems in Swiss Jura mountains. Agroforest Syst. https://doi.org/10.1007/s10457-024-01036-0

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Mollusken-Arten in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Saucy G., Rüetschi J., Richling I., Heer N., Claude F. 2024: Fauna Indicativa - Tabelle der Mollusken. info fauna.

Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zur Ausgestaltung von Durchlassbauwerken für Kleintiere, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz, wurde die Nutzung von Querungshilfen durch verschiedene Artengruppen untersucht, um Anforderungen an eine erfolgreiche Wiedervernetzung von Ökosystemen über Verkehrswege hinweg besser definieren zu können.

Reck H., Trautner J., Blanke I., Böttcher M., Hermann G., Herrmann M., Holst U., Klinge A., Miller U., Nissen H.,
Nüsken U., Schulz H., Serfling C., Winkler C. 2024: Zur Dimension von Amphibiendurchlässen und zur Anlage von Ersatzlebensräumen - Empfehlungen für eine verbesserte Praxis. Artenschutz und Biodiversität 5(8). https://doi. org/10.55957/LOVF5237
Sylvain Ursenbacher 2024: Zauneidechsen-Monitoring, Protokollblatt. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

La presente Lista Rossa delle Api della Svizzera è stata aggiornata in base ai criteri definiti dall’Unione internazionale per la conservazione della natura (UICN) e sostituisce quella pubblicata nel 1994. Delle 615 specie valutate, 279 (45,4 %) sono inserite nella Lista Rossa. Tra queste, una percentuale particolarmente elevata è costituita dalle api specialiste, da

Müller A. e Praz C. 2024: Lista Rossa delle Api minacciate in Svizzera. Editori: Ufficio federale dell’ambiente UFAM), Berna e info fauna, Neuchâtel. Pratica ambientale UV.

Queste istruzioni sono destinate al personale di monitoraggio della Lista Rossa e della salamandra pezzata.

Benedikt Schmidt 2024: Istruzioni per il conteggio delle larve di salamandra pezzata (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centro nazionale di dati e informazioni sulla fauna svizzera.

Der Hirschkäfer ist mit seinem ‘Geweih’ und seiner Körpergrösse eine imposante Erscheinung mit einem hohen Wiedererkennungswert – die meisten Schweizer*Innen, besonders ältere Leute, haben schon einmal einen solchen Käfer gesehen oder haben zumindest ein -meist positives- Bild des Tieres vor Augen. Seinen Lebensraum hat der Hirschkäfer in verpilztem, toten Laubholz, in Strünken und stehenden Stämmen von sehr alten Bäumen an gut besonnten Stellen: An Waldrändern, im Offenland aber auch an Stadtperipherien und im Siedlungsraum.

Kamber L., 2024: Aktionsplan Hirschkäfer (Lucanus cervus). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.
Sylvain Ursenbacher 2024: Monitoring des populations de Lézards agiles, fiche protocolaire. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Notice sur le lézard agile (Lacerta agilis) dans le jardin

Mazza G. 2024: Lézard agile, votre allié au jardin. Musée d’histoire naturelle de Fribourg MHNF, Service cantonal des forêts et de la nature SFN, info fauna - karch, parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut.