Käfer
Kenntnisstand
Je nach Käferfamilie sehr unterschiedlich. Für Käferfamilien mit aktuellen, kommentierten Artenlisten oder Roten Listen (z.B. Laufkäfer, Holzkäfer) ist der Kenntnisstand sehr gut, für die anderen Familien ist er sehr lückenhaft.
Listen und Referenzwerke der in der Schweiz vorkommenden Arten:
Übersicht der Käferfamilien
Auf Initiative von Dr. Claude Besuchet, damals Konservator am Naturhistorischen Museum Genf, wurde in den 1990er Jahren ein Projekt eines Kataloges der Schweizer Käfer gestartet. Das Projekt wurde durch den Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung unterstützt und hatte zum Ziel, eine möglichst umfassende Liste der Schweizer Käfer zu erstellen. In diesem Zusammenhang kontaktierte Dr. Claude Besuchet die europäischen Spezialistinnen und Spezialisten der jeweiligen Familien, um zahlreiche Spezimen aus Sammlungen von Schweizer Museen zu überprüfen. Er konnte diese Arbeit leider nicht zu Ende bringen und stellte 2005 alle beschafften Unterlagen und Informationen an info fauna - CSCF zur Verfügung, damit die bereits geleistete enorme Arbeit weitergeführt werden kann.
Aufgrund der riesigen Vorarbeit konnten kürzlich kommentierte Artenlisten für einige Familien veröffentlicht werden, für andere Familien sind die Publikationen in nächster Zeit vorgesehen (weitere Informationen siehe Kolonne «Referenzliteratur» in untenstehender Tabelle).
Wenn die umfangreichen Erfassungen (Aufnahme aller Informationen auf Etiketten für alle Spezimen) für eine Familie oder einzelne Arten abgeschlossen sind, werden die Verbreitungskarten der entsprechenden Arten auf den Verbreitungskarten zur Verfügung gestellt (s. Angaben in nachfolgender Tabelle).
Superfamilie | Familie | Anzahl Schweizer Arten | Referenzliteratur | Verbreitungskarten |
---|---|---|---|---|
Bostrichoidea | Bostrichidae | 11 | X | |
Bostrichoidea | Dermestidae | 41 | X | |
Bostrichoidea | Ptinidae | 96 | ||
Buprestoidea | Buprestidae | 89 | ||
Byrrhoidea | Byrrhidae | 27 | X | |
Caraboidea | Carabidae | 532 | X | |
Caraboidea | Dytiscidae | 113 | ||
Caraboidea | Gyrinidae | 7 | ||
Caraboidea | Haliplidae | 16 | ||
Caraboidea | Hygrobiidae | 1 | ||
Caraboidea | Noteridae | 2 | ||
Chrysomeloidea | Cerambycidae | 179 | X | |
Chrysomeloidea | Chrysomelidae | ca. 600 | ||
Chrysomeloidea | Megalopodidae | ca. 3 | ||
Chrysomeloidea | Orsodacnidae | ca. 3 | ||
Cleroidea | Biphyllidae | 2 | X | |
Cleroidea | Byturidae | 2 | X | |
Cleroidea | Cleridae | 18 | X | |
Cleroidea | Melyridae | 66 | X | |
Cleroidea | Phloiophilidae | 1 | X | |
Cleroidea | Rhadalidae | 8 | X | |
Cleroidea | Trogossitidae | 9 | X | |
Cucujoidea | Alexiidae | ca. 4 | Sanchez & Chittaro (relevés & publ. prévus) | |
Cucujoidea | Bothrideridae | 12 | Sanchez & Chittaro (relevés & publ. prévus) | X |
Cucujoidea | Cerylonidae | 5 | Sanchez & Chittaro (relevés & publ. prévus) | X |
Coccinelloidea | Coccinellidae | ca. 85 | X | |
Cucujoidea | Corylophidae | ca. 19 | ||
Cucujoidea | Cryptophagidae | ca. 110 | ||
Cucujoidea | Cucujidae | 2 | Sanchez & Chittaro (relevés & publ. prévus) | X |
Cucujoidea | Endomychidae | ca. 18 | Sanchez & Chittaro (relevés & publ. prévus) | X |
Cucujoidea | Erotylidae | 11 | Sanchez & Chittaro (relevés & publ. prévus) | X |
Cucujoidea | Kateretidae | ca. 13 | ||
Cucujoidea | Laemophloeidae | 18 | Sanchez & Chittaro (relevés & publ. prévus) | X |
Cucujoidea | Latridiidae | ca. 75 | ||
Cucujoidea | Monotomidae | ca. 22 | Sanchez & Chittaro (relevés & publ. prévus) | X |
Cucujoidea | Nitidulidae | ca. 140 | ||
Cucujoidea | Phalacridae | ca. 25 | ||
Cucujoidea | Phloeostichidae | 1 | Sanchez & Chittaro (relevés & publ. prévus) | X |
Cucujoidea | Silvanidae | 10 | Sanchez & Chittaro (relevés & publ. prévus) | X |
Cucujoidea | Sphindidae | 3 | Sanchez & Chittaro (relevés & publ. prévus) | X |
Curculionoidea | Anthribidae | 21 | X | |
Curculionoidea | Apionidae | 129 | ||
Curculionoidea | Attelabidae | 3 | ||
Curculionoidea | Curculionidae | 849 | X | |
Curculionoidea | Dryophthoridae | 7 | ||
Curculionoidea | Erirhinidae | 9 | ||
Curculionoidea | Nanophyidae | 13 | ||
Curculionoidea | Nemonychidae | 3 | ||
Curculionoidea | Raymondionymidae | 3 | ||
Curculionoidea | Rhynchitidae | 25 | ||
Dascilloidea | Dascillidae | 1 | X | |
Derodontoidea | Derodontidae | 2 | X | |
Derodontoidea | Nosodendridae | 1 | X | |
Dryopoidea | Dryopidae | 11 | X | |
Dryopoidea | Elmidae | 23 | X | |
Dryopoidea | Heteroceridae | 12 | X | |
Dryopoidea | Limnichidae | 4 | X | |
Dryopoidea | Psephenidae | 1 | X | |
Elateroidea | Cantharidae | 100 | X | |
Elateroidea | Cerophytidae | 1 | X | |
Elateroidea | Elateridae (incl. Omalisinae, Drilinae) | 158 | X | |
Elateroidea | Eucnemidae | 16 | X | |
Elateroidea | Lampyridae | 5 | X | |
Elateroidea | Lycidae | 6 | X | |
Elateroidea | Throscidae | 8 | X | |
Histeroidea | Histeridae | 78 | X | |
Histeroidea | Sphaeritidae | 1 | X | |
Hydrophiloidea | Georissidae | 3 | X | |
Hydrophiloidea | Helophoridae | 22 | X | |
Hydrophiloidea | Hydrochidae | 4 | X | |
Hydrophiloidea | Hydrophilidae | 76 | X | |
Hydrophiloidea | Spercheidae | 1 | X | |
Lymexyloidea | Lymexylidae | 2 | X | |
Scarabaeoidea | Geotrupidae | 10 | X | |
Scarabaeoidea | Glaphyridae | 1 | X | |
Scarabaeoidea | Lucanidae | 7 | X | |
Scarabaeoidea | Ochodaeidae | 1 | X | |
Scarabaeoidea | Scarabaeidae | 146 | X | |
Scarabaeoidea | Trogidae | 6 | X | |
Scirtoidea | Clambidae | ca. 13 | ||
Scirtoidea | Eucinetidae | 1 | ||
Scirtoidea | Scirtidae | ca. 24 | ||
Sphaerisoidea | Sphaeriusidae | 1 | ||
Staphylinoidea | Agyrtidae | ca. 2 | ||
Staphylinoidea | Hydraenidae | ca. 40 | ||
Staphylinoidea | Leiodidae | ca. 150 | ||
Staphylinoidea | Ptiliidae | ca. 75 | ||
Staphylinoidea | Scydmaenidae | ca. 70 | ||
Staphylinoidea | Silphidae | ca. 22 | X | |
Staphylinoidea | Staphylinidae | 1421 | ||
Tenebrionoidea | Aderidae | 7 | X | |
Tenebrionoidea | Anthicidae | 30 | X | |
Tenebrionoidea | Ciidae | 41 | ||
Tenebrionoidea | Melandryidae | 27 | X | |
Tenebrionoidea | Meloidae | 18 | X | |
Tenebrionoidea | Mordellidae | ca. 65 | X | |
Tenebrionoidea | Mycetophagidae | 14 | X | |
Tenebrionoidea | Mycteridae | 1 | X | |
Tenebrionoidea | Oedemeridae | 28 | X | |
Tenebrionoidea | Prostomidae | 1 | X | |
Tenebrionoidea | Pyrochroidae | 4 | X | |
Tenebrionoidea | Pythidae | 1 | X | |
Tenebrionoidea | Ripiphoridae | 2 | X | |
Tenebrionoidea | Salpingidae | 14 | X | |
Tenebrionoidea | Scraptiidae | ca. 25 | ||
Tenebrionoidea | Tenebrionidae | 72 | X | |
Tenebrionoidea | Tetratomidae | 6 | X | |
Tenebrionoidea | Zopheridae | 16 | X | |
Total | 121 | ca. 6350 |
Rote Listen
Anzahl Arten auf der Roten Liste: 204 Carabidae (Huber & Marggi, 2005), 118 Buprestidae, Lucanidae, Cerambycidae et Scarabaeidae Cetoniinae (Monnerat in al. 2016), 97 Schwimmkäfer (Brancucci in Duelli 1994, Beachten Sie auch die Kommentare von Carron 2005 und Carron 2008 bezüglich der Zugehörigkeit zur einheimischen Käferfauna für einige Arten).
Identifikation
Unterscheidungshilfe: Hirschkäfer und Balkenschröter
Unterscheidung von Käfer und Hirschkäfer
Beobachtung melden
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um info fauna Ihre faunistische Beobachtung zu übermitteln. Für alle Artengruppen geeignet sind die Online-Plattform Webfauna, für welche auch eine App zur Verfügung steht.
Ökologische Merkmale
Für fast alle Lebensräume der Schweiz existieren spezialisierte Käferarten: sie besiedeln sowohl terrestrische als auch aquatische Lebensräume und kommen von der Ebene bis in die nivale Stufe vor. Es gibt zahlreiche Prädatoren (Carabidae, Dytiscidae, Staphylinidae,…), auf Totholz oder verwesendes Holz angewiesene Arten (Cerambycidae, Elateridae, Mycetophagidae,…), pflanzenfressende Arten (Chrysomelidae, Curculionidae), aber auch koprophage, d.h. sich von Kot ernährende Arten (Scarabaeidae, Hydrophilidae,…) oder nekrophage, d.h. sich von toten Organismen ernährende, Arten (Trogidae, Silphidae,…).
Hauptsächliche Gefährdungen der Käfer
Die Gefährdungsursachen für die Käfer sind sehr unterschiedlich und hängen mit deren bevorzugten Lebensräumen und der trophischen Gilde zusammen. Die nachfolgenden Beispiele betreffen nur Käfergruppen, welche in den Roten Listen berücksichtigt wurden:
Für die Laufkäfer:
-
Kanalisierung der Fliessgewässer, Rückgang der Auengebiete
-
Zerstörung von Kleinstrukturen, Vereinheitlichung der Landschaft
-
Melioration der Schnittwiesen und Weiden
-
Einsatz von Pestiziden
Für die Totholzkäfer :
-
Entfernung alter Bäume als auch absterbender Bäume
-
Intensive Forstwirtschaft, Aufforstung mit Nadelhölzern
-
Mangel an Nektarquellen durch intensive Nutzung von Wiesen und Waldrändern
-
Mangel an alten Bäumen, absterbene Bäume oder stehendem Totholz, sowohl in Wäldern als auch in anderen Lebensräumen (Pärke und Alleen, Gehölzstreifen, Obstgärten, ....)
Für die Schwimmkäfer :
-
Unterhalt der Drainagen und Instandstellen ehemaliger Entwässerungsgräben in Flach- und Hochmooren
-
Eutrophisierung (Überdüngung) der Gewässer und Moore durch Düngereintrag aus umliegenden landwirtschaftlichen Flächen
-
Natürliche Verlandung von Gewässern durch Sukzession
-
Systematischer Fischbesatz und Jungfisch-Aufzucht in kleinen Gewässern
Kontakte & Arbeitsgruppe
Kontakte
Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe "Holzinsekten" wurde 1999 auf Initiative von Sylvie Barbalat und Beat Wermelinger gegründet und vereint die an Waldinsekten interessierten Personen. Seit 2016 weitete sich die Arbeitsgruppe auf alle Käferfreunde der Schweiz aus, unabhängig von der bevorzugten Käfergruppe. Die interessierten Personen treffen sich jeweils einmal jährlich am ersten Samstag im Februar.
Möchten Sie über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Käfer informiert werden? Schreiben Sie uns eine Email.