Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache
Origgi F., Pisano S.R.R., Glaizot O., Hertwig S.T., Schmitz A. & Ursenbacher S. (2022)  Ophiodiomyces ophiodiicola, the etiologic agent of Snake Fungal Disease, is present in Europe since the late 1950’s, Emerging Infectious Diseases 28 (10)
Angst et al. (2023)
Angst et al. (2023)
Angst et al. (2023)

Die Kreuzkröte Epidalea calamita gehört in der Schweiz und im Kanton Freiburg zu den gefährdetsten Amphibienarten. Ziel des vorliegenden Aktionsplans ist das Formulieren von Schutzmassnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Kreuzkröte im Kanton Freiburg. Nach einer Übersicht zur früheren und derzeitigen Verbreitung der Art werden die schutzrelevanten Aspekte der Biologie der Kreuzkröte, insbesondere der Habitatansprüche, der Fortpflanzungsbiologie und der Wanderleistungen erläutert. Daraus und aus den bekannten Gefährdungsfaktoren ergeben sich die vorgeschlagenen Schutzmassnahmen.

Aebischer A. 2022: Aktionsplan für die Kreuzkröte im Kanton Fribourg. Amt für Wald und Natur (WNA), Sektion Natur und Landschaft.

Zusammenfassungen der Vorträge des 28. Herpetokolloquiums 2022; Résumés des présentations du 28e colloque herpétologique 2022

info fauna (karch) 2022: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2022. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Delle 55 specie indigene di mammiferi (esclusi i pipistrelli) valutate, 19 (35 %) figurano nella Lista Rossa svizzera elaborata secondo i criteri proposti dall’UICN. Le specie più minacciate sono quelle strettamente dipendenti da un paesaggio permeabile, ricco di corridoi ecologici, da habitat molto strutturati o che vivono a stretto contatto con ambienti umidi o acquatici. Per conservare i mammiferi sul lungo periodo è decisiva la presenza di corridoi ecologici e di elementi paesaggistici quali grandi e piccole strutture naturali come pure di zone di rifugio gestite estensivamente.

Capt S. 2022: Lista Rossa dei Mammiferi (esclusi i pipistrelli). Specie minacciate in Svizzera. Ufficio federale dell’ambiente (UFAM), Berna; info fauna ‒ Centro svizzero di cartografica della fauna (CSCF), Neuchâtel. Pratica ambientale 2022. 42 pagg.
Duchesne T., Graitson E., Lourdais O., Ursenbacher S. & Dufrene M. (2022) Fine-scale vegetation complexity and habitat structure influence predation pressure on a declining snake, Journal of Zoology 318 (3) 205-217
Outemzabet K. 2022: Effets de l’empoissonnement sur les communautés d’amphibiens des Préalpes vaudoises.
Angst et al. (2023)
Angst et al. (2023)
Angst et al. (2023)

Der Biber kann wie keine andere Tierart Lebensräume umgestalten. Dabei kommt er im dicht besiedelten Schweizer Mitteland immer mehr auch in Konflikt mit menschlichen Infrastrukturanlagen.

Angst C. 2017: Biber und SBB-Bahninfrastruktur - Massnahmen und Prävention. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 58 S.

Rapport d'activité d'info fauna (2022)

Staphylinidae (Kurzflügelkäfer) bilden mit weltweit über 57'000 beschriebenen Arten, von denen über 1400 Arten in der Schweiz vorkommen, eine der artenreichsten Käferfamilien. Viele Staphyliniden-Arten sind sehr empfindlich bezüglich Umweltveränderungen, auf die sie spezifisch und komplementär zu den häufig als Bioindikatoren genutzten Laufkäfern und Spinnen reagieren.

Luka H., Pfiffner L., Luka-Stn A., Nagel P. 2022: Staphylinidae. Ecology - Atlas. Fauna Helvetica. CSCF & SEG. 320 S. ISBN: 978-2-88414-046-1

Amphibien - Verkehr - Konflikt, Bahn

Hunziker, A., Pellet J., Zumbach S., Merkblatt Beurteilung von Konfliktstellen zwischen Amphibien und der Bahn, 2022. Bundesamt für Umwelt (BAFU); info fauna – karch. Bern

Keywords: cytonuclear discordance

Voros J., Ursenbacher S., Juelic D., Tomovic L.., Crnobrnja-Isailovic J., Ajtic R., Sterijovski B., Zinenko O., Ghira I., Strugariu A., Zamfirescu S., Nagy Z.T., Pechy T., Krizsik V., Marton O. & Halpern B. (2022) Well-known species, unexpected results: high genetic diversity in declining Vipera ursinii in Central, Eastern and Southeastern Europe, Amphibia-Reptilia
Angst et al. (2023)

Notice pratique

Imesch C., Küry D. 2022: Synergie entre la conservation des milieux fontinaux et la promotion des amphibiens