Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache
Angst et al. (2023)
Angst et al. (2023)

In der Schweiz gibt es rund 620 verschiedene Wildbienenarten. Sie gehören zu den wichtigsten Bestäubern von Wild- und Nutzpflanzen und haben eine unverzichtbare Aufgabe in unseren Ökosystemen. Gemäss aktuellen Erhebungen stehen 277 Wildbienenarten, das sind 44,6% der in der Schweiz nachgewiesenen Arten, auf der Roten Liste und gelten als gefährdet. Davon sind 57 Wildbienenarten bereits ausgestorben, die anderen 220 Arten sind vom Aussterben bedroht, stark gefährdet oder verletzlich. Weitere 58 Arten werden derzeit als potenziell gefährdet eingestuft. Wildbienen brauchen unsere Hilfe.

Nikles E., Knobel B., Reinacher K. Reisner Y. 2022: Willkommen Wildbiene. Massnahmen zum Schutz und zur Förderung einheimischer Wildbienen. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei Basel

Gerade jetzt im Frühjahr werden diese mysteriös anmutenden, an Schleimmeteoriten erinnernden Gebilde des Öfteren gefunden. Wir gehen diesem Phänomen auf den Grund und decken auf, welche Tierart hinter dem Sternenrotz steckt.

Newsletter Nr 14 - April 2021, info fauna

Instructions de terrain liées au recensement national du castor 2021-2022

Angst C. 2021: Informations utiles pour le travail de terrain du recensement national du castor 2021/2022. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 9 p.

Einleitung für die Erfassung von Fischotterpräsenz während der nationalen Biber-Bestandeserhebung 2021/2022

Angst C. 2021: Erfassen von Fischotterpräsenz während der nationalen Biber-Bestandeserhebung 2021/2022. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 6 S.

Recensement national du castor 2022 - cartes JU

Angst C. 2021: Recensement du castor/Suisse/Jura. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 103 p.

Cartes recensement national Fribourg LO01_ZS01

Angst C. 2021: Recensement du castor / Suisse / Fribourg. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 167 p.

Cartes recensement national Jura

Angst C. 2021: Recensement du castor / Suisse / Jura. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 103 p.

Beobachtungen von Bibern und Unterscheidung von Jung- und Alttieren

Angst C. 2021: Merkblatt 2: Beobachtungen von Bibern und Unterscheidung von Jung- und Alttieren. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

Von den 75 bewerteten Libellenarten befinden sich gemäss IUCN-Kriterien 27 (36 %) auf der Roten Liste. Die Hälfte der Arten der roten Liste (13: 48 %) besiedeln Flach- und Hochmoore; die übrigen Arten besiedeln andere Lebensräume: Quellen, Quellabflüsse, kleine Bäche und Gräben sowie Flüsse und Seeufer mit Wellenschlag, insbesondere Stillgewässer und strömungsarme Fliessgewässer. Die vorliegende Rote Liste der Libellen ersetzt die vorherige Ausgabe (Gonseth & Monnerat 2002)

Monnerat C., Wildermuth H., Gonseth Y. 2021: Rote Liste der Libellen. Gefährdete Arten der Schweiz. Umwelt-Vollzug Nr. 2120. 70 S.
Mondoni A. 2021: Impact of invading species on biodiversity: Diet study of the green whip snake’s (Hierophis viridiflavus, L. 1789) in Switzerland.

Pour une fois, ce n'est pas le lion qui est le roi des animaux, mais le rarissime roi des escargots !

Newsletter No 15 - juillet 2021, info fauna

Une fois que le relevé cartographique sur les cartes 1 : 10 000 est terminé et vous a été livré, l'évaluation et la numérisation des données ont lieu. Veuillez procéder comme suit.

Angst C. 2021: Instruction pour l’évaluation du recensement du castor 2021/2022 pour les coordinateurs régionaux. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 4 p.

Recensement national du castor 2022 - cartes NE

Angst C. 2021: Recensement du castor/Suisse/Neuchâtel. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 41 p.

Cartes recensement national Genève

Angst C. 2021: Recensement du castor / Suisse / Genève. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 133 p.

Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur

Angst C. 2021: Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 6 S.

Delle 75 specie di Libellule analizzate secondo i criteri proposti dall’UICN, 27 (36 %) sono inserite nella Lista Rossa svizzera. La metà delle specie (13: il 48 %) nella Lista Rossa colonizza paludi e torbiere mentre le restanti specie sono distribuite in altri tipi di habitat: sorgenti, piccoli ruscelli e fossi, fiumi e zone litorali di laghi e specchi d’acqua. Questa Lista Rossa delle Libellule della Svizzera sostituisce l’edizione precedente (Gonseth e Monnerat 2002)

Monnerat C., Wildermuth H., Gonseth Y. 2021: Lista Rossa delle Libellule. Specie minacciate in Svizzera. Pratica ambientale n. 2120. 72 pagg.

Description des buts et de l'attribution de la bourse Jean-Claude-Monney. Soumission du projet, critères d'attribution, suivi du projet. 

info fauna 2021 : Règlement Bourse Jean-Claude-Monney. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse