Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Wissenschaftliche Namen und umgangssprachlich verwendete Namen für Amphibien - Noms scientifiques et noms vernaculaires des amphibiens - Nomi scientifici e nomi colloquiali degli anfibi

info fauna (karch). 2023: Trivialnamen der Amphibien - Noms vernaculaires des amphibiens - Nomi communi degli anfibi. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: Arachnida, faunistics, new records, Geneva, Switzerland

Loria P. 2023: Cinq premières et une deuxième mentions d’araignées pour la Suisse (Araneae). Entomo Helvetica 16: 123 – 136.

Abstract: First records of Ameles spallanzania (Rossi, 1792) from Switzerland (Mantodea: Mantidae). − Ameles spallanzania was found for the first time in Switzerland in 2019 in Basel-City (BS) and Ollon (VD) and in 2022 in Bourg-en-Lavaux (VD) and Lengnau (AG). The Swiss records of this Mediterranean species are presented, and hypotheses concerning the provenance of these specimens discussed

Borer M., Delarze R., Monnerat C. 2023: Premières données d’Ameles spallanzania (Rossi, 1792)
pour la Suisse (Mantodea: Mantidae). Entomo Helvetica 16: 209-214.
Monnerat C. 2023: Situation actuelle de Leucorrhinia albifrons (Burmeister, 1839) en Suisse (Odonata: Libellulidae). Entomo Helvetica 16: 9–25.
UICN Comité français, OFB, MNHN & AsFrA (2023). La Liste rouge des espèces menacées en France – Chapitre Araignées de France métropolitaine. Paris, France.

Aperçu par mois selon les espèces d'amphibiens

Silvia Zumbach 2023: Fiche de synthèse 1 pour la feuille de protocole des données collectées aux Barrière des amphibiens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Recensement du castor en Suisse et au Liechtenstein - 2022

Angst C, Auberson C, Nienhuis C 2023. Recensement 2022 du castor en Suisse et au Liechtenstein. info fauna – service conseil castor et Fornat AG. 136 p.

Symposium international sur la Souris des laîches (Micromys minutus)

Wissenschaftliche Namen und umgangssprachlich verwendete Namen für Amphibien - Noms scientifiques et noms vernaculaires des reptiles - Nomi scientifici e nomi colloquiali dei rettili

info fauna (karch). 2023: Trivialnamen der Reptilien - Noms vernaculaires des reptiles - Nomi communi dei rettili. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Von den 19 bewerteten Amphibienarten befinden sich gemäss IUCN-Kriterien 15 (78 %) auf der Roten Liste. Auch wenn der prozentuale Anteil der gefährdeten Arten im Vergleich mit der letzten Roten Liste von 2005 nahezu unverändert ist, so zeigt sich doch, dass die Massnahmen zum Schutz der Amphibien den Bestandesrückgang immerhin gebremst haben. Drei Arten wurden als von Naturschutzmassnahmen abhängig (cd - «conservation dependent») eingestuft.
Stichwörter: Rote Liste, gefährdete Arten, Artenförderung, Amphibien

Schmidt B.R., Mermod M., Zumbach S. 2023: Rote Liste der gefährdeten Amphibien der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, und info fauna karch / Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.
Geiger, M., Vinciguerra, L. (2023). Evaluation of a facial feature to distinguish two sympatric Water Shrew species. Hystrix, the Italian Journal of Mammalogy, 0.

Hilfreiche Informationen für Hundehalterinnen und Hundehalter. Merkblatt.

info fauna karch, Stiftung TierRettungsDienst, 2023: Hunde und heimische Giftschlangen. Hilfreiche Informationen für Hundehalterinnen und Hundehalter. info fauna karch.

Synthèse des listes rouges

Klaus G., Cordillot F., Künzle I. 2023: Espèces et milieux menacés en Suisse. OFEV

Der Fadenmolch (Lissotriton helveticus) besiedelt im Kanton Glarus nur die Tieflagen im nördlichsten Kantonsteil. Aus der Linthebene ist die Art bereits fast ganz verschwunden und kommt nur noch in wenigen Gewässern vor. Massnahmen zu seiner Förderung sind deshalb besonders wichtig. Der Kanton Glarus befindet sich am östlichen Rand des Verbreitungsgebiets des Fadenmolches, das sich von Portugal bis nach Schottland und Hamburg erstreckt. Er trägt deshalb eine Verantwortung, dass das Areal dieser Art nicht schrumpft.

Reich T. 2023: Aktionsplan Fadenmolch Lissotriton helveticus - Artenschutzmassnahmen für gefährdete Amphibien im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt, Abteilung Umweltschutz und Energie.
Schlaumähen! Aufbereiter gezielt einsetzen – Insekten & Co. schützen. www.schlaumaehen.ch
d'Epagnier, R. 2023: Beaver impacts on the riverine carbon budget in a study area in
Marthalen (CH). Master thesis. Faculty of Science, University of Bern.

Der Gefährdungsstatus von 71 einheimischen Fischen und Rundmäulern wurde gemäss den Kriterien der Weltnaturschutzunion (IUCN) bestimmt. Mit Ausnahme von 5 Arten, über die noch zu wenig bekannt ist, stehen 43 Arten auf der Roten Liste, wovon 9 bereits ausgestorben sind. Des Weiteren sind 9 Arten sind als potenziell gefährdet und 14 Arten als nicht gefährdet eingestuft. Die Beurteilung stützt sich auf rund 70 000 Beobachtungen, wovon 87 Prozent in Fliessgewässern und 13 Prozent in stehenden Gewässern erfolgten. Diese revidierte Rote Liste ersetzt jene von 2007.

BAFU / info fauna 2022: Rote Liste der Fische und Rundmäuler. Gefährdete Arten der Schweiz. Bundesamt für Umwelt (BAFU); info fauna (CSCF). Umwelt-Vollzug Nr. 2217. 37 S.

Résumé des migrations d'amphibiens au printemps en Suisse en 2022.

info fauna (karch) 2022: Retrospéctive annuelle des migrations des amphibiens 2022. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Zwahlen V., Lourdais O., Ursenbacher S. & Guiller G. (2022) Rare genetic admixture and unidirectional gene flow between Vipera aspis and Vipera berus at their contact zone in western , Amphibia-Reptilia 43 181-194

Keywords: Snake Fungal Disease, Ophidiomyces ophidiiocola, conservation, molecular analyses, Serology, ELISA

Joudrier N., Origgi F., Blanvillain G. & Ursenbacher U. 2022: Revisiting the epidemiology of the Snake Fungal Disease: Molecular and serological investigation in Switzerland.