Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Der Biber kann wie keine andere Tierart Lebensräume umgestalten. Dabei kommt er im dicht besiedelten Schweizer Mitteland immer mehr auch in Konflikt mit menschlichen Infrastrukturanlagen.

Angst C. 2017: Biber und SBB-Bahninfrastruktur - Massnahmen und Prävention. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 58 S.

Rapport d'activité d'info fauna (2022)

Staphylinidae (Kurzflügelkäfer) bilden mit weltweit über 57'000 beschriebenen Arten, von denen über 1400 Arten in der Schweiz vorkommen, eine der artenreichsten Käferfamilien. Viele Staphyliniden-Arten sind sehr empfindlich bezüglich Umweltveränderungen, auf die sie spezifisch und komplementär zu den häufig als Bioindikatoren genutzten Laufkäfern und Spinnen reagieren.

Luka H., Pfiffner L., Luka-Stn A., Nagel P. 2022: Staphylinidae. Ecology - Atlas. Fauna Helvetica. CSCF & SEG. 320 S. ISBN: 978-2-88414-046-1

Amphibien - Verkehr - Konflikt, Bahn

Hunziker, A., Pellet J., Zumbach S., Merkblatt Beurteilung von Konfliktstellen zwischen Amphibien und der Bahn, 2022. Bundesamt für Umwelt (BAFU); info fauna – karch. Bern

Keywords: cytonuclear discordance

Voros J., Ursenbacher S., Juelic D., Tomovic L.., Crnobrnja-Isailovic J., Ajtic R., Sterijovski B., Zinenko O., Ghira I., Strugariu A., Zamfirescu S., Nagy Z.T., Pechy T., Krizsik V., Marton O. & Halpern B. (2022) Well-known species, unexpected results: high genetic diversity in declining Vipera ursinii in Central, Eastern and Southeastern Europe, Amphibia-Reptilia
Angst et al. (2023)

Die Kreuzkröte Epidalea calamita gehört in der Schweiz und im Kanton Freiburg zu den gefährdetsten Amphibienarten. Ziel des vorliegenden Aktionsplans ist das Formulieren von Schutzmassnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Kreuzkröte im Kanton Freiburg. Nach einer Übersicht zur früheren und derzeitigen Verbreitung der Art werden die schutzrelevanten Aspekte der Biologie der Kreuzkröte, insbesondere der Habitatansprüche, der Fortpflanzungsbiologie und der Wanderleistungen erläutert. Daraus und aus den bekannten Gefährdungsfaktoren ergeben sich die vorgeschlagenen Schutzmassnahmen.

Aebischer A. 2022: Aktionsplan für die Kreuzkröte im Kanton Fribourg. Amt für Wald und Natur (WNA), Sektion Natur und Landschaft.

Dieses Dokument richtet sich an kantonale Ämter, Forschungsinstitute und Ökologiebüros, die ihre Daten per Massenprotokoll anstelle des standardisierten Laborprotokolls auf https://modul-stufen-konzept.ch/ an das MIDAT-Informationssystem übermitteln wollen oder aufgrund vertraglicher Verpflichtungen müssen.

BAFU / info fauna (Hrsg.) 2022: MIDAT, Vorgaben für die Lieferung von Makrozoobenthos-Daten (IBCH_2019 Index), Import per Massenprotokoll. Bundesamt für Umwelt, Bern ; info fauna Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 9 S.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2022.

info fauna (karch) 2022: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2022. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Amphibien - Verkehr - Konflikt, Bahn

Hunziker, A., Pellet J., Zumbach S., Schlussbericht «Methodologie Konfliktstandorte bei der Bahn», 2022. Bundesamt für Umwelt (BAFU); info fauna – karch. Bern
Angst et al. (2023)
Angst et al. (2023)

Gerade jetzt im Frühjahr werden diese mysteriös anmutenden, an Schleimmeteoriten erinnernden Gebilde des Öfteren gefunden. Wir gehen diesem Phänomen auf den Grund und decken auf, welche Tierart hinter dem Sternenrotz steckt.

Newsletter Nr 14 - April 2021, info fauna

Instructions de terrain liées au recensement national du castor 2021-2022

Angst C. 2021: Informations utiles pour le travail de terrain du recensement national du castor 2021/2022. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 9 p.

Einleitung für die Erfassung von Fischotterpräsenz während der nationalen Biber-Bestandeserhebung 2021/2022

Angst C. 2021: Erfassen von Fischotterpräsenz während der nationalen Biber-Bestandeserhebung 2021/2022. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 6 S.

Recensement national du castor 2022 - cartes JU

Angst C. 2021: Recensement du castor/Suisse/Jura. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 103 p.

Cartes recensement national Fribourg LO01_ZS01

Angst C. 2021: Recensement du castor / Suisse / Fribourg. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 167 p.

Cartes recensement national Jura

Angst C. 2021: Recensement du castor / Suisse / Jura. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 103 p.

Beobachtungen von Bibern und Unterscheidung von Jung- und Alttieren

Angst C. 2021: Merkblatt 2: Beobachtungen von Bibern und Unterscheidung von Jung- und Alttieren. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.