Direkt zum Inhalt

Flusskrebse

Kenntnisstand

Gut. Anzahl nachgewiesene Arten: 7, davon 3 einheimisch (autochthone)

roteliste

Rote Liste

Die erste Ausgabe der Roten Liste stammt von Stucki & Zaugg aus dem Jahre 2005. Ihre Publikation fällt mit derjenigen des Buches Decapoda (Stucki & Zaugg, 2005) zusammen.

Anzahl Arten auf der Roten Liste: 3.

Identifikation

Fauna Helvetica: Decapoda

Dieses Werk aus der Reihe Fauna Helvetica enthält einen Bestimmungsschlüssel, der zur Identifizierung der verschiedenen Arten notwendig ist. Nachfolgend finden Sie das Buch in unserem Shop:

Discrets, tapis sous les branchages ou enfouis dans des cavernes, de moeurs nocturnes, les plus gros invertébrés de Suisse habitent nos lacs et cours d’eau. Il s’agit des écrevisses.

P. Stucki & B. Zaugg 2005: Decapoda. Fauna Helvetica 15. CSCF & SEG. ISBN: 2-88414-027-1. 56 p.

Beobachtung melden

In der Abschnitt Dokument & Publikationen unten finden Sie das Dokument mit den Richtlinien und Tipps für die Meldung von Krebsen in der Schweiz.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um info fauna Ihre faunistische Beobachtung zu übermitteln. Für alle Artengruppen geeignet sind die Online-Plattform Webfauna, für welche auch eine App zur Verfügung steht. 

Beobachtung melden

Ökologische Merkmale

Ausschliesslich wasserbewohnende Arten. Besiedeln sowohl Kleingewässer und Seen als auch Fliessgewässer von der Ebene bis zur montanen Stufe. Alle einheimischen Arten reagieren äusserst empfindlich auf die Wasserqualität.

Hauptsächliche Gefährdungen

  • Konkurrenz mit standortfremden, invasiven Arten

  • Krankheiten, welche durch standortfremde, invasive Arten übertragen werden

  • Verlust oder Begradigung von Fliessgewässern und Seen

  • Gewässerregulation

  • Verschmutzung

  • Erschliessen und Erfassen von Quellen

Erhaltung und Schutz

In der Schweiz teilen sich Kantone und Bund die Aufgaben zur Erhaltung und Überwachung der geschützten Arten.

Aktionsplan Flusskrebse Schweiz

Kontakt

publications

Dokumente & Publikationen

Dieses Dokument stellt die Hilfsmittel für die Übermittlung Ihrer Krebsbeobachtungen vor, aber es enthält auch nützliche Tipps und praktische Hinweise für die Meldung neuer Daten.

info fauna 2023: Richtlinien und Tipps für die Meldung von Krebsen in der Schweiz. info fauna - Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Discrets, tapis sous les branchages ou enfouis dans des cavernes, de moeurs nocturnes, les plus gros invertébrés de Suisse habitent nos lacs et cours d’eau. Il s’agit des écrevisses.

P. Stucki & B. Zaugg 2005: Decapoda. Fauna Helvetica 15. CSCF & SEG. ISBN: 2-88414-027-1. 56 p.