Direkt zum Inhalt

Die Koordinationsstelle Insekten ist eine nationale Fachstelle für die Förderung von Insekten und anderen Gliederfüssern (Arthropoda). Sie unterstützt die Kantone und ihre beauftragten Fachleute bei der Förderung von national prioritären Insekten (NPA). Mehr erfahren...

Insekten: Klasse der Gliederfüssler mit meist 3-teiligem Körper und 6 Beinen. Zu ihnen gehören Käfer, Fliegen & Mücken, Bienen & Wespen, Schmetterlinge, Heuschrecken und Libellen. 

Gliederfüssler (Arthropoda): In der Schweiz zählen 82% der nachgewiesenen Tierarten zu den Gliederfüsslern. Die artenreichste Gruppe unter ihnen sind die Insekten, gefolgt von den Spinnentieren, den Krebstieren, den Sackkieflern und den Tausendfüsslern.

National prioritäre Insekten (NPA): Für diese Bienen, Käfer, Schmetterlinge, Libellen und Heuschrecken trägt die Schweiz aus internationaler Sicht eine grosse Verantwortung. Sie sind vom Aussterben bedroht und/oder kommen ausschliesslich oder vorwiegend in der Schweiz vor.

Aktuell

Publikationen

Tra i più importanti organismi utili si conta una moltitudine di sirfidi autoctoni (Syrphidae). Sono al contempo importanti impollinatori e antagonisti naturali dei maggiori organismi nocivi. Le larve di molte specie di sirfidi si nutrono quasi esclusivamente di afidi.

Kuske S., Kambor J., Egger B. 2025: Sirfidi. Agroscope, Fiche technique no. 242.

Les syrphes (Syrphidae) indigènes font partie des auxiliaires les plus importants en arboriculture. Ils sont à la fois des pollinisateurs essentiels et des prédateurs naturels de nombreux insectes nuisibles. Les larves de nombreuses espèces se nourrissent presque exclusivement de pucerons

Kuske S., Kambor J., Egger B. 2025: Syrphes. Agroscope, Fiche technique no. 242.

Zu den bedeutendsten Nützlingen im Obstbau gehört eine Vielzahl heimischer Schwebfliegen (Syrphidae). Sie sind sowohl wichtige Bestäuber als auch bedeutende natürliche Gegenspieler wichtiger Schadinsekten. Die Larven vieler Arten ernähren sich fast ausschliesslich von Blattläusen.

Kuske S., Kambor J., Egger B. 2025: Schwebfliegen. Agroscope, Merkblatt Nr. 242.

Questo opuscolo fornisce informazioni sulla buone pratiche agricole e sulle regole di applicazione dei prodotti fitosanitari al fine di proteggere le api nelle colture e nelle zone limitrofe.

Schoop J., Knauer K. 2018: Protezione delle api con l’uso di prodotti fitosanitari in agricoltura. AGRIDEA. www.agridea.ch