Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua
Stand der Drainagen in der Schweiz. Bilanz der Umfrage 2008. J.Béguin & Smola S. 2010. Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bern

The Reptile Habitat Management Handbook is a resource for a range of users including conservation professionals and interested volunteers.

Paul Edgar, Jim Foster and John Baker (2010). Reptile Habitat Management Handbook.
Amphibian and Reptile Conservation, Bournemouth.

Einführung - Massnahmen - Umsetzung der Massnahmen - Praxisbeispiel - Literaturverzeichnis - Anhang

Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Praxismerkblatt Artenschutz Laubfrosch Hyla arborea & Hyla intermedia. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Ce catalogue présente les 3851 espèces de Papillons (Lepidoptera) signalées en Suisse sous la forme d’une liste systématique et faunistique commentée. Comme 183 ont assurément été mentionnées par erreur pour la Suisse, sa faune actuelle compte 3668 espèces. Les commentaires associés à de nombreuses espèces soulignent les mentions douteuses ou particulières ainsi que les incertitudes de la nomenclature. Les numéros et les noms attribués aux espèces émanent de l’ouvrage The Lepidoptera of Europe de Karsholt & Razovski (1996).

SwissLepTeam 2010: Lepidoptera - Checklist. Fauna Helvetica 25. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-037-9. 350 S.

Recensement du castor en Suisse - 2008

Angst C 2010. Vivre avec le castor. Recensement national de 2008 : Perspectives pour la cohabitation avec le castor en Suisse. Connaissance de l’environnement no 1008. Office fédéral de l’environnement, Berne, et Centre Suisse de Cartographie de la Faune, Neuchâtel. 156 p.

Ergebnisse der Erfolgskontrolle zum Schutz der Amphibienlaichgebiete

Borgula A., Ryser J., Fallot P. 2010: Zustand und Entwicklung der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung in der Schweiz. Ergebnisse der Erfolgskontrolle zum Schutz der Amphibienlaichgebiete. BAFU und karch.

Produced by the Great Crested Newt Conservation Officer for the Great Crested Newt Species Action Plan, based on Watson, W (2002). Review of fish control methods for the Great Crested Newt SAP, CCW contract science report no. 476. Version date: September 2010

2010. Fish Control Methods for Great Crested Newt Conservation (England and Wales). Great Crested Newt Conservation Officer for the Great Crested Newt Species Action Plan.

Introduction - mesures - mise en oeuvre des mesures - exemple pratique - référence - annexe

Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Notice pratique pour la conservation du crapaud accoucheur Alytes obstetricans. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Introduction - mesures - mise en oeuvre des mesures - exemple pratique - référence - annexe

Murielle Mermod, Silvia Zumbach 2010: Notice pratique pour la conservation du sonneur à ventre jaune Bombina variegata. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Biber in Bayern

Bleckmann F., Rudolph B.-U. 2010: Biber - Baumeister der Wildnis. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). 12 S.
Raemy M. 2010: Hybridization and genetics of the Swiss Emys orbicularis sp. Populations.

Biotopmanager Biber : Artenvielfalt im Biberrevier

Messlinger U. 2009: Artenvielfalt im Biberrevier - Wildnis in Bayern. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). 56 S.
Barandun J., Kühnis J. B., Dietsche R. 2009: Kunstgewässer zur Förderung von Gelbbauchunken – ein Pilotversuch. Ber. Bot-Zool.Ges. Liechtenstein-Sargans-Werdenberg 34: 73-78.

Kröten und Schlangen, seltener Frösche, Echsen und Molche bevölkern die Sagenwelt. Ihre Bedeutung ist ambivalent. Auf der einen Seite bringen sie Glück und Reichtum und es wäre verheerend, sie zu töten. Andererseits werden sie dem Bösen, den Hexen, zugeordnet und müssen vernichtet werden. Im Prättigau (GR) darf man Hauskröten nicht weg jagen, weil das Glück an ihnen klebt, im Kanton Bern dagegen gilt es als schlechtes Omen, wenn eine Kröte auf der Schwelle sitzt, aber man darf sie aus Furcht vor noch grösserem Unglück nicht verscheuchen.

Odermatt-Bürgi R., 2009: Hauskröten und Schlangenkönige, Geldscheisser und Wetterfrösche – Amphibien und Reptilien in der Sagenwelt. info fauna karch.

Bibermanagement im Bayern

Faas M. 2009: Bas Bayerische Bibermanagement : Konflikt vermeiden - Konflikte lösen. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU). 8 S.
Tanadini L. 2009: Effects of habitat management on amphibian patch occupancy.

Mares et étangs constituent une ressource d’eau douce exceptionnelle : ces millions de petits plans d’eau de moins de 10 hectares représentent en effet 30% de la surface mondiale d’eau stagnante. En Europe, malgré une diminution de leur nombre atteignant jusqu’à 90% dans certaines régions, il en reste aujourd’hui une multitude qui forment des habitats aquatiques diversifiés.

2009: Manifeste pour les mares et les étangs. Réseau Européen pour la Conservation des Mares et des Étangs (EPCN).

Protokolle von Hexenprozessen berichten, wie die Unholdinnen Schlangen, Kröten und andere giftige Tiere und Pflanzen zu einem Gebräu oder einer Salbe einkochten und diese für ihren Schadenzauber - Missernten, Krankheit und Tod bei Mensch und Vieh - verwendeten. Doch je nach Menge und Zusammensetzung können diese Ingredienzen auch heilend wirken. Gift und Gegengifte, Schlangen, Kröten und Echsen spielten schon in der antiken Medizin eine zentrale Rolle, und es fasziniert, dass damals formulierte Vorstellungen über Jahrhunderte weiterlebten und noch in den Volksmedizinbüchern des 19.

Odermatt-Bürgi R., 2009: Um sich vom Husten zu befreien, spucke man einem Frosch ins Maul – Amphibien und Reptilien in der Volksmedizin. info fauna karch.

Die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) hat im September 2008 eine Projektstudie über das Auftreten von Fischen in Kleingewässern durchgeführt. Ziel dieser Erhebung war es, herauszufinden, wie Fische in Kleingewässer gelangen. Dazu wurden insgesamt 237 Teichbesitzer angeschrieben und ersucht, folgende Fragen zu ihren Kleingewässern zu beantworten.

Peyer N. 2009: Auswertung der Projektstudie über das Auftreten von Fischen in Kleingewässern. info fauna (karch).

Managementkonzept für den Umgang mit dem Biber im Grossen Moos, Berner Seeland

Arbeitsgruppe Biber Grosses Moos. 2009: Biber im Grossen Moos. Managementkonzept für den Umgang mit dem Biber
im Grossen Moos, Berner Seeland. Jagdinspektorat des Kantons Bern.