Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua
Larsen J., dÉpagnier R., Angst C., Berger K., Boek K., Ceperly N., Schaefli B., Thurnheer S., & Larsen A. 2024: Towards a carbon budget for the Marthalen beaver wetland. P. 11.

Diese Anleitung richtet sich an MitarbeiterInnen der Roten Liste und des Feuersalamander-Monitorings

Benedikt Schmidt 2024: Anleitung zur Erfassung der Larven des Feuersalamanders (Salamandra salamandra). info fauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Erfassung der Larven des Feuersalamanders (Salamandra salamandra)

Murielle Mermod 2024: Protokollblatt – Freiwilliges Feuersalamander-Monitoring. info fauna (karch) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Directives pour le travail de terrain

Sylvain Ursenbacher 2024: Monitoring à long terme des populations de Lézards agiles en Suisse. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Ziel dieser Arbeit ist es, Risikominderungsmassnahmen für die terrestrischen Lebensstadien von Amphibien in Agrarlandschaften zu beschreiben, die unabhängig von der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln empfohlen werden können. Diese Massnahmen sollen das Risiko der Pflanzenschutzmittel-Exposition reduzieren, sowie die Amphibien in landwirtschaftlichen Gebieten fördern und negative Effekte durch Pflanzenschutzmittel auf der Populationsebene kompensieren können.

Aldrich A., Schmidt B. R., Szerencsits E., Churko G., Altermatt K., Bänziger S., Bär M., Bozzuto C., Haibach G., Vimercati G. 2024: Amphibien in der Agrarlandschaft: Risikominderung im Pflanzenschutz und Förderung der Populationen. Agroscope Science, 178, 2024, 1-102. https://doi.org/10.34776/as178g

Wussten Sie, dass es in der Schweiz einheimische Schildkröten gibt? Gemeint sind keine exotischen Arten, die für ihre Besitzer:innen zu gross oder lästig und deshalb illegal ausgesetzten wurden. Es geht um die Europäische Sumpfschildkröte, die lange Zeit als ausgestorben galt. Nach Wiederansiedlungsprojekten in mehreren Kantonen können wir heute wieder einzelne Tiere und sogar erste Populationen beobachten. Es besteht sogar die Hoffnung, dass sich langfristig wieder stabile Bestände in der Schweiz etablieren.

Ducotterd C., Ursenbacher S. 2014: Es funktioniert! Aqua Viva 2/2024.

As the most threatened vertebrate class on earth, amphibians are at the forefront of the biodiversity crisis, with the recognition of global amphibian declines and extinctions dating back several decades now.

Wren S., Borzée A., Marcec-Greaves R., Angulo A. 2024: Amphibian conservation action plan : a status review and roadmap for global amphibian conservation. IUCN

Der marmorierte Goldkäfer (Protaetia marmorata) bedarf aufgrund seines stark schwindenden Mikrohabitats (Baumhöhlen) einen besonderen Schutzaufwand, auch weil davon mehrere seltene Arten aus mehreren Organismengruppen gleichzeitig profitieren. Im Gegensatz zu anderen Baumhöhlenbewohnern (z.B. Fledermäuse, höhlenbrütende Vögel), welchen mit künstlichen Bruthabitaten (Nistkästen) ein teilweiser Ersatzlebensraum für ‘Baumhöhlen’ zur Verfügung gestellt werden kann, sind entsprechende Ersatzmassnahmen für Käfer noch weitgehend unbekannt.

Kamber L., 2024: Aktionsplan Marmorierter Goldkäfer (Protaetia marmorata). Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, Münsingen.
Schlaumähen! Aufbereiter gezielt einsetzen – Insekten & Co. schützen. www.schlaumaehen.ch
d'Epagnier, R. 2023: Beaver impacts on the riverine carbon budget in a study area in
Marthalen (CH). Master thesis. Faculty of Science, University of Bern.

Aperçu par mois selon les espèces d'amphibiens

Silvia Zumbach 2023: Fiche de synthèse 1 pour la feuille de protocole des données collectées aux Barrière des amphibiens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Recensement du castor en Suisse et au Liechtenstein - 2022

Angst C, Auberson C, Nienhuis C 2023. Recensement 2022 du castor en Suisse et au Liechtenstein. info fauna – service conseil castor et Fornat AG. 136 p.

Symposium international sur la Souris des laîches (Micromys minutus)

Wissenschaftliche Namen und umgangssprachlich verwendete Namen für Amphibien - Noms scientifiques et noms vernaculaires des reptiles - Nomi scientifici e nomi colloquiali dei rettili

info fauna (karch). 2023: Trivialnamen der Reptilien - Noms vernaculaires des reptiles - Nomi communi dei rettili. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Von den 19 bewerteten Amphibienarten befinden sich gemäss IUCN-Kriterien 15 (78 %) auf der Roten Liste. Auch wenn der prozentuale Anteil der gefährdeten Arten im Vergleich mit der letzten Roten Liste von 2005 nahezu unverändert ist, so zeigt sich doch, dass die Massnahmen zum Schutz der Amphibien den Bestandesrückgang immerhin gebremst haben. Drei Arten wurden als von Naturschutzmassnahmen abhängig (cd - «conservation dependent») eingestuft.
Stichwörter: Rote Liste, gefährdete Arten, Artenförderung, Amphibien

Schmidt B.R., Mermod M., Zumbach S. 2023: Rote Liste der gefährdeten Amphibien der Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, und info fauna karch / Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.
Geiger, M., Vinciguerra, L. (2023). Evaluation of a facial feature to distinguish two sympatric Water Shrew species. Hystrix, the Italian Journal of Mammalogy, 0.

Hilfreiche Informationen für Hundehalterinnen und Hundehalter. Merkblatt.

info fauna karch, Stiftung TierRettungsDienst, 2023: Hunde und heimische Giftschlangen. Hilfreiche Informationen für Hundehalterinnen und Hundehalter. info fauna karch.

Synthèse des listes rouges

Klaus G., Cordillot F., Künzle I. 2023: Espèces et milieux menacés en Suisse. OFEV

Der Fadenmolch (Lissotriton helveticus) besiedelt im Kanton Glarus nur die Tieflagen im nördlichsten Kantonsteil. Aus der Linthebene ist die Art bereits fast ganz verschwunden und kommt nur noch in wenigen Gewässern vor. Massnahmen zu seiner Förderung sind deshalb besonders wichtig. Der Kanton Glarus befindet sich am östlichen Rand des Verbreitungsgebiets des Fadenmolches, das sich von Portugal bis nach Schottland und Hamburg erstreckt. Er trägt deshalb eine Verantwortung, dass das Areal dieser Art nicht schrumpft.

Reich T. 2023: Aktionsplan Fadenmolch Lissotriton helveticus - Artenschutzmassnahmen für gefährdete Amphibien im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt, Abteilung Umweltschutz und Energie.
Faucher futé ! Utiliser le conditionneur de façon ciblée – protéger les insectes & cie. www.schlaumaehen.ch/fr