Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Die Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS) ist ein langfristiges Programm des Bundesamtes für Umwelt BAFU und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. Seit 2011 werden im Rahmen der WBS mittels Luftbildinterpretation sowie floristischen und faunistischen Erhebungen der Zustand und die Entwicklung der Biotope von nationaler Bedeutung untersucht. Die nationalen Biotope umfassen die Trockenwiesen und -weiden, Hoch- und Flachmoore, Auen (inklusive alpine Schwemmebenen und Gletschervorfelder) und Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung.

Bergamini A., Ginzler C., Schmidt B.R., Boch S., Ecker K.T., Pichon N.A., Bedolla A., Psomas A., Moser T., Dosch O., Holderegger R. (2025) Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS): Zustand und Veränderungen in den Biotopen von nationaler Bedeutung nach zwei Erhebungsperioden. WSL Ber. 174: 207 S. doi.org/10.55419/wsl:40802.

Amphibien wandern jährlich von ihren Überwinterungsorten zu ihren Fortpflanzungsgewässern und zurück. Auf Alpweiden kommt es immer wieder vor, dass Amphibien durch Weideroste (auch Viehrost, Viehgitter oder Bovistop genannt) hindurch fallen. Sie finden aus der darunterliegenden Grube keinen Ausweg und verenden schliesslich. In diesem Merkblatt werden einfach einzurichtende Systeme vorgeschlagen, um die durch Weideroste verursachte Sterblichkeit von Amphibien zu verringern.

n+p 2025: Praxismerkblatt Amphibien und Weideroste. n+p und info fauna.

Die Beobachtung der Entwicklung von Amphibien vom Ei bis zum Frosch ist ein beeindruckendes Naturerlebnis, das heute vor allem für Stadtkinder nicht mehr so leicht zugänglich ist. Daher ist die Aufzucht von Kaulquappen im Unterricht eine wertvolle Möglichkeit, den SchülerInnen biologische und ökologische Themen näher zu bringen und ihre Begeisterung für die Natur im Allgemeinen zu wecken.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Anleitung für Schulen Aufzucht von Kaulqupappen im Aquarium. info fauna - karch, Neuenburg.

Die gefährdeten Arten im Kanton Basel-Stadt

Küry D., Plattner M., Reisner Y., Juretzko D. 2025: Rote Listen Kanton Basel-Stadt. Excelliste. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.

Les batraciens effectuent annuellement des migrations de leur site d'hivernage vers leur site de reproduction (plans d'eau) et inversement. Dans les alpages, il arrive régulièrement que certains amphibiens se retrouvent piégés au fond des passages canadiens (bovistops) et y meurent faute d'échappatoire. Cette notice propose des systèmes faciles à mettre en place pour réduire la mortalité des batraciens provoquée par les passages canadiens.

n+p 2025: Notice pratique Batraciens et passages canadiens. n+p et info fauna.

Ostern steht vor der Tür – und anstatt auf Eiersuche gehen wir auf Tiersuche! Wissen Sie, welches Tier tatsächlich mit dem Schoko-Hasen verbunden ist? (Spoiler: Es ist nicht der Hase!) Und welche Tiere uns melodiöse Abendmusik von Pianissimo bis Fortissimo schenken? Oder wer uns kostenlos Auen renaturiert?

Begleiten Sie uns auf eine spannende Entdeckungstour durch die faszinierende Tierwelt der Schweiz.

Newsletter Nr 22 - April 2025, info fauna

Zu den bedeutendsten Nützlingen im Obstbau gehört eine Vielzahl heimischer Schwebfliegen (Syrphidae). Sie sind sowohl wichtige Bestäuber als auch bedeutende natürliche Gegenspieler wichtiger Schadinsekten. Die Larven vieler Arten ernähren sich fast ausschliesslich von Blattläusen.

Kuske S., Kambor J., Egger B. 2025: Schwebfliegen. Agroscope, Merkblatt Nr. 242.

Description détaillée du cours reptiles (objectifs, public cible, contenu du cours, coûts, inscription, certificat).

info fauna (karch) 2024: Description Cours Reptiles. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Wegleitung für die Feldarbeiten

Sylvain Ursenbacher 2024: Langzeit-Monitoring von Populationen der Zauneidechse in der Schweiz. infofauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Quelle rencontre faunistique a éveillé chez vous un intérêt particulier pour la nature ou plus spécialement pour une espèce animale ?

Parfois, ce sont des observations hors du commun qui nous poussent à prospecter ou nous interrogent. C'était peut-être votre cas lors de l'observation d'une gelée stellaire ou d'une mystérieuse trace de boue… 

Newsletter Nr 18 - mars 2024, info fauna

L’été est là et, avec lui, de nombreux insectes parmi lesquels des espèces de mouches nouvellement découvertes, des perce-oreilles dont l'aire de répartition est peu connue, des espèces d'abeilles menacées et des carabes extrêmement variés. Réjouissez-vous donc d'une période estivale riche en "bestioles", et donc fascinante !

Newsletter Nr 19 - juin 2024, info fauna

Zur Tabelle - Diese Tabelle fasst die wichtigsten Tribus- und Gattungsmerkmale, Grössenangaben, sowie die Anzahl der in der Schweiz vorkommenden Arten zusammen.

Walter F., Lischer L. 2024: Die Laufkäfer der Schweiz - Tabelle der Gattungsmerkmale.

Key Words: Insecta, diving beetles, Burrowing Water Beetles, Whirligig Beetles, Crawling Water Beetles, species list, new country records, faunistics, distribution

Cosandey V., Chittaro Y., Sanchez A. 2024: An updated checklist of the Hydradephaga of Switzerland (Coleoptera). Alpine Entomology 8: 87-119. https://doi.org/10.3897/alpento.8.124813.

Aujourd'hui, nous nous intéressons à des espèces animales peu étudiées en Suisse. info fauna publie désormais les cartes des observations des espèces moins connues. Une mention indique le degré de connaissance sur leur répartition et aussi sur la manière d'interpréter la carte.

Newsletter Nr 20 - octobre 2024, info fauna

Article impact statement: Ponds built for amphibian conservation should have ≥100 m2 of water, be temporary, be located in open land, and be situated within 0.5 km of ≥2 existing populations.

Moor H., Bergamini A., Vorburger C., Holderegger R., Bühler C., Bircher N., Schmidt B.R. 2024: Building pondscapes for amphibian metapopulations. Conservation Biology, Vol 38, Issue 6.

Zusammenfassungen der Vorträge des 30. Herpetokolloquiums 2024; Résumés des présentations du 30e colloque herpétologique 2024

info fauna (karch) 2024: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2024. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Cinq types de milieux naturels sont couverts par les inventaires de biotopes d’importance nationale : les hauts-marais et les marais de transition, les bas-marais, les zones alluviales, les sites de reproduction de batraciens ainsi que les prairies et pâturages secs. Ils revêtent une importance centrale pour le maintien et le développement de la biodiversité en Suisse.

Volkart G., Hedinger C., Bonnard L., Bauer L., Jöhl R., Urech M., Tobler U. 2024: Biotopes d’importance nationale. Vue d’ensemble des cinq inventaires de biotopes : hauts-marais, bas-marais, zones alluviales, sites de reproduction de batraciens ainsi que prairies et pâturages secs. Office fédéral de l’environnement (OFEV), Berne.

Résumé des migrations d'amphibiens au printemps en Suisse en 2024

info fauna (karch) 2024: Retrospéctive annuelle des migrations des amphibiens 2024. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Monnerat C. 2024: Asilidae (last update: Jul 2024). In: Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C. & Pollini Paltrinieri L. (eds.) 2024: Diptera – Checklist. Fauna Helvetica 35: 234-241, pdf version, info fauna & SEG, Neuchâtel, 590 p.
Blöchlinger H. 2024: Bombyliidae (excl. Mythicomyiidae) (last update: Jul 2024). In: Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C. & Pollini Paltrinieri L. (eds.) 2024: Diptera – Checklist. Fauna Helvetica 35: 228-231, pdf version, info fauna & SEG, Neuchâtel, 590 p.