Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Einführung - Massnahmen - Umsetzung der Massnahmen - Praxisbeispiel - Literaturverzeichnis - Anhang

Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Praxismerkblatt Artenschutz Gelbbauchunke Bombina variegata. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Bericht Biberbestandeserhebung 2008

Angst C. 2010: Mit dem Biber leben - Bestandeserhebung 2008. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 158 S.
Peyer N. 2010: Historical evidence for the presence of the emerging amphibian pathogen Batrachochytrium dendrobatidis (Longcore et al. 1999) in Switzerland.

Résultats du suivi de la protection des sites de reproduction de batraciens

Borgula A., Ryser J., Fallot P. 2010: État et évolution des sites de reproduction de batraciens d’importance nationale en Suisse. Résultats du suivi de la protection des sites de reproduction de batraciens. OFEV et karch.

Introduction - mesures - mise en oeuvre des mesures - exemple pratique - référence - annexe

Mario Lippuner, Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Notice pratique pour la conservation de la grenouille agile Rana dalmatina. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Merk M. 2010: Effects of an invasive pathogen on persistence and extinction of amphibian populations.

Mit Apidae 1 erschien 1996 der erste Teil der Bearbeitung der Bienen der Schweiz. Nun liegt der letzte Band vor. Damit ist unsere Bienenfauna nach rund 100 Jahren wieder vollständig überarbeitet worden.

Amiet F., Herrmann M., Müller A. & Neumeyer R. 20010: Apidae 6. Fauna Helvetica 26. CSCF & SEG. ISBN 978-2-88414-039-3 / ISSN 1422-6367. 318 p.
Schulte U., Laufer H., Mayer W., Meyer, A. 2010: Die Mauereidechse - Reptil des Jahres 2011. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Les Hyménoptères Symphytes dans le canton de Genève hier et aujour'hui
Boillat H. 2010: Les Hyménoptères Symphytes dans le canton de Genève hier et aujour'hui. Miscellanea faunistica helvetiae 7. info fauna Centre national de données et d’informations sur la faune de Suisse. 125p.

Einführung - Massnahmen - Umsetzung der Massnahmen - Praxisbeispiel - Literaturverzeichnis - Anhang

Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Praxismerkblatt Artenschutz Kammmolch Triturus cristatus & Triturus carnifex Teichmolch Lissotriton vulgaris. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Marder, Iltis, Nerz und Wiesel
Marchesi P., Mermod C., Salzmann H.C. 2010: Marder, Iltis, Nerz und Wiesel. Kleine Tiere, grosse Jäger. Haupt.

Les carabes et les cicindèles (Coleoptera Carabidae) sont d’excellents indicateurs écologiques, et ceci aussi pour des recherches axées sur la protection de la nature, pour peu qu’en fonction des problèmes abordés, les variables autécologiques ou taxinomiques pertinentes soient connues. Les informations disponibles sur les Carabes de Suisse sont souvent peu différenciées et se basent dans la plupart des cas sur une interprétation qualitative de données rassemblées au hasard.

H. Luka, W. Marggi, C. Huber, Y. Gonseth & P. Nagel 2009: Carabidae - Ecology, Atlas. Fauna Helvetica 24. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-036-2. 677 S.
Meyer A., Zumbach S., Schmidt B. & J.-C. Monney 2009: Les amphibiens et reptiles de Suisse. Haupt Verlag Bern.

Questo piccolo, maneggevole opuscolo trova posto in ogni tasca del vostro zaino e, con le sue belle figure e le concise descrizioni di ogni specie, rende possibile la determinazione di tutti gli anfibi indigeni.

Cigler H. 2009: Gli anfibi della Svizzera. SVS Bird Life Schweiz (in collaborazione con karch).

Biotopmanager Biber : Artenvielfalt im Biberrevier

Messlinger U. 2009: Artenvielfalt im Biberrevier - Wildnis in Bayern. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). 56 S.
Barandun J., Kühnis J. B., Dietsche R. 2009: Kunstgewässer zur Förderung von Gelbbauchunken – ein Pilotversuch. Ber. Bot-Zool.Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 34: 73-78.

Kröten und Schlangen, seltener Frösche, Echsen und Molche bevölkern die Sagenwelt. Ihre Bedeutung ist ambivalent. Auf der einen Seite bringen sie Glück und Reichtum und es wäre verheerend, sie zu töten. Andererseits werden sie dem Bösen, den Hexen, zugeordnet und müssen vernichtet werden. Im Prättigau (GR) darf man Hauskröten nicht weg jagen, weil das Glück an ihnen klebt, im Kanton Bern dagegen gilt es als schlechtes Omen, wenn eine Kröte auf der Schwelle sitzt, aber man darf sie aus Furcht vor noch grösserem Unglück nicht verscheuchen.

Odermatt-Bürgi R., 2009: Hauskröten und Schlangenkönige, Geldscheisser und Wetterfrösche – Amphibien und Reptilien in der Sagenwelt. info fauna karch.

Bibermanagement im Bayern

Faas M. 2009: Bas Bayerische Bibermanagement : Konflikt vermeiden - Konflikte lösen. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). 8 S.
Tanadini L. 2009: Effects of habitat management on amphibian patch occupancy.

Mares et étangs constituent une ressource d’eau douce exceptionnelle : ces millions de petits plans d’eau de moins de 10 hectares représentent en effet 30% de la surface mondiale d’eau stagnante. En Europe, malgré une diminution de leur nombre atteignant jusqu’à 90% dans certaines régions, il en reste aujourd’hui une multitude qui forment des habitats aquatiques diversifiés.

2009: Manifeste pour les mares et les étangs. Réseau Européen pour la Conservation des Mares et des Étangs (EPCN).