Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Übersichtsbeiträge, Methodenentwicklung und Anwendung bei Amphibien, Methodenentwicklung und Anwendung bei Reptilien

Monika Hachtel, Martin Schlüpmann, Burkhard Thiesmeier & Klaus Weddeling (Hrsg.) 2009 : Methoden der Feldherpetologie. Supplement 15 der Zeitschrift für Feldherpetologie. 424 p

"Die entwässerte Landschaft" in "Die ausgewechselte Landschaft. Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource". Klaus C. Ewald & Gregor Klaus. 2009, Haupt Verlag Bern.

"Die entwässerte Landschaft" in "Die ausgewechselte Landschaft. Vom Umgang der Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen Ressource". Klaus C. Ewald & Gregor Klaus. 2009, Haupt Verlag Bern.

Non-native fish often negatively affect amphibian populations. The sunbleak (Leucaspius delineatus), a small cyprinid fish, is often released into ponds that support amphibian populations because it is thought not to consume amphibian larvae; the argument was based on diet analyses. Here, we present results from a laboratory experiment that demonstrates that sunbleak consume amphibian eggs and larvae. Mortality of eggs and small tadpoles was 100%.

Leu, T; Lüscher, B; Zumbach, S; Schmidt, B R (2009). Small fish (Leucaspius delineatus) that are often released into garden ponds and amphibian breeding sites prey on eggs and tadpoles of the common frog (Rana temporaria). Amphibia-Reptilia, 30(2):290-293.

Die Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich engagiert sich seit Jahren intensiv für die Erhaltung und Förderung von gefährdeten Amphibien. 1998 wurde im Rahmen der Umsetzung der Amphibienlaichgewässer von nationaler Bedeutung (IANB) ein Schwerpunktprogramm gestartet. Seither wurden im ganzen Kanton Zürich verschiedenste Laichgewässer aufgewertet oder neu geschaffen, gepflegt und regeneriert. Für die stark gefährdeten Amphibienarten wurden Aktionspläne ausgearbeitet, welche die spezifischen Bedürfnisse und die Verbreitungssituation der Arten berücksichtigen.

Loeffel K., Meier C., Hofmann A., Cigler H. 2009: Praxishilfe zur Aufwertung und Neuschaffung von Laichgewässern für Amphibien. Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz.

Diese kleine, handliche Broschüre passt in jede Aussentasche des Rucksacks und ermöglicht es, alle einheimischen Amphibienarten aufgrund sehr guter Zeichnungen und kurzen Arttexten zu bestimmen. Eine Vielzahl von Informationen über die Lebensräume der Amphibien und Möglichkeiten zu ihrem Schutz runden diese sehr empfehlenswerte Publikation ab.

Cigler H. 2009: Amphibien den Schweiz - Feldführer. SVS Bird Life Schweiz (in Zusammenarbeit mit karch).

Zusammenfassungen der Vorträge des 16. Herpetokolloquiums 2009; Résumés des présentations du 16e colloque herpétologique 2009

info fauna (karch) 2009: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2009. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rapport d'activité d'info fauna (2009)

Bericht Biberbestandeserhebung Thurgau

Müller M., Angst C. 2009: Verbreitung und Bestand des Bibers im Kanton Thurgau 2007/08. Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau. 24 S.
Meyer A., Zumbach S., Schmidt B. & J.-C. Monney 2009: Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden. Haupt Verlag Bern.
Podloucky R., Nettmann H.-K., Geiger A., Grosse W.-R. 2009: Der Teichmolch - Lurch des Jahres 2010. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

 

Cette petite brochure pratique trouve place sans peine dans la poche extérieure de tout sac à dos. Elle permet de déterminer tous les amphibiens indigènes à l’aide des dessins et des textes descriptifs. Les cartes de répartition et de nombreuses informations sur les habitats et la protection des espèces complètent l’ouvrage.

Cigler H. 2009: Les amphibiens de Suisse - Mini-guide. SVS Bird Life Schweiz (en collaboration avec le karch).

Les carabes et les cicindèles (Coleoptera Carabidae) sont d’excellents indicateurs écologiques, et ceci aussi pour des recherches axées sur la protection de la nature, pour peu qu’en fonction des problèmes abordés, les variables autécologiques ou taxinomiques pertinentes soient connues. Les informations disponibles sur les Carabes de Suisse sont souvent peu différenciées et se basent dans la plupart des cas sur une interprétation qualitative de données rassemblées au hasard.

H. Luka, W. Marggi, C. Huber, Y. Gonseth & P. Nagel 2009: Carabidae - Ecology, Atlas. Fauna Helvetica 24. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-036-2. 677 S.
Meyer A., Zumbach S., Schmidt B. & J.-C. Monney 2009: Les amphibiens et reptiles de Suisse. Haupt Verlag Bern.

Questo piccolo, maneggevole opuscolo trova posto in ogni tasca del vostro zaino e, con le sue belle figure e le concise descrizioni di ogni specie, rende possibile la determinazione di tutti gli anfibi indigeni.

Cigler H. 2009: Gli anfibi della Svizzera. SVS Bird Life Schweiz (in collaborazione con karch).

Checklist of the Water beetles of Switzerland. Part 2: Gyrinidae, Haliplidae, Paelobiidae, Sphaeriusidae. — An updated checklist of Gyrinidae, Haliplidae, Paelobiidae (= Hygrobiidae) and Sphaeriusidae (= Microsporidae) of Switzerland is given and briefly annotated. But for a few exceptions, the work is based on the identification of specimens by the author. Paelobiidae and Sphaeriusidae are each represented by a single species. After exclusion of misidentifications and highly unlikely or insufficiently documented data, 8 species of Gyrinidae and 16 species of Haliplidae are listed.

Carron G. 2008: Checklist des coléoptères aquatiques de Suisse. Deuxième partie:
Gyrinidae, Haliplidae, Paelobiidae, Sphaeriusidae. Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 81: 53-60.

Amphibien im Siedlungsgebiet; Gestaltung amphibienfreundlicher Umgebungen; Vermeidung von Fallen; Unterhalt; Materialien

Simon Gaus Caprez, Silvia Zumbach 2008: Amphibienschutz vor der Haustür. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Sumpfschildkröte - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Denis Mosimann 2008: Merkblatt Die Europäische Sumpfschildkröte. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: Hyla arborea, European Tree frog, microsatellites, genetic diversity, chorus size, connectivity, Reuss valley

Wyss A. 2008: Correlations Between Chorus Size and Genetic Diversity in Hyla arborea in the Reuss Valley, Switzerland.
Meinich L. 2008: A study of the impact of fish on the distribution of amphibians in an agricultural region.

La Testuggine d'acqua - biologia e protezione: Descrizione della specie, dello modo di vita, dell'habitat, del livello di minaccia e della protezione.

Denis Mosimann 2008: Opuscolo La Testuggine d'acqua. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.