Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Die gefährdeten Arten im Kanton Basel-Stadt

Küry D., Plattner M., Reisner Y., Juretzko D. 2025: Rote Listen Kanton Basel-Stadt. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.

L'observation du développement des amphibiens, de l'œuf à la grenouille, est une expérience impressionnante de la nature, qui n'est plus facilement accessible aujourd'hui, surtout pour les enfants des villes. C'est pourquoi l'élevage de têtards en classe est une possibilité précieuse de sensibiliser les élèves aux thèmes biologiques et écologiques et d'éveiller leur enthousiasme pour la nature en général.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Fiche pratique scolaire Elevage de têtard en aquarium. info fauna - karch, Neuchâtel.

Amphibien wandern jährlich von ihren Überwinterungsorten zu ihren Fortpflanzungsgewässern und zurück. Auf Alpweiden kommt es immer wieder vor, dass Amphibien durch Weideroste (auch Viehrost, Viehgitter oder Bovistop genannt) hindurch fallen. Sie finden aus der darunterliegenden Grube keinen Ausweg und verenden schliesslich. In diesem Merkblatt werden einfach einzurichtende Systeme vorgeschlagen, um die durch Weideroste verursachte Sterblichkeit von Amphibien zu verringern.

n+p 2025: Praxismerkblatt Amphibien und Weideroste. n+p und info fauna.

Die Beobachtung der Entwicklung von Amphibien vom Ei bis zum Frosch ist ein beeindruckendes Naturerlebnis, das heute vor allem für Stadtkinder nicht mehr so leicht zugänglich ist. Daher ist die Aufzucht von Kaulquappen im Unterricht eine wertvolle Möglichkeit, den SchülerInnen biologische und ökologische Themen näher zu bringen und ihre Begeisterung für die Natur im Allgemeinen zu wecken.

Zumbach S., Bohnenstengel T. 2025: Anleitung für Schulen Aufzucht von Kaulqupappen im Aquarium. info fauna - karch, Neuenburg.

Die gefährdeten Arten im Kanton Basel-Stadt

Küry D., Plattner M., Reisner Y., Juretzko D. 2025: Rote Listen Kanton Basel-Stadt. Excelliste. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.

Les batraciens effectuent annuellement des migrations de leur site d'hivernage vers leur site de reproduction (plans d'eau) et inversement. Dans les alpages, il arrive régulièrement que certains amphibiens se retrouvent piégés au fond des passages canadiens (bovistops) et y meurent faute d'échappatoire. Cette notice propose des systèmes faciles à mettre en place pour réduire la mortalité des batraciens provoquée par les passages canadiens.

n+p 2025: Notice pratique Batraciens et passages canadiens. n+p et info fauna.

Ostern steht vor der Tür – und anstatt auf Eiersuche gehen wir auf Tiersuche! Wissen Sie, welches Tier tatsächlich mit dem Schoko-Hasen verbunden ist? (Spoiler: Es ist nicht der Hase!) Und welche Tiere uns melodiöse Abendmusik von Pianissimo bis Fortissimo schenken? Oder wer uns kostenlos Auen renaturiert?

Begleiten Sie uns auf eine spannende Entdeckungstour durch die faszinierende Tierwelt der Schweiz.

Newsletter Nr 22 - April 2025, info fauna

Recherche d'indices, caméras de surveillance, travail de détective - ce qui ressemble à un roman policier fait partie du travail fascinant d'info fauna, afin d'élaborer des bases et de promouvoir la biodiversité.

Newsletter No 21 - janvier 2025, info fauna

Pâques approche - et au lieu de partir à la chasse aux œufs, nous partons à la recherche d'animaux ! Savez-vous quel animal est réellement associé au lapin en chocolat (« spoiler » : ce n'est pas le lapin !) ? Et quels sont les animaux qui nous offrent de charmantes mélodies en soirée, de pianissimo à fortissimo ? Ou qui nous renature gratuitement des zones alluviales ?

Newsletter No 22 - avril 2025, info fauna

Spurensuche, heimliche Überwachungskameras, Detektivarbeit – was nach Krimi klingt, ist Teil der faszinierenden Arbeit von info fauna, um Grundlagen zu erarbeiten und die Artenvielfalt zu fördern.

Newsletter Nr 21 - Januar 2025, info fauna

Anleitung zum effizienten Umgang mit dem Biber-Auenmodell.

Auberson C. & Angst C. (2025). « Biber-Auenmodell » : Anleitung zu dessen Verwendung. info fauna. 10 S.

Mode d'emploi pour utiliser de manière efficace le modèle "Castor et zones alluviales".

Auberson C. & Angst C. (2025). Modèle « Castor et zones alluviales » - mode d’emploi. info fauna. 10 p.

La presente Lista Rossa delle Api della Svizzera è stata aggiornata in base ai criteri definiti dall’Unione internazionale per la conservazione della natura (UICN) e sostituisce quella pubblicata nel 1994. Delle 615 specie valutate, 279 (45,4 %) sono inserite nella Lista Rossa. Tra queste, una percentuale particolarmente elevata è costituita dalle api specialiste, da

Müller A. e Praz C. 2024: Lista Rossa delle Api minacciate in Svizzera. Editori: Ufficio federale dell’ambiente UFAM), Berna e info fauna, Neuchâtel. Pratica ambientale UV.

Queste istruzioni sono destinate al personale di monitoraggio della Lista Rossa e della salamandra pezzata.

Benedikt Schmidt 2024: Istruzioni per il conteggio delle larve di salamandra pezzata (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Centro nazionale di dati e informazioni sulla fauna svizzera.

Der Hirschkäfer ist mit seinem ‘Geweih’ und seiner Körpergrösse eine imposante Erscheinung mit einem hohen Wiedererkennungswert – die meisten Schweizer*Innen, besonders ältere Leute, haben schon einmal einen solchen Käfer gesehen oder haben zumindest ein -meist positives- Bild des Tieres vor Augen. Seinen Lebensraum hat der Hirschkäfer in verpilztem, toten Laubholz, in Strünken und stehenden Stämmen von sehr alten Bäumen an gut besonnten Stellen: An Waldrändern, im Offenland aber auch an Stadtperipherien und im Siedlungsraum.

Kamber L., 2024: Aktionsplan Hirschkäfer (Lucanus cervus). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.
info fauna 2024: Termini e condizioni generali corsi info fauna

Von den 497 bewerteten Laufkäferarten stehen gemäss IUCN-Kriterien 253 (50,9 %) auf der Roten Liste der Schweiz und 84 (16,9 %) werden als nahezu bedroht (NT) eingestuft. Ein Grossteil der Arten dieser Kategorien lebt in Feuchtgebieten, naturnahen Flussufern sowie Magerwiesen und -weiden, d. h. in Lebensräumen, die in der Schweiz selbst als bedroht gelten. Wälder und Ruderalstandorte beherbergen ebenfalls zahlreiche bedrohte Laufkäferarten. Diese Rote Liste der Laufkäfer der Schweiz ersetzt die vorherige Ausgabe (Marggi 1994).

Chittaro Y., Hoess R., Huber C., Luka H., Marggi W., Szallies A., Gonseth Y. 2024: Rote Liste der gefährdeten Laufkäfer der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, und info fauna karch, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.

Cette fiche technique explique comment aménager le drainage des routes et des chemins de manière à favoriser les amphibiens et éviter ainsi les pertes d'animaux dans le système d'évacuation des eaux. L'idéal est d'aménager des fossés de drainage en surface, dans lesquels l'eau reste plus longtemps dans des creux et sert de sites de ponte ou de site de séjour sans reproduction pour les amphibiens.

Witschi F., Zumbach S., Mermod M., Bregenzer I. 2024: Drainage respectueux des amphibiens. Fiche pratique sur la protection des espèces. info fauna - karch.
info fauna 2024: Conditions générales des cours.

Recensement des larves de la salamandre tachetée (Salamandra salamandra)

Murielle Mermod 2024: Fiche de saisie - Monitoring bénévole de la Salamandre. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.