Spezialist:innenkurs Tagfalter No 25.303
Das Biodiversitätsmonitoring Schweiz (BDM) und das Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna (info fauna) bieten gemeinsam einen Vertiefungskurs zu den Tagfaltern der Schweiz an. Mit diesem Kurs sollen motivierte Personen mit bereits guten Tagfalterkenntnissen in Begleitung durch Fachpersonen zu Tagfalterspezialist:innen weitergebildet werden. Der Kurs will neben einer sehr guten Artkenntnis, ein vertieftes ökologisches Wissen und Methodenkompetenz vermitteln. Die Exkursionen und Museumsanlässe werden in einer kleinen Gruppe in kollegialem Rahmen stattfinden und erfordern von den Teilnehmenden Selbständigkeit und Engagement.
Ziele und Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an interessierte und motivierte Personen aus der Schweiz, die ihr vorhandenes Wissen zu den Tagfaltern ausbauen und vertiefen möchten. Ziel ist es, ihre Entwicklung zum Spezialisten / zur Spezialistin (Niveau 4) zu unterstützen. Voraussetzung für die Teilnahme sind neben soliden Kenntnissen der Schweizer Tagfalterfauna ein Grundwissen zu Ökologie und Lebensraumansprüchen der Arten und auch praktische Felderfahrung mit Tagfaltern.
Kursdauer und notwendige Zeitinvestition
Für 2025 sind zwei 1-tägige Exkursionen (Wallis, Berner Oberland) und ein 1-tägiger Praktikumsanlass (Bern) vorgesehen. Bei den Exkursionen ist eine (freiwillige) Anreise am Vorabend möglich. Neben der Teilnahme an den drei Anlässen wird zum Erreichen des Kurszieles ein selbstständiges Vor- und Nachbereiten der Inhalte erwartet. Es ist vorgesehen, dass der Kurs mit weiteren Exkursionen und Anlässen 2026 fortgeführt wird (ohne Gewähr).
Kursinhalt
Der Kursinhalt umfasst:
- Fortgeschrittene Artbestimmung der Rhopaloceren im Feld (Niveau 4 – Spezialist:in); 2025: Schwerpunkte Melitaeen und Zygaeniden der Schweiz.
- Vertiefung des Wissens zur Ökologie der beiden Gruppen im Feld.
- Beschäftigung mit der übrigen Tagfalterfauna in den Exkursionsgebieten. Besprechen von Herausforderungen bei der Bestimmung, ökologischen Fragen und Habitatanforderungen.
- Einführung/Vertiefung von Methodenwissen; 2025: Schwerpunkt Sammeln / Präparieren / Genitalisieren
Praktische Informationen
- Kursorte und vorgesehene Daten:
- Wallis, Zeneggen, Törbel, Embd, Freitag, 13. Juni 2025 (Ersatzdatum 20.6): Exkursion Melitaeen,
- Berner Oberland, Lütschental, Freitag, 4. Juli 2025 (Ersatzdatum 11.7.): Exkursion Zygaenidae,
- Naturhistorisches Museum Bern, #Dienstag, 4. November: Kurs Genitalpräparation, Präparieren und Aufbewahren von Faltern.
- Kurssprache: Die Leiter des Kurses sprechen Deutsch oder Französisch. Eine zumindest passive Kenntnis der anderen Sprache ist notwendig.
- Anzahl Teilnehmer:innen: maximal 10.
- Ausrüstung / Materialien: Die Feldausrüstung ist Sache der Teilnehmenden (Netz, Döschen, Bestimmungsliteratur). Die Kursleitung wird einzelne, bestehende Dokumente zu den Kursthemen zur Verfügung stellen. Eine vollständige Dokumentation / Skript ist jedoch nicht vorgesehen.
- Preis: CHF 750.-
- Die Teilnehmenden erhalten eine offizielle Teilnahmebestätigung unter Angabe der absolvierten Kursthemen.
- Kursleitende: Yannick Chittaro (info fauna), Stefan Birrer, Matthias Plattner, Markus Fluri (Biodiversitätsmonitoring Schweiz). Je nach Anlass werden sie von weiteren Expert:innen unterstützt: Beim Museumsanlass im November 2025 sind R. Guenin und H.-P. Wymann als Experten anwesend.
- Anreise, Verpflegung, Versicherungen und allfällige Übernachtungskosten gehen zulasten der Teilnehmenden
Anmeldung
Anmeldung: bis spätestens Ende April 2025 :
Falls mehr als 10 Personen Interesse am Kurs zeigen, entscheiden die folgenden Kriterien für die Zulassung: Motivation, Vorwissen (Artenkenntnisse, Ökologie), vorhandene praktische Erfahrung mit Feldarbeiten und allfällige weitere Erfahrungen. Auch eine berufliche Perspektive zur Durchführung von Tagfalterarbeiten ist von Vorteil. Interessierte Personen werden deshalb gebeten, die entsprechenden Felder auf dem Anmeldeformular auszufüllen.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte per contact (a) infofauna.ch (Email) oder Tel. +41 (0)32 560 31 10.