Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache
Gattlen N. & Klaus G. 2023: Biodiversität in der Schweiz. Zustand und Entwicklung. Bundesamt für Umwelt (BAFU).

Tagesprotokoll für wandernde Amphibien an Zugstellen

Silvia Zumbach 2023: Protokollblatt für Zugstellen (Tagesprotokoll). infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Key Words: Alien species, biological invasions, distribution, first record, faunistics, introduction, Cyclorhipidion, Hypothenemus

Sanchez A., Chittaro Y., Frey D., Koch B., Hölling D., Brockerhoff E.G., Ruffner B., Knížek M. 2023: Three alien bark and ambrosia beetles (Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae) new to Switzerland. Alpine Entomology. 7. 45-55 DOI 10.3897/alpento.7.103269e

UN GUIDE POUR LES RESPONSABLES DE NOUVEAUX SITES DE MIGRATION DE BATRACIENS

Murielle Mermod et al. 2023: Organisation und Betreuung eines temporären Amphibienzauns. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Schlussbericht der nationalen Biberbestandeserhebung 2022 mit Details zum Kanton Zürich

Nienhuis C, Elmiger C, Hofstetter A, Magistra Balz V, Angst C und Auberson C. 2023. Der Biber im Kanton Zürich. Bestand und Verbreitung des Bibers im Winter 2022.
  1. Les murs de pierres sèches sont importants pour les reptiles - pourquoi ?
  2. Qu'est-ce qui fait la valeur d'un mur de pierres sèches pour les reptiles ?
  3. Assainir les murs de pierres sèches, mais comment ?
  4. Recommandations pour la rénovation des murs de pierres sèches
  5. Documentation en images
Meyer A. 2023: Les murs de pierres sèches comme habitat pour les reptiles - Reptiles et assainissement des murs en pierres sèches. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Von den 16 in der Schweiz heimischen Reptilienarten stehen mehr als 80% auf der Roten Liste, entsprechend den von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) festgelegten Kriterien. Der Rückgang der Populationen ist bei den meisten Arten seit mehreren Jahrzehnten konstant, was dazu führt, dass der Gefährdungsstatus der meisten Arten seit der letzten Roten Liste stabil geblieben ist (Monney & Meyer, 2005).

Ursenbacher S., Meyer A. 2023: Rote Liste der gefährdeten Reptilien der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU) Bern, und info fauna - karch Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.

Résumé des migrations d'amphibiens au printemps en Suisse en 2023.

info fauna (karch) 2023: Retrospéctive annuelle des migrations des amphibiens 2023. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Carlevaro A. 2023: Table de détermination des Unio de Suisse (genre) / Bestimmungstabelle für die Gattung Unio in der Schweiz, in: Morphologische Abgrenzung der Arten Unio elongatulus (C. Pfeiffer, 1825) und Unio tumidus (Philipsson in Retzius, 1788). Benthos – Büro für Gewässerökologie & info fauna.

Die Schlingnatter (Coronella austriaca) ist die seltenste Reptilienart im Kanton Glarus. In den tiefen Lagen ist diese Schlangenart deutlich zurückgegangen und kommt im Bereich des Talbodens der beiden Haupttäler nur noch an sehr wenigen Orten vor. Massnahmen zur Förderung sind deshalb wichtig.

Reich T. 2023: Aktionsplan Schlingnatter Coronella austriaca - Artenschutzmassnahmen für gefährdete Reptilien im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt, Abteilung Umweltschutz und Energie.

Keywords: distribution, faunistics, Insecta, new country records, species list, water scavenger beetles

Cosandey V., Chittaro Y., Sanchez A. 2023: Annotated checklist of the Hydrophiloidea of Switzerland (Coleoptera). Alpine Entomology 7: 167-184. https://doi.org/10.3897/alpento.7.111147

Amphibiens - Circulation - Conflit, chemin de fer

Hunziker A., Pellet J., Zumbach S., Fiche pratique Évaluation des sites de conflit entre les amphibiens et les chemins de fer, 2023. Office fédéral de l'environnement (OFEV) ; info fauna – karch. Bern

Parmi les 55 espèces indigènes de mammifères (sans les chauves-souris) évaluées, 19 (35 %) figurent sur la liste rouge suisse selon les critères proposés par l’Union internationale pour la conservation de la nature. Les espèces dépendant d’un paysage perméable ou d’un milieu bien structuré ainsi que les espèces liées aux milieux humides ou aquatiques sont les plus menacées.

Capt S. 2022: Liste rouge des mammifères (hors chauves-souris). Espèces menacées en Suisse. Office fédéral de l’environnement (OFEV) ; info fauna (CSCF). L’environnement pratique n°2202. 42 p.
Angst et al. (2023)
Angst et al. (2023)
Angst et al. (2023)

Delle 55 specie indigene di mammiferi (esclusi i pipistrelli) valutate, 19 (35 %) figurano nella Lista Rossa svizzera elaborata secondo i criteri proposti dall’UICN. Le specie più minacciate sono quelle strettamente dipendenti da un paesaggio permeabile, ricco di corridoi ecologici, da habitat molto strutturati o che vivono a stretto contatto con ambienti umidi o acquatici. Per conservare i mammiferi sul lungo periodo è decisiva la presenza di corridoi ecologici e di elementi paesaggistici quali grandi e piccole strutture naturali come pure di zone di rifugio gestite estensivamente.

Capt S. 2022: Lista Rossa dei Mammiferi (esclusi i pipistrelli). Specie minacciate in Svizzera. Ufficio federale dell’ambiente (UFAM), Berna; info fauna ‒ Centro svizzero di cartografica della fauna (CSCF), Neuchâtel. Pratica ambientale 2022. 42 pagg.

Staphylinidae (Kurzflügelkäfer) bilden mit weltweit über 57'000 beschriebenen Arten, von denen über 1400 Arten in der Schweiz vorkommen, eine der artenreichsten Käferfamilien. Viele Staphyliniden-Arten sind sehr empfindlich bezüglich Umweltveränderungen, auf die sie spezifisch und komplementär zu den häufig als Bioindikatoren genutzten Laufkäfern und Spinnen reagieren.

Luka H., Pfiffner L., Luka-Stn A., Nagel P. 2022: Staphylinidae. Ecology - Atlas. Fauna Helvetica. CSCF & SEG. 320 S. ISBN: 978-2-88414-046-1
Origgi F., Pisano S.R.R., Glaizot O., Hertwig S.T., Schmitz A. & Ursenbacher S. (2022)  Ophiodiomyces ophiodiicola, the etiologic agent of Snake Fungal Disease, is present in Europe since the late 1950’s, Emerging Infectious Diseases 28 (10)
Angst et al. (2023)