Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Fiche pratique pour les agriculteur-trice-s, les conseiller-ère-s agricoles et toute autre personne intéressée

Schüepp C., Benz R. 2016: Favoriser les abeilles mellifères et les abeilles sauvages dans l’agriculture. Plateforme AvenirAbeilles. www.avenirabeilles.ch

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2015.

info fauna (karch) 2015: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2015. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Sur plus de 960 pages, cet ouvrage présente la totalité des espèces de Noctuidae, de Pantheidae et Nolidae signalée en Suisse à ce jour, soit un total de plus de 600 espèces.
Aboutissement d’un travail titanesque, le document est richement illustré, un ou plusieurs spécimens étant représentés pour chaque espèce. Les planches couleurs dessinées sont complétées par la présentation, quand cela s’imposait, de dessins semi-schématiques présentant les caractères différentiels des espèces difficiles et des appareils génitaux mâles et femelles.

Hans-Peter Wymann, Ladislaus Rezbanyai-Reser, Max Hächler 2015: Lepidoptera - Noctuidae. Fauna Helvetica 28. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-041-6. 960 S.

Keywords: amphibian conservation, Alytes obstetricans, Bufo bufo, Rana temporaria, Ichthyosaura alpestris, Lissotriton helveticus, multi-season and single-season occupancy model, N-mixture model, abundance, AIC-based model selection, water level, terrestrial level, meta-population level

Vuichard S. 2015: Assessing the success of ponds created for amphibian conservation.

Keywords: occurrence probability, Bufo bufo, decline, permanent pond, urbanization rate, forest cover, conservation biology, Switzerland

Lupi J. 2015: Quantification and explanation of the decline in the number of populations of common toad (Bufo bufo), in southern Switzerland.
Werner Ph., Schulte U., Kwet A., Maletzky A., Schmidt B.R., Zumbach S., Engel E., Proess R. 2015: Der Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Fischer M. et al. (2015): Zustand der Biodiversität in der Schweiz 2014. Hrsg.: Forum Biodiversität Schweiz et al., Bern.

Amphibien, Amphibienschutz, Ablassvorrichtung, Fressfeinde, Landschaftsveränderung, künstliche Gewässer, Weiherbau, temporäre Gewässer, Laubfrosch, Hyla arborea.

Schmidt B.R., Zumbach S., Tobler U., Lippuner M. 2015: Amphibien brauchen temporäre Gewässer. Zeitschrift für Feldherpetologie 22: 137-150.
Gemsch J., Bolzern H., Lingg M., Richli I. (Karten), Trösch S. (Karten) 2015: Artenhilfsprogramm Ringelnatter - Bilanz 2005 - 2014. Kanton Luzern.

Keywords: Buprestidae, Cerambycidae, Cetoniidae, Lucanidae, checklist, Switzerland, faunistics, new records

Monnerat C., Chittaro Y., Sanchez A., Gonseth Y. 2015: Liste commentée des Lucanidae, Cetoniidae, Buprestidae et Cerambycidae (Coleoptera) de Suisse / Annotated checklist of the Lucanidae, Cetoniidae, Buprestidae and Cerambycidae (Coleoptera) of Switzerland. Mitt. der Schweiz. Entomol. Ges. / Bull. de la société entomologique suisse. 88: 173-228.

Keywords: european pond turtles, body temperature, thermoregulation, growth, nesting sites, Emys orbicularis

Ducotterd C. 2015: Habitat use, body temperatures of the European pond turtles, Emys orbicularis, in four different locations of Switzerland using telemetry and temperatures of potential nesting sites.

Epidalea calamita, Bufo calamita

Bringold C. 2015: Untersuchung zur Eignung künstlich erstellter Teiche für Kreuzkröten.
Fischer M. et al. (2015): Etat de la biodiversité en Suisse en 2014. Ed.: Forum Biodiversité Suisse et al., Berne.

Ecology and conservation of the asp viper Leysin (Switzerland), 25th – 27th September, 2015

Summary Vipera aspis Meeting 2015. Ecology and conservation of the asp viper. Leysin (Switzerland), 25th – 27th September, 2015. info fauna karch.
Jurapark Aargau 2015: Artenförderungsprojekt Jurapark Aargau, Gruben - Graben - Geburtshelferkröte Zwischenbericht 2014.
Imesch N., Stadler B., Bolliger M., Schneider O. 2015: Biodiversité en forêt: objectifs et mesures. Aide à l’exécution pour la conservation de la diversité biologique dans la forêt suisse. Office fédéral de l’environnement OFEV, Berne. L’environnement pratique no 1503: 190 p.

Zwischen Dezember 2014 und April 2015 wurde der aktuelle Biberbestand im Kanton Bern erfasst. Dies war die erste Erhebung des bernischen Biberbestandes seit der eidgenössischen Erhebung von 2008.

Gerke D., Angst C. 2015: Der Biber im Kanton Bern - Bestand und Verbreitung im Winter 2015 und Bestandesentwicklung seit 2008. Jagdinspektorates des Kantons Bern. 21 S.
Chèvre M. 2015: The contact zone of the grass snake (Natrix natrix) in Switzerland.
Imesch N., Stadler B., Bolliger M., Schneider O. 2015: Biodiversität im Wald: Ziele und Massnahmen. Vollzugshilfe zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im Schweizer Wald. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1503: 186 S.

75 Jahre galt er in der Schweiz als verschollen, bis er 1981 vom Berner Amphibienforscher Kurt Grossenbacher (67) im Südtessin wieder entdeckt wurde: Der Italienische Springfrosch. Um dessen Fortbestand zu sichern, streifen seit 25 Jahren Freiwillige während der Laichzeit an den Wochenenden durch diese Feuchtgebiete und zählen die Laichballen. Der Italienische Springfrosch (Rana latastei) ist damit die einzige Amphibienart der Schweiz, bei der der gesamte Bestand über eine so lange Zeitspanne durch Freiwillige überwacht wird.