Direkt zum Inhalt

Die Koordinationsstelle Insekten ist eine nationale Fachstelle für die Förderung von Insekten und anderen Gliederfüssern (Arthropoda). Sie unterstützt Bund und Kantone bei der Förderung von national prioritären Insekten (NPA) und bei der Umsetzung von Projekten gegen das Insektensterben.. Mehr erfahren...

Insekten: Klasse der Gliederfüssler mit meist 3-teiligem Körper und 6 Beinen. Zu ihnen gehören Käfer, Fliegen & Mücken, Bienen & Wespen, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen. 

Gliederfüssler (Arthropoda): In der Schweiz zählen 82% der nachgewiesenen Tierarten zu den Gliederfüsslern. Die artenreichste Gruppe unter ihnen sind die Insekten, gefolgt von den Spinnentieren, den Krebstieren, den Sackkieflern und den Tausendfüsslern.

National prioritäre Insekten (NPA)Mehr als ein Drittel der national prioritären Arten (NPA) sind Insekten. Für diese Bienen, Käfer, Schmetterlinge, Libellen und Heuschrecken trägt die Schweiz aus internationaler Sicht eine grosse Verantwortung. Sie sind vom Aussterben bedroht und/oder kommen ausschliesslich oder vorwiegend in der Schweiz vor.

Aktuell

Publikationen

Mehrjährige Blühstreifen verbessern die Wirksamkeit der biologischen Schädlingsregulierung durch Räuber und Parasitoide im Obstbau. Das Merkblatt stellt Ergebnisse aus dem europäischen EcoOrchard-Projekt und anderen Studien vor, erklärt die Funktionsweise der Blühstreifen, stellt geeignete Pflanzen vor und beschreibt Schritt für Schritt das Vorgehen für die Anlage und Pflege. Ergänzt werden die Informationen durch Hinweise zu den Kosten und möglichen Nachteilen der Blühstreifen.

Pfiffner L., Jamar L., Cahenzli F., Korsgaard M., Swiergiel W., Sigsgaard L. 2018: Mehrjährige Blühstreifen - ein Instrument zur Förderung der natürlichen Schädlingsregulierung in Obstanlagen. FiBL, Julius Kühn-Institut (JKI), Versuchszentrum Laimburg. Merkblatt Nr. 1115.

Tra i più importanti organismi utili si conta una moltitudine di sirfidi autoctoni (Syrphidae). Sono al contempo importanti impollinatori e antagonisti naturali dei maggiori organismi nocivi. Le larve di molte specie di sirfidi si nutrono quasi esclusivamente di afidi.

Kuske S., Kambor J., Egger B. 2025: Sirfidi. Agroscope, Fiche technique no. 242.