Direkt zum Inhalt

Beobachten und Bestimmen

Mollusken zu beobachten und zu bestimmen ist nicht einfach, denn die meisten Arten sind kleiner als 5mm und führen eine sehr verborgene Lebensweise. Die kleinste ist die Punktschnecke (Punctum pygmaeum) mit einem Häuschen-Durchmesser von ca. 1.3mm. Zu den grössten Arten gehören die Weinbergschnecke (Helix pomatia), deren Haus einen Durchmesser bis 5cm erreicht, oder der Schwarze Schnegel (Limax cinereoniger) mit einer Körperlänge von bis zu 25 cm.

Die hübsch geformten Kalkschalen der Muscheln und Häuserschnecken bleiben über sehr lange Zeit erhalten. Sie sind artspezifisch geformt und dienen der Bestimmung der Tiere.

Nacktschnecken können – bis auf ganz wenige Arten – im Feld nicht bestimmt werden. Ihre Identifikation ist den Expert:innen überlassen, denn sie erfordert das Sezieren von Organen oder genetische Analysen. Mit viel Erfahrung können nur wenige Nacktschneckenarten im Feld bestimmt werden, zum Beispiel:

Tipps zum Beobachten und Bestimmen von Weichtieren

wann

Wann?

Mollusken findet man vor allem nachts oder tagsüber bei hoher Luftfeuchtigkeit, und zwar zu jeder Jahreszeit. Nur bei Schnee und tiefen Temperaturen sowie bei grosser Hitze und Trockenheit verkriechen sich die Tiere an gut geschützte Stellen im Boden und in der Vegetation. Die grössten Erfolge für die Beobachtung von Schnecken erzielt man deshalb von Frühjahr bis Herbst.

Wo

Wo?

Mollusken können in allen Lebensräumen bis in grosse Höhenstufen beobachtet werden. Man findet sie in und auf der Vegetation, in der Streuschicht und im Boden, in Stein- und Asthaufen, Totholz, Mauern und Ritzen oder auf Bäumen und Sträuchern sowie an Felswänden und Baumrinden.

Wasserschnecken und Muscheln sucht man am besten ganz nahe am Wasser in der Ufer- und Wasservegetation.

Wie

Wie?

Mollusken sind mehrheitlich nachtaktiv, gut getarnt und somit erst sichtbar, wenn man den Boden oder vertikale Strukturen mit einer Lupe gezielt absucht.

Für die Bestimmung von Häuserschnecken und Muscheln werden ausschliesslich leere Schalen gesammelt und mit einem Bestimmungsschlüssel identifiziert. Dazu braucht es:

  • Stirnlampe, um nachts unterwegs zu sein
  • Lupe und Binokular für die kleinen Arten
  • Sammelgefäss für die leeren Häuser und Muschelschalen
  • Federpinzette, um die Schalen aufzuheben
  • feiner Pinsel (feucht), um die ganz feinen Schalen aufzuheben ohne sie zu beschädigen
  • Bestimmungsschlüssel
  • Kamera, um Fotos für die Datenmeldung zu machen

Lebende Mollusken mit Schale und Nacktschnecken dürfen nicht gesammelt werden ohne Bewilligung! Sie müssen im Feld bestimmt und für die Meldung fotografiert werden.

foto

Fotografieren und melden

Melden Sie möglichst alle Beobachtungen von Mollusken an info fauna – Sie helfen so mit, den Wissensstand über diese faszinierenden Tiere zu verbessern! Wichtig: Bei der Meldung von Mollusken müssen Fotos mitgeschickt werden, auf denen die wichtigsten Bestimmungsmerkmale gut sichtbar sind:

Leere Schalen von Häuserschnecken und Muscheln:

  • von oben nach unten: Spitze (Apex) gut sichtbar
  • von unten: Nabel gut sichtbar
  • Öffnung von vorne: Lippe (= Rand) und weitere Strukturen (Zähne, Lamellen) in der Öffnung gut sichtbar
Croquis d'une coquille

Gehäuse (Zeichnung aus: © Hausser J. 2005: Clé de détermination des gastéropodes de Suisse)

Schnecke

Schneckengehäuse (© Hausser J. 2005: Clé de détermination des gastéropodes de Suisse)

Schnecke

Mündungsfalten (Zeichnung aus: © Hausser J. 2005: Clé de détermination des gastéropodes de Suisse)

Nacktschnecken: 

  • Von der Seite: Mantel, Atemloch, Rückenkiel und falls möglich Fusssaum gut sichtbar
  • Von oben: Mantel, Augenfühler und vordere Fühler gut sichtbar
Schnecke

Äussere Morphologie der Nacktschnecke (Zeichnung aus: © Hausser J. 2005: Clé de détermination des gastéropodes de Suisse)

 

Eine Beobachtung an info fauna melden

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um info fauna Ihre faunistische Beobachtung zu übermitteln. Für alle gut bekannten Artengruppen geeignet ist die Online-Meldeplattform Webfauna, für welche auch eine App mit Bestimmungsschlüssel zur Verfügung steht. Weitere Informationen finden Sie hier: Daten melden

bestimmen

Bestimmungshilfen