Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Ecology and conservation of the asp viper Leysin (Switzerland), 25th – 27th September, 2015

Summary Vipera aspis Meeting 2015. Ecology and conservation of the asp viper. Leysin (Switzerland), 25th – 27th September, 2015. info fauna karch.
Jurapark Aargau 2015: Artenförderungsprojekt Jurapark Aargau, Gruben - Graben - Geburtshelferkröte Zwischenbericht 2014.

Keywords: Buprestidae, Cerambycidae, Cetoniidae, Lucanidae, checklist, Switzerland, faunistics, new records

Monnerat C., Chittaro Y., Sanchez A., Gonseth Y. 2015: Liste commentée des Lucanidae, Cetoniidae, Buprestidae et Cerambycidae (Coleoptera) de Suisse / Annotated checklist of the Lucanidae, Cetoniidae, Buprestidae and Cerambycidae (Coleoptera) of Switzerland. Mitt. der Schweiz. Entomol. Ges. / Bull. de la société entomologique suisse. 88: 173-228.

Keywords: blotched vipers, body temperature, gravid statute, melanism, melanistic vipers, reptiles, thermal benefits, Vipera aspis

Muri D. 2015: Thermoregulation and microhabitat choice in the polymorphic asp viper (Vipera aspis).
Imesch N., Stadler B., Bolliger M., Schneider O. 2015: Biodiversité en forêt: objectifs et mesures. Aide à l’exécution pour la conservation de la diversité biologique dans la forêt suisse. Office fédéral de l’environnement OFEV, Berne. L’environnement pratique no 1503: 190 p.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2015.

info fauna (karch) 2015: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2015. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rapport d'activité d'info fauna (2015)

Merkblatt des Kantons Luzern, Landwirtschaft und Wald (lawa)

2015. Eiablageplätze für die Ringelnatter (Natrix natrix). Merkblatt Kt. LU (lawa)
Imesch N., Stadler B., Bolliger M., Schneider O. 2015: Biodiversität im Wald: Ziele und Massnahmen. Vollzugshilfe zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im Schweizer Wald. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1503: 186 S.
Pellet J. 2015: Evaluation de la SAU dans les objets IBN. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Weber T. 2015: The effect of density on the performance of larval and juvenile toads: implications for ponds constructed for amphibian conservation.

Jahresbericht 2015 der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz / Rapport annuel 2015 du Centre de coordination pour la protection des amphibiens et des reptiles de Suisse.

Jahresbericht 2015 - Rapport annuel 2015. karch.

Merkblatt des Kantons Luzern, Landwirtschaft und Wald (lawa)

2015. Lebensraumaufwertungen für die Ringelnatter (Natrix natrix). Merkblatt Kt. LU (lawa)

Zusammenfassungen der Vorträge des 21. Herpetokolloquiums 2014; Résumés des présentations du 21e colloque herpétologique 2014

info fauna (karch) 2014: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2014. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Schlingnatter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Ulrich Hofer, Goran Dusej 2014: Merkblatt Die Schlingnatter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Konzept Biber Basel-Landschaft

Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen 2014: Biberkonzept Kanton Basel-Landschaft. Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen. 6 S.

Von den 226 bewerteten Tagfalter- und Widderchen-Arten sind 78 (35 %) gemäss den IUCN-Kriterien auf der Roten Liste aufgeführt und 44 (20 %) werden als potenziell gefährdet eingestuft. Die vorliegende Rote Liste der Tagfalter ersetzt die letzte Ausgabe (Gonseth in Duelli 1994). Die Widderchen werden zum ersten Mal bewertet

Wermeille E., Chittaro Y., Gonseth Y. 2014: Rote Liste Tagfalter und Widderchen. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2012. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenbur. Umwelt-Vollzug Nr. 1403. 97 S.

Keywords: amphibians, conservation, cytochrome-b, invasive species, NADH dehydrogenase subunit 3, Ranidae

Dubey S., Leuenberger J. and Perrin N. (2014): Multiple Origins of Swiss Pelophylax. Biol J Linn Soc Lond, 112: 442-449. https://doi.org/10.1111/bij.12283
Fritz U., Schneeweiss N., Podloucky R., Gemel R., Schindler M., Meyer A., Ursenbacher S. 2014: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Peyer N. 2014: Amphibien im Kanton Zug, Schutz und Förderung (Amphibienkonzept 2014). Baudirektion des Kantons Zug, Amt für Raumplanung.