Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Jahresbericht 2015 der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz / Rapport annuel 2015 du Centre de coordination pour la protection des amphibiens et des reptiles de Suisse.

Jahresbericht 2015 - Rapport annuel 2015. karch.

Merkblatt des Kantons Luzern, Landwirtschaft und Wald (lawa)

2015. Lebensraumaufwertungen für die Ringelnatter (Natrix natrix). Merkblatt Kt. LU (lawa)

Keywords : checklist, Diptera, Switzerland.

Bächli G., Merz B., Hänni J. 2014 : Dritter Nachtrag zur Checkliste der Diptera der Schweiz. Entomo Helvetica 7: 119 – 140.

Beschreibung, Ökologie, Verbreitung, Gefährdung und Schutz sowie Lebensraum der Kreuzkröte.

Grossenbacher K. 2003: Merkblatt Kreuzkröte. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 2 p.

In der Schweiz sind 30 Fledermausarten nachgewiesen. Von den 26 bewerteten Arten stehen 58 % (15 Arten) gemäss den von der IUCN vorgeschlagenen Kriterien auf der Roten Liste, und 27 % (7 Arten) sind potenziell gefährdet (NT). Die Dachstöcke bewohnenden und in reich strukturierten Landschaften jagenden Fledermausarten sind am stärksten gefährdet. Die Gefährdung entsteht meist bei Gebäuderenovationen und Eingriffen in natürliche Lebensräume

Bohnenstengel T., Krättli H., Obrist M.K., Bontadina F., Jaberg C., Ruedi M., Moeschler P. 2014: Rote Liste Fledermäuse. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2011. Bundesamt für Umwelt, Bern; Centre de Coordination Ouest pour l’étude et la protection des chauves-souris, Genève; Koordinationsstelle Ost für Fledermausschutz, Zürich; Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenburg; Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdor. Umwelt-Vollzug Nr. 1412. 95 S.

Mots-clés : amphibiens, rainette verte, crapaud calamite, triton crêté, alyte accoucheur, espèces-cibles, réseau écologique, mare temporaire, habitats terrestres, carte de présence, carte de dispersion, aménagement. Hyla arborea, Epidalea calamita, Bufo calamita, Triturus cristatus, Alytes obstetricans.

Boxler Dike S. 2014: Renforcement du réseau écologique des batraciens dans le bassin versant du Boiron de Morges (VD).
Fritz U., Schneeweiss N., Podloucky R., Gemel R., Schindler M., Meyer A., Ursenbacher S. 2014: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Peyer N. 2014: Amphibien im Kanton Zug, Schutz und Förderung (Amphibienkonzept 2014). Baudirektion des Kantons Zug, Amt für Raumplanung.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2014.

info fauna (karch) 2014: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2014. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Der Kammmolch - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Hannes Scheuber 2014: Merkblatt Der Nördliche Kammmolch, Der Italienische Kammmolch. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

La Vipère péliade - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Rainer Neumeyer 2014: Notice La Vipère péliade. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rapport d'activité d'info fauna (2014)

Es werden zwei sich ergänzende Methoden zur faunistisch-ökologischen Bewertung von Quellen vorgestellt. Sie eignen sich für die Beurteilung des Lebensraums im Zusammenhang mit Bauvorhaben, mit Naturschutzanliegen, Revitalisierungen oder der Inventarisierung von Quellen.

Lubini-Ferlin V., Stucki P., Vicentini H., Küry D. 2014: Ökologische Bewertung von Quell-Lebensräumen in der Schweiz. Entwurf für ein strukturelles und faunistisches Verfahren. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU.

La fauna svizzera conta 30 specie di pipistrelli. Delle 26 specie valutate, il 58 % (15 specie) figura nella Lista Rossa secondo i criteri proposti dall’UICN e il 27 % (7 specie) risulta potenzialmente minacciato (NT). Le specie più minacciate sono quelle che abitano le soffitte e cacciano nei paesaggi molto strutturati. Il rinnovo degli edifici e l’alterazione degli habitat naturali sono le cause di minaccia più frequenti

Bohnenstengel T., Krättli H., Obrist M.K., Bontadina F., Jaberg C., Ruedi M., Moeschler P. 2014: ista Rossa Pipistrelli. Specie minacciate in Svizzera, stato 2011. Ufficio federale dell’ambiente, Berna; Centre de Coordination Ouest pour l’étude et la protection des chauves-souris, Ginevra; Koordinationsstelle Ost für Fledermausschutz, Zurigo; Centro Svizzero di Cartografia della Fauna, Neuchâtel; Istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e ilpaesaggio, Birmensdorf. Pratica ambientale n. 1412. 95 pagg.

Keywords: amphibians, conservation, cytochrome-b, invasive species, NADH dehydrogenase subunit 3, Ranidae

Dubey S., Leuenberger J. and Perrin N. (2014): Multiple Origins of Swiss Pelophylax. Biol J Linn Soc Lond, 112: 442-449. https://doi.org/10.1111/bij.12283

Habitat primaire, analyse de l'habitat, propagation et mise en réseau, installation d'un nouveau plan d'eau à sonneur, entretien.

Compte-rendu du Workshop: Conservation du sonneur à ventre jaune du 5.12.2014. Berne. info fauna karch.

Parmi les 226 espèces de Papillons diurnes et Zygènes évaluées, 78 (35 %) figurent dans la Liste rouge suisse selon les critères proposés par l’UICN et 44 (20 %) sont potentiellement menacées (NT). La présente Liste rouge des Papillons diurnes remplace l’édition précédente (Gonseth in Duelli 1994). Les Zygènes sont évaluées pour la première fois

Wermeille E., Chittaro Y., Gonseth Y. 2014: Liste rouge Papillons diurnes et Zygènes. Espèces menacées en Suisse, état 2012. Office fédéral de l’environnement, Berne, et Centre Suisse de Cartographie de la Faune, Neuchâtel. L’environnement pratique n°1403. 97 p.

Scope of the Amphibian Conservation synopsis: This synopsis covers evidence for the effects of conservation interventions for native wild amphibians. Evidence from all around the world is included. Any apparent bias towards evidence from some regions reflects the current biases in published research papers available to Conservation Evidence.

Smith, R.K. and Sutherland, W.J. (2014) Amphibian conservation: Global evidence for the effects of interventions. Exeter, Pelagic Publishing.
Hänggi A, Stäubli A, Heer X, Trivellone V, Pollini Paltrinieri L, Moretti M. 2014. Eleven new spider species (Arachnida: Araneae) for Switzerland discovered in vineyards in Ticino - What are possible reasons? Mitteilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft 87:215–228.

Beschreibung, Ökologie, Verbreitung, Gefährdung und Schutz sowie Lebensraum des Bergmolches.

Grossenbacher K. 2014: Merkblatt Bergmolch. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 2 p.