Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua
Moser L., Barandun J. 20021: Amphibien in der Schule, Unterrichtshilfe für Lehrpersonen.

Für einmal ist nicht der Löwe der König der Tiere, sondern der äusserst seltene Schneckenkönig! Falls Ihnen dessen Suche zu aufwändig scheint, finden Sie in unserer Auswahl an Beobachtungstipps und Bestimmungshilfen bestimmt genügend Inspiration für die Sommerferien. 

Newsletter Nr 15 - Juli 2021, info fauna

Anleitung zur Auswertung der Biber-Bestandeserhebung 2021/2022 für die regionalen Koordinatorinnen

Angst C. 2021: Anleitung zur Auswertung der Biber-Bestandeserhebung 2021/2022 für die regionalen Koordinatorinnen. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 4 S.

Nationale Biberbestandeserhebung 2022 - Karten BE

Angst C. 2021: Biberbestandeserhebung/Suisse/Bern. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 182 S.

Recensement national du castor 2022 - cartes FR

Angst C. 2021: Recensement du castor/Suisse/Fribourg. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 138 p.

Instructions de terrain pour la détection de la présence de la loutre durant le recensement national du castor 2021/2022

Angst C. 2021: Détection de la présence de la loutre pendant le recensement national du castor 2021/2022. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 6 p.

Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Angst C. 2021: Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 5 S.

Parmi les 75 espèces de Libellules évaluées, 27 (36 %) figurent dans la Liste rouge suisse selon les critères proposés par l’UICN. La moitié des espèces de la liste rouge (13 : 48 %) colonise les bas-marais et les hauts-marais, alors que l’autre moitié colonise d’autres types d’habitats : sources, petits ruisseaux et fossés, rivières à courant lent, plans d’eau et rives lacustres battues par les vagues. Cette Liste rouge des Libellules de Suisse remplace l’édition précédente (Gonseth et Monnerat 2002)

Monnerat C., Wildermuth H., Gonseth Y. 2021: Liste rouge des Libellules. Espèces menacées en Suisse. L’environnement pratique no2120. 72 p.

«Die Steinfliegen der Schweiz» ist ein Nachschlagewerk und Bestimmungsbuch, in dem erstmals alle bekannten Steinfliegen-Arten der Schweiz umfassend dargestellt werden.

Roesti C. 2021: Die Steinfliegen der Schweiz. Haupt Verlag, Bern.
Barandun J. 2021: Aktionsplan Gelbbauchunke in St. Gallen, 2021-2030. Amt für Natur Jagd und Fischerei (St.Gallen), Ökonzept GmbH (St.Gallen).

La collecte de Labidura riparia en 2020 à Chancy (GE) sur le cours de La Laire et la découverte au Muséum d’Histoire naturelle de Genève de spécimens récoltés en 1958 et 1985 dans le même site documentent la présence continue de cette espèce à la limite sud du Plateau suisse. Dans la localité genevoise ainsi que dans trois localités limitrophes de Haute-Savoie, l’espèce a été observée dans le lit de rivières au cours naturel.

Keywords: earwig, new record, Switzerland

Monnerat C., Chittaro Y. 2021: Présence de Labidura riparia (Pallas, 1773) sur le Plateau suisse (Dermaptera: Labiduridae). Entoma Helvetica 14: 117 – 121.

Frösche, Kröten, Salamander, Eidechsen oder Schlangen bekommt man im Kanton Glarus selten zu Gesicht. Dies hat einerseits damit zu tun, dass die einheimischen Amphibien und Reptilien eine heimliche Lebensweise führen und einen Grossteil ihres Lebens in unterirdischen Verstecken verbringen. Zudem sind Amphibien meist nachtaktiv und Reptilien im Gebüsch sehr gut getarnt. Auf der anderen Seite liegt die Seltenheit von Beobachtungen auch daran, dass viele Arten in den vergangenen zwei Jahrhunderten einen grossen Teil ihrer Lebensräume verloren haben.

Reich T., Kühnis J. 2021: Amphibien und Reptilienn im Kanton Glarus - Verbreitung, Gefährdung, Schutz. Naturforschende Gesellschaft Glarus.

Gerade jetzt im Frühjahr werden diese mysteriös anmutenden, an Schleimmeteoriten erinnernden Gebilde des Öfteren gefunden. Wir gehen diesem Phänomen auf den Grund und decken auf, welche Tierart hinter dem Sternenrotz steckt.

Newsletter Nr 14 - April 2021, info fauna

Instructions de terrain liées au recensement national du castor 2021-2022

Angst C. 2021: Informations utiles pour le travail de terrain du recensement national du castor 2021/2022. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 9 p.

Einleitung für die Erfassung von Fischotterpräsenz während der nationalen Biber-Bestandeserhebung 2021/2022

Angst C. 2021: Erfassen von Fischotterpräsenz während der nationalen Biber-Bestandeserhebung 2021/2022. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 6 S.

Recensement national du castor 2022 - cartes JU

Angst C. 2021: Recensement du castor/Suisse/Jura. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 103 p.

Cartes recensement national Fribourg LO01_ZS01

Angst C. 2021: Recensement du castor / Suisse / Fribourg. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 167 p.

Cartes recensement national Jura

Angst C. 2021: Recensement du castor / Suisse / Jura. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 103 p.

Beobachtungen von Bibern und Unterscheidung von Jung- und Alttieren

Angst C. 2021: Merkblatt 2: Beobachtungen von Bibern und Unterscheidung von Jung- und Alttieren. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

Von den 75 bewerteten Libellenarten befinden sich gemäss IUCN-Kriterien 27 (36 %) auf der Roten Liste. Die Hälfte der Arten der roten Liste (13: 48 %) besiedeln Flach- und Hochmoore; die übrigen Arten besiedeln andere Lebensräume: Quellen, Quellabflüsse, kleine Bäche und Gräben sowie Flüsse und Seeufer mit Wellenschlag, insbesondere Stillgewässer und strömungsarme Fliessgewässer. Die vorliegende Rote Liste der Libellen ersetzt die vorherige Ausgabe (Gonseth & Monnerat 2002)

Monnerat C., Wildermuth H., Gonseth Y. 2021: Rote Liste der Libellen. Gefährdete Arten der Schweiz. Umwelt-Vollzug Nr. 2120. 70 S.