Einladung
Die nationalen Koordinationsstelle für Wirbellose verlinkt und veröffentlicht seit Juli 2025 Informationen, Publikationen und Merkblätter zur Förderung von national prioritären Insekten und Mollusken sowie über allgemeine Massnahmen für die Erhaltung der Wirbellosenfauna in der Schweiz.
Aufgrund einer Bedürfnisabklärung bei den kantonalen Fachstellen für Natur & Landschaft organisiert sie das 1. Netzwerk-Treffen Artenförderung Wirbellose vom 4. November 2025, zu dem wir alle regionalen Beratungsstellen sowie die von den Kantonen mandatierten Projektleiter:innen und Artenspezialist:innen herzlich einladen.
Sie können sich bis zum 27. August 2025 provisorisch anmelden und uns mitteilen, ob Sie einen kurzen Input machen möchten mit Information über Förderprojekte für national prioritäre Wirbellose in Ihrem Kanton. Wir werden anschliessend das Programm zusammenstellen und an all diejenigen verschicken, die sich provisorisch angemeldet haben. Die definitive Anmeldung erfolgt erst im Oktober.
Ziele
Die Teilnehmenden ...
- ... gründen das Netzwerk Artenförderung Wirbellose.
- ... informieren und tauschen sich aus: Welche Projekte für national prioritäre Wirbellose werden in welchen Kantonen umgesetzt? Was läuft bei info fauna?
- ... diskutieren Schnittstellen und Synergien für die Umsetzung von Massnahmen für prioritäre Insekten und Mollusken.
- ... definieren, welche Dienstleistungen und Koordination auf nationaler Ebene für die Umsetzung von regionalen Förderprojekten für Wirbellose gewinnbringend sind.
Zielpublikum
- Regionale Koordinationsstellen für Wirbellose gemäss ProgrammVereinbarungen im Bereich Naturschutz Bund – Kantone (PZ 5 Artenförderung)
- Artenspezialist:innen, die im Auftrag der Kantone Massnahmen zur Förderung von national prioritären Insekten & Mollusken planen und umsetzen und/oder diesbezüglich beraten.
- Projektleiter:innen und Artenspezialist:innen aus verschiedenen Organisationen, die regionale Projekte für national prioritäre Insekten & Mollusken umsetzen, planen oder begleiten (z.B. NGOs, Entomologische Vereine, info fauna).
Kontakt

