Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Delle 19 specie di anfibi valutate, 15 (78%) fanno parte della Lista Rossa secondo i criteri della IUCN. Anche se la percentuale di specie minacciate è quasi invariata rispetto all'ultima Lista Rossa del 2005, dimostra che le misure di protezione degli anfibi hanno almeno rallentato il declino della popolazione. Tre specie sono state classificate come “dipendenti dalla conservazione” (cd - “conservation dependent”).
Parole chiave: Lista Rossa, specie minacciate, conservazione delle specie, anfibi

Schmidt B.R., Mermod M., Zumbach S. 2023: Lista Rossa degli anfibi minacciati in Svizzera. Editori: Ufficio federale dell’ambiente (UFAM), Berna e info fauna - karch / Centro di coordinamento per la protezione degli anfibi e dei rettili in Svizzera, Neuchâtel. Ambiente – Esecuzione.

Informazioni utili per i proprietari di cani. Opusculo.

info fauna karch, Stiftung TierRettungsDienst, 2023: Cani e serpenti velenosi indigeni. Informazioni utili per i proprietari di cani. info fauna karch.

Die Ringelnatter (Natrix helvetica) ist die häufigste der drei Schlangenarten im Kanton Glarus. In den vergangenen 200 Jahren hat diese Art im Zuge der Linthkorrektion und der Entsumpfung der Linthebene und anderer Feuchtgebiete den Grossteil ihrer Lebensräume in den tiefen Lagen verloren. Mit den Feuchtgebieten hat auch das Nahrungsangebot für die Ringelnatter – vor allem Frösche, Molche, Kaulquappen – stark abgenommen, weshalb sie auf dem Talboden der beiden grossen Täler selten geworden ist. Massnahmen zur Förderung dieser Schlange sind deshalb wichtig.

Reich T. 2023: Aktionsplan Ringelnatter Natrix helvetica - Artenschutzmassnahmen für gefährdete Reptilien im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt, Abteilung Umweltschutz und Energie.
Gattlen N. & Klaus G. 2023: Biodiversité en Suisse. État et évolution. Office fédéral de l’environnement (OFEV).
Sfalcio consapevole! Uso mirato del condizionatore - Proteggere insetti & co. www.schlaumaehen.ch/it

Protocole journalier pour les amphibiens sur les sites de migration

Silvia Zumbach 2023: Feuille de protocole pour les barrières à amphibiens (protocole journalier). infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
  1. Les murs de pierres sèches sont importants pour les reptiles - pourquoi ?
  2. Qu'est-ce qui fait la valeur d'un mur de pierres sèches pour les reptiles ?
  3. Assainir les murs de pierres sèches, mais comment ?
  4. Recommandations pour la rénovation des murs de pierres sèches
  5. Documentation en images
Meyer A. 2023: Les murs de pierres sèches comme habitat pour les reptiles - Reptiles et assainissement des murs en pierres sèches. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Sur les 19 espèces d'amphibiens évaluées, 15 (78 %) se trouvent sur la liste rouge selon les critères de l'UICN. Même si le pourcentage d'espèces menacées reste pratiquement inchangé par rapport à la dernière liste rouge de 2005, il apparaît que les mesures de protection des amphibiens ont tout de même permis de freiner le déclin des populations. Trois espèces ont été classées comme dépendantes de mesures de conservation (cd - "conservation dependent").
Mots-clés: Liste Rouge, espèces menacées, conservation des espèces, amphibiens

Schmidt B.R., Mermod M., Zumbach S. 2023 : Liste Rouge des amphibiens menacés en Suisse. Édit. Office fédéral de l’environnement (OFEV), Berne, et info fauna karch / Centre de coordination pour la protection des amphibiens et des reptiles de Suisse, Neuchâtel. L’environnement pratique.

Résumé des migrations d'amphibiens au printemps en Suisse en 2023.

info fauna (karch) 2023: Retrospéctive annuelle des migrations des amphibiens 2023. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Carlevaro A. 2023: Table de détermination des Unio de Suisse (genre) / Bestimmungstabelle für die Gattung Unio in der Schweiz, in: Morphologische Abgrenzung der Arten Unio elongatulus (C. Pfeiffer, 1825) und Unio tumidus (Philipsson in Retzius, 1788). Benthos – Büro für Gewässerökologie & info fauna.

Die Schlingnatter (Coronella austriaca) ist die seltenste Reptilienart im Kanton Glarus. In den tiefen Lagen ist diese Schlangenart deutlich zurückgegangen und kommt im Bereich des Talbodens der beiden Haupttäler nur noch an sehr wenigen Orten vor. Massnahmen zur Förderung sind deshalb wichtig.

Reich T. 2023: Aktionsplan Schlingnatter Coronella austriaca - Artenschutzmassnahmen für gefährdete Reptilien im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt, Abteilung Umweltschutz und Energie.
Gattlen N. & Klaus G. 2023: Biodiversität in der Schweiz. Zustand und Entwicklung. Bundesamt für Umwelt (BAFU).

Key Words: log, conifer, subcortical, deadwood, faunistics, new record, distribution

Chittaro Y., Sanchez A., Szallies A., Gossner M.M., Lachat T. 2023: On the occurrence of relict populations of Pytho abieticola J. R. Sahlberg, 1875 in Switzerland (Coleoptera, Pythidae). Alpine Entomology. 7. 1-11 DOI 10.3897/alpento.7.98799e

EINE WEGLEITUNG FÜR BETREUERINNEN VON NEUEN AMPHIBIEN-ZUGSTELLEN

Murielle Mermod et al. 2023: Organisation und Betreuung eines temporären Amphibienzauns. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
  1. I muri a secco sono importanti per i rettili - perché?
  2. Cosa rende un muro a secco prezioso per i rettili?
  3. Risanare i muri a secco, ma come?
  4. Raccomandazioni per il risanamento dei muri a secco
  5. Documentazione fotografica
Meyer A. 2023: Muri a secco - un importante habitat per i rettili - Aspetti tecnici legati ai rettili del restauro dei muri a secco. infofauna (karch) Centro nationale di dati e informazioni sulla fauna svizzera.

Von den 16 in der Schweiz heimischen Reptilienarten stehen mehr als 80% auf der Roten Liste, entsprechend den von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) festgelegten Kriterien. Der Rückgang der Populationen ist bei den meisten Arten seit mehreren Jahrzehnten konstant, was dazu führt, dass der Gefährdungsstatus der meisten Arten seit der letzten Roten Liste stabil geblieben ist (Monney & Meyer, 2005).

Ursenbacher S., Meyer A. 2023: Rote Liste der gefährdeten Reptilien der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU) Bern, und info fauna - karch Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.

In der Schweiz gibt es rund 620 verschiedene Wildbienenarten. Sie gehören zu den wichtigsten Bestäubern von Wild- und Nutzpflanzen und haben eine unverzichtbare Aufgabe in unseren Ökosystemen. Gemäss aktuellen Erhebungen stehen 277 Wildbienenarten, das sind 44,6% der in der Schweiz nachgewiesenen Arten, auf der Roten Liste und gelten als gefährdet. Davon sind 57 Wildbienenarten bereits ausgestorben, die anderen 220 Arten sind vom Aussterben bedroht, stark gefährdet oder verletzlich. Weitere 58 Arten werden derzeit als potenziell gefährdet eingestuft. Wildbienen brauchen unsere Hilfe.

Nikles E., Knobel B., Reinacher K. Reisner Y. 2022: Willkommen Wildbiene. Massnahmen zum Schutz und zur Förderung einheimischer Wildbienen. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei Basel

Von den 55 bewerteten einheimischen Arten der Säugetiere (ohne Fledermäuse) befinden sich 19 (35 %) gemäss IUCN-Kriterien auf der Roten Liste. Arten, die auf eine durchlässige Landschaft oder auf gut vernetzte Lebensräume angewiesen sind, sowie Arten, die an Gewässer oder Feuchtgebiete gebunden sind, verzeichnen die meisten bedrohten Arten.

Capt S. 2022: Rote Liste der Säugetiere (ohne Fledermäuse). Gefährdete Arten der Schweiz. Bundesamt für Umwelt (BAFU); info fauna (CSCF). Umwelt-Vollzug 2202. 42 S.

Praxismerkblatt

Imesch C., Küry D. 2022: Synergien beim Erhalt von Quell-Lebensräumen und bei der Amphibienförderung. Beratungsstelle Quell-Lebensräume

Keywords: amphibian; monitoring; protected area; occupancy; habitat; temporary pond; terrestrial habitat

Siffert O. , Pellet J., Ramseier P., Tobler U., Bergamini A. & Schmidt B. R. 2022: Where Land and Water Meet: Making Amphibian Breeding Sites Attractive for Amphibians. Diversity 14: 834.