Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Praxismerkblatt

Imesch C., Küry D. 2022: Synergien beim Erhalt von Quell-Lebensräumen und bei der Amphibienförderung. Beratungsstelle Quell-Lebensräume

Vipera aspis

Nanni-Geser S. & Ursenbacher S. (2022) Multiple paternity in the Asp viper, Journal of Zoology 318 (3) 158-165
Angst et al. (2023)
Angst et al. (2023)

In der Schweiz gibt es rund 620 verschiedene Wildbienenarten. Sie gehören zu den wichtigsten Bestäubern von Wild- und Nutzpflanzen und haben eine unverzichtbare Aufgabe in unseren Ökosystemen. Gemäss aktuellen Erhebungen stehen 277 Wildbienenarten, das sind 44,6% der in der Schweiz nachgewiesenen Arten, auf der Roten Liste und gelten als gefährdet. Davon sind 57 Wildbienenarten bereits ausgestorben, die anderen 220 Arten sind vom Aussterben bedroht, stark gefährdet oder verletzlich. Weitere 58 Arten werden derzeit als potenziell gefährdet eingestuft. Wildbienen brauchen unsere Hilfe.

Nikles E., Knobel B., Reinacher K. Reisner Y. 2022: Willkommen Wildbiene. Massnahmen zum Schutz und zur Förderung einheimischer Wildbienen. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei Basel

Für einmal ist nicht der Löwe der König der Tiere, sondern der äusserst seltene Schneckenkönig! Falls Ihnen dessen Suche zu aufwändig scheint, finden Sie in unserer Auswahl an Beobachtungstipps und Bestimmungshilfen bestimmt genügend Inspiration für die Sommerferien. 

Newsletter Nr 15 - Juli 2021, info fauna

Anleitung zur Auswertung der Biber-Bestandeserhebung 2021/2022 für die regionalen Koordinatorinnen

Angst C. 2021: Anleitung zur Auswertung der Biber-Bestandeserhebung 2021/2022 für die regionalen Koordinatorinnen. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 4 S.

Nationale Biberbestandeserhebung 2022 - Karten BE

Angst C. 2021: Biberbestandeserhebung/Suisse/Bern. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 182 S.

Recensement national du castor 2022 - cartes FR

Angst C. 2021: Recensement du castor/Suisse/Fribourg. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 138 p.

Cartes recensement national Fribourg LO01_ZS01

Angst C. 2021: Recensement du castor / Suisse / Fribourg. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 167 p.

Cartes recensement national Jura

Angst C. 2021: Recensement du castor / Suisse / Jura. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 103 p.

Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur

Angst C. 2021: Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 6 S.

Parmi les dix espèces de cigales indigènes, huit figurent dans la Liste rouge suisse selon les critères proposés par l’UICN. Cette famille de grands insectes, essentiellement constituée d'espèces rares et sténoèces vivant dans les zones de transition entre forêts et milieux ouverts à climat chaud et sec, est évaluée pour la première fois. Les cigales sont principalement menacées par la disparition des milieux de transition due soit à la déprise agricole, soit à l’exploitation intensive des herbages et à la suppression des structures

Hertach T. 2021: Liste rouge des Cigales. Espèces menacées en Suisse. Office fédéral de l’environnement (OFEV) ; info fauna (CSCF). L’environnement pratique no 2111. 63 p.
Mondoni A. 2021: Impact of invading species on biodiversity: Diet study of the green whip snake’s (Hierophis viridiflavus, L. 1789) in Switzerland.

Gerade jetzt im Frühjahr werden diese mysteriös anmutenden, an Schleimmeteoriten erinnernden Gebilde des Öfteren gefunden. Wir gehen diesem Phänomen auf den Grund und decken auf, welche Tierart hinter dem Sternenrotz steckt.

Newsletter Nr 14 - April 2021, info fauna

Instructions de terrain liées au recensement national du castor 2021-2022

Angst C. 2021: Informations utiles pour le travail de terrain du recensement national du castor 2021/2022. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 9 p.

Einleitung für die Erfassung von Fischotterpräsenz während der nationalen Biber-Bestandeserhebung 2021/2022

Angst C. 2021: Erfassen von Fischotterpräsenz während der nationalen Biber-Bestandeserhebung 2021/2022. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 6 S.

Recensement national du castor 2022 - cartes JU

Angst C. 2021: Recensement du castor/Suisse/Jura. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 103 p.

Cartes recensement national Genève

Angst C. 2021: Recensement du castor / Suisse / Genève. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 133 p.