Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Abstract: First records of Ameles spallanzania (Rossi, 1792) from Switzerland (Mantodea: Mantidae). − Ameles spallanzania was found for the first time in Switzerland in 2019 in Basel-City (BS) and Ollon (VD) and in 2022 in Bourg-en-Lavaux (VD) and Lengnau (AG). The Swiss records of this Mediterranean species are presented, and hypotheses concerning the provenance of these specimens discussed

Borer M., Delarze R., Monnerat C. 2023: Premières données d’Ameles spallanzania (Rossi, 1792)
pour la Suisse (Mantodea: Mantidae). Entomo Helvetica 16: 209-214.
Geiger, M., Vinciguerra, L. (2023). Evaluation of a facial feature to distinguish two sympatric Water Shrew species. Hystrix, the Italian Journal of Mammalogy, 0.

Hilfreiche Informationen für Hundehalterinnen und Hundehalter. Merkblatt.

info fauna karch, Stiftung TierRettungsDienst, 2023: Hunde und heimische Giftschlangen. Hilfreiche Informationen für Hundehalterinnen und Hundehalter. info fauna karch.

Synthèse des listes rouges

Klaus G., Cordillot F., Künzle I. 2023: Espèces et milieux menacés en Suisse. OFEV

Der Fadenmolch (Lissotriton helveticus) besiedelt im Kanton Glarus nur die Tieflagen im nördlichsten Kantonsteil. Aus der Linthebene ist die Art bereits fast ganz verschwunden und kommt nur noch in wenigen Gewässern vor. Massnahmen zu seiner Förderung sind deshalb besonders wichtig. Der Kanton Glarus befindet sich am östlichen Rand des Verbreitungsgebiets des Fadenmolches, das sich von Portugal bis nach Schottland und Hamburg erstreckt. Er trägt deshalb eine Verantwortung, dass das Areal dieser Art nicht schrumpft.

Reich T. 2023: Aktionsplan Fadenmolch Lissotriton helveticus - Artenschutzmassnahmen für gefährdete Amphibien im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt, Abteilung Umweltschutz und Energie.
Schlaumähen! Aufbereiter gezielt einsetzen – Insekten & Co. schützen. www.schlaumaehen.ch
d'Epagnier, R. 2023: Beaver impacts on the riverine carbon budget in a study area in
Marthalen (CH). Master thesis. Faculty of Science, University of Bern.

Aperçu par mois selon les espèces d'amphibiens

Silvia Zumbach 2023: Fiche de synthèse 1 pour la feuille de protocole des données collectées aux Barrière des amphibiens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Recensement du castor en Suisse et au Liechtenstein - 2022

Angst C, Auberson C, Nienhuis C 2023. Recensement 2022 du castor en Suisse et au Liechtenstein. info fauna – service conseil castor et Fornat AG. 136 p.

Symposium international sur la Souris des laîches (Micromys minutus)

Wissenschaftliche Namen und umgangssprachlich verwendete Namen für Amphibien - Noms scientifiques et noms vernaculaires des reptiles - Nomi scientifici e nomi colloquiali dei rettili

info fauna (karch). 2023: Trivialnamen der Reptilien - Noms vernaculaires des reptiles - Nomi communi dei rettili. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Von den 19 bewerteten Amphibienarten befinden sich gemäss IUCN-Kriterien 15 (78 %) auf der Roten Liste. Auch wenn der prozentuale Anteil der gefährdeten Arten im Vergleich mit der letzten Roten Liste von 2005 nahezu unverändert ist, so zeigt sich doch, dass die Massnahmen zum Schutz der Amphibien den Bestandesrückgang immerhin gebremst haben. Drei Arten wurden als von Naturschutzmassnahmen abhängig (cd - «conservation dependent») eingestuft.
Stichwörter: Rote Liste, gefährdete Arten, Artenförderung, Amphibien

Schmidt B.R., Mermod M., Zumbach S. 2023: Rote Liste der gefährdeten Amphibien der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, und info fauna karch / Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.

Informations utiles pour les propriétaires de chiens. Notice.

info fauna karch, Stiftung TierRettungsDienst, 2023: Chiens et serpents venimeux indigènes. Informations utiles pour les propriétaires de chiens. info fauna karch.

Die gefährdeten Arten der Schweiz sind in Roten Listen festgehalten. Von den derzeit bewerteten Arten gelten 35 % als gefährdet oder ausgestorben, weitere 12 % sind potenziell gefährdet2 . Aktuell sind 3776 Tier- und Pflanzenarten bedroht.

Reich T. 2023: Aktionsplan Gelbbauchunke Bombina variegata - Artenschutzmassnahmen für gefährdete Amphibien im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt, Abteilung Umweltschutz und Energie.
Faucher futé ! Utiliser le conditionneur de façon ciblée – protéger les insectes & cie. www.schlaumaehen.ch/fr
Berger K. 2023: Modification and spatial variation of riverine water quality due to beaver damming across Switzerland. Master thesis. Faculty of Science at the University of Berne.

Cette notice pratique présente comment aménager un étang agroécologique, soit un étang en mesure de remplir 
simultanément une fonction agronomique (réservoir d'eau pour l'abreuvage du bétail) et une fonction 
biologique (promotion de la biodiversité).

Pellet J., Collaud V., Brunel M. 2023: Aménagement d’étangs agroécologiques. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse et Parc Jura vaudois.

Aperçu par mois par seau

Silvia Zumbach 2023: Fiche de synthèse 2 pour la feuille de protocole des données collectées aux barrières des amphibiens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

KEYWORDS common frog and toad, Culex pipiens, deforestation, pondscape, spatial analysis, structural equation modeling, urbanization, wetlands

Perrin A., Pellet J., Bergonzoli L., Christe P., Glaizot O. 2023: Amphibian abundance is associated with reduced mosquito presence in human-modified landscapes. Ecosphere 14: e4484.
  1. Trockenmauern sind für Reptilien wichtig – warum?
  2. Was macht den Wert einer Trockenmauer für Reptilien aus?
  3. Trockenmauern sanieren, aber wie?
  4. Empfehlungen zur Sanierung von Trockenmauern
  5. Fotodokumentation
Meyer A. 2023: Trockenmauern als Reptilienlebensraum - Reptilienfachliche Aspekte zur Sanierung von Trockenmauerwerk. infofauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.