Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua
Dietrich, A., Zollinger Fischer, A. 2024: Handlungsempfehlungen zur Förderung von national prioritären Kleinsäugern im strukturreichen Offenland. UNA – Atelier für Natur und Umwelt, Bern im Auftrag von BAFU, Bern: 25 S.

Description détaillée du cours reptiles (objectifs, public cible, contenu du cours, coûts, inscription, certificat).

info fauna (karch) 2024: Description Cours Reptiles. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Wegleitung für die Feldarbeiten

Sylvain Ursenbacher 2024: Langzeit-Monitoring von Populationen der Zauneidechse in der Schweiz. infofauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Einladung zum 30. Herpeto-Kolloquium der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (info fauna karch) / Invitation au 30ème Colloque herpétologique du Centre de Coordination pour la Protection des Amphibiens et des Reptiles de Suisse (info fauna karch)

info fauna karch, 2024: Einladung zum 30. Herpeto-Kolloquium von info fauna karch / Invitation au 30ème Colloque herpétologique d'info fauna karch.

Ziel dieser Arbeit ist es, Risikominderungsmassnahmen für die terrestrischen Lebensstadien von Amphibien in Agrarlandschaften zu beschreiben, die unabhängig von der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln empfohlen werden können. Diese Massnahmen sollen das Risiko der Pflanzenschutzmittel-Exposition reduzieren, sowie die Amphibien in landwirtschaftlichen Gebieten fördern und negative Effekte durch Pflanzenschutzmittel auf der Populationsebene kompensieren können.

Aldrich A., Schmidt B. R., Szerencsits E., Churko G., Altermatt K., Bänziger S., Bär M., Bozzuto C., Haibach G., Vimercati G. 2024: Amphibien in der Agrarlandschaft: Risikominderung im Pflanzenschutz und Förderung der Populationen. Agroscope Science, 178, 2024, 1-102. https://doi.org/10.34776/as178g

Wussten Sie, dass es in der Schweiz einheimische Schildkröten gibt? Gemeint sind keine exotischen Arten, die für ihre Besitzer:innen zu gross oder lästig und deshalb illegal ausgesetzten wurden. Es geht um die Europäische Sumpfschildkröte, die lange Zeit als ausgestorben galt. Nach Wiederansiedlungsprojekten in mehreren Kantonen können wir heute wieder einzelne Tiere und sogar erste Populationen beobachten. Es besteht sogar die Hoffnung, dass sich langfristig wieder stabile Bestände in der Schweiz etablieren.

Ducotterd C., Ursenbacher S. 2014: Es funktioniert! Aqua Viva 2/2024.

As the most threatened vertebrate class on earth, amphibians are at the forefront of the biodiversity crisis, with the recognition of global amphibian declines and extinctions dating back several decades now.

Wren S., Borzée A., Marcec-Greaves R., Angulo A. 2024: Amphibian conservation action plan : a status review and roadmap for global amphibian conservation. IUCN

Der marmorierte Goldkäfer (Protaetia marmorata) bedarf aufgrund seines stark schwindenden Mikrohabitats (Baumhöhlen) einen besonderen Schutzaufwand, auch weil davon mehrere seltene Arten aus mehreren Organismengruppen gleichzeitig profitieren. Im Gegensatz zu anderen Baumhöhlenbewohnern (z.B. Fledermäuse, höhlenbrütende Vögel), welchen mit künstlichen Bruthabitaten (Nistkästen) ein teilweiser Ersatzlebensraum für ‘Baumhöhlen’ zur Verfügung gestellt werden kann, sind entsprechende Ersatzmassnahmen für Käfer noch weitgehend unbekannt.

Kamber L., 2024: Aktionsplan Marmorierter Goldkäfer (Protaetia marmorata). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.

keywords: Castor fiber, Species reintroduction, Beaver floodplains, Ecological modelling, Human-wildlife conflict

Dennis, M., Angst, C., Larsen, J.R., Rey, E. & Larsen, A. 2024: A national scale floodplain model revealing channel gradient as a key determinant of beaver dam occurrence and inundation potential can anticipate land-use based opportunities and conflicts for river restoration. Global Ecoloqy and Conservation, Vol 56.

Für fünf Lebensräume sind nationale Biotopinventare in Kraft: Hoch- und Übergangsmoore, Flachmoore, Auengebiete, Amphibienlaichgebiete sowie Trockenwiesen und -weiden. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Schweiz Die vorliegende Publikation vereint das aktuelle Wissen (Stand 2023) zu den Biotopinventaren (Ökologie des Lebensraums, Artenvielfalt, Fläche, Verteilung, Zustand, Gefährdung, Entwicklung, Vollzug, Pflege, Sanierungen).

Volkart G., Hedinger C., Bonnard L., Bauer L., Jöhl R., Urech M., Tobler U. 2024: Biotope von nationaler Bedeutung. Die fünf biotopinventare Hoch- und Flachmoore, Auen, Amphibienlaichgebiete und Trockenwiesen/-weiden im Überblick. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2024.

info fauna (karch) 2024: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2024. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Roháček J. 2024: Anthomyzidae (last update: Jul 2024). In: Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C. & Pollini Paltrinieri L. (eds.) 2024: Diptera – Checklist. Fauna Helvetica 35: 440-442, pdf version, info fauna & SEG, Neuchâtel, 590 p.
Chandler P.J. 2024: Bolitophilidae (last update: Jul 2024). In: Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C. & Pollini Paltrinieri L. (eds.) 2024: Diptera – Checklist. Fauna Helvetica 35: 126-127, pdf version, info fauna & SEG, Neuchâtel, 590 p.
Haenni J.-P. 2024: Canthyloscelidae (last update: Jul 2024). In: Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C. & Pollini Paltrinieri L. (eds.) 2024: Diptera – Checklist. Fauna Helvetica 35: 184-185, pdf version, info fauna & SEG, Neuchâtel, 590 p.
Ebejer M.J. 2024: Chyromyidae (last update: Jul 2024). In: Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C. & Pollini Paltrinieri L. (eds.) 2024: Diptera – Checklist. Fauna Helvetica 35: 478-479, pdf version, info fauna & SEG, Neuchâtel, 590 p.
Wagner R. 2024: Dixidae (last update: Jan 2020). In: Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C. & Pollini Paltrinieri L. (eds.) 2024: Diptera – Checklist. Fauna Helvetica 35: 74-76, pdf version, info fauna & SEG, Neuchâtel, 590 p.
Woźnica A.J. 2024: Heleomyzidae (incl. Trixoscelidinae) (last update: Jul 2024). In: Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C. & Pollini Paltrinieri L. (eds.) 2024: Diptera – Checklist. Fauna Helvetica 35: 472-477, pdf version, info fauna & SEG, Neuchâtel, 590 p.
Haenni J.-P. 2024: Lonchopteridae (last update: Jul 2024). In: Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C. & Pollini Paltrinieri L. (eds.) 2024: Diptera – Checklist. Fauna Helvetica 35: 290-292, pdf version, info fauna & SEG, Neuchâtel, 590 p.
Gaimari S.D. 2024: Odiniidae (last update: Jul 2024). In: Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C. & Pollini Paltrinieri L. (eds.) 2024: Diptera – Checklist. Fauna Helvetica 35: 416-419, pdf version, info fauna & SEG, Neuchâtel, 590 p.
Bächli G. 2024: Piophilidae (last update: Jul 2024). In: Haenni J.-P., Bächli G., Bernasconi M., Dufour C., Fisler L., Gonseth Y., Lods-Crozet B., Monnerat C. & Pollini Paltrinieri L. (eds.) 2024: Diptera – Checklist. Fauna Helvetica 35: 370-371, pdf version, info fauna & SEG, Neuchâtel, 590 p.