Direkt zum Inhalt

Die Koordinationsstelle Weichtiere ist eine nationale Fachstelle für die Förderung von Schnecken und Muscheln. Sie unterstützt die Kantone und ihre beauftragten Fachleute bei der Förderung von national prioritären Weichtieren (NPA). Mehr erfahren

Weichtiere: bezeichnet Schnecken und Muscheln. Weichtiere sind auch unter dem Synonym "Mollusken" bekannt.

National prioritäre Weichtiere (NPA): 3% der national prioritären Arten sind Weichtiere (97 Arten) (BAFU 2025). Für diese Wirbellosen trägt die Schweiz aus internationaler Sicht eine grosse Verantwortung. Sie sind vom Aussterben bedroht und/oder kommen nur oder vorwiegend in der Schweiz vor.

publi-mollusken

Publikationen

Die Alpen-Puppenschnecke (Pupilla alpicola) ist eine ca. 3 mm kleine Schneckenart und lebt in der feuchten Streu- und Moosschicht von Flachmooren und nassen Wiesen in hohen Lagen. Seltener kann sie auch unter Stein und Geröll in Kalkblockschutthalden angetroffen werden. Aufgrund ihrer spezifischen Lebensraumansprüche und der beschränkten Bewegungsrate reagiert die kleine Schneckenart empfindlich auf klimatisch- oder nutzungsbedingte Veränderungen in ihrem Lebensraum. Dies dürfte der Grund sein, weshalb die Alpen-Puppenschnecke gesamtschweizerisch als «stark gefährdet» gilt.

Heer N. 2025: Aktionsplan Alpen-Puppenschnecke (Pupilla alpicola). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.

Die Vierzähnige Windelschnecke (Vertigo geyeri) ist eine weniger als 2 mm kleine Schneckenart und lebt in der konstant feuchten Streu- und Moosschicht von Flach- und Übergangsmooren. Ihr Lebensraum beschränkt sich oft auf nur wenige Quadratmeter. Als ausgesprochene Habitatspezialistin reagiert sie empfindlich auf klimatisch- oder nutzungsbedingte Veränderungen ihres Lebensraumes. Es ist daher wenig überraschend, dass die Vierzähnige Windelschnecke gesamtschweizerisch vom Aussterben bedroht ist. Rezente Populationen in der Schweiz sind noch an ca.

Heer N., Rüetschi J. 2025: Aktionsplan Vierzähnige Windelschnecke (Vertigo geyeri). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.
Duelli et al. 1994: Lista rossa degli animali minacciati in Svizzera. UFAFP, Berna.
Duelli et al. 1994: Rote Listen der gefährdeten Tierarten der Schweiz. BUWAL, Bern.