Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Zwischen Dezember 2014 und April 2015 wurde der aktuelle Biberbestand im Kanton Bern erfasst. Dies war die erste Erhebung des bernischen Biberbestandes seit der eidgenössischen Erhebung von 2008.

Gerke D., Angst C. 2015: Der Biber im Kanton Bern - Bestand und Verbreitung im Winter 2015 und Bestandesentwicklung seit 2008. Jagdinspektorates des Kantons Bern. 21 S.
Chèvre M. 2015: The contact zone of the grass snake (Natrix natrix) in Switzerland.
Imesch N., Stadler B., Bolliger M., Schneider O. 2015: Biodiversität im Wald: Ziele und Massnahmen. Vollzugshilfe zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im Schweizer Wald. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1503: 186 S.

Leitfaden für die Praxis

Pro Natura 2014: Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen. . Pro Natura.

In der Schweiz sind 30 Fledermausarten nachgewiesen. Von den 26 bewerteten Arten stehen 58 % (15 Arten) gemäss den von der IUCN vorgeschlagenen Kriterien auf der Roten Liste, und 27 % (7 Arten) sind potenziell gefährdet (NT). Die Dachstöcke bewohnenden und in reich strukturierten Landschaften jagenden Fledermausarten sind am stärksten gefährdet. Die Gefährdung entsteht meist bei Gebäuderenovationen und Eingriffen in natürliche Lebensräume

Bohnenstengel T., Krättli H., Obrist M.K., Bontadina F., Jaberg C., Ruedi M., Moeschler P. 2014: Rote Liste Fledermäuse. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2011. Bundesamt für Umwelt, Bern; Centre de Coordination Ouest pour l’étude et la protection des chauves-souris, Genève; Koordinationsstelle Ost für Fledermausschutz, Zürich; Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenburg; Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdor. Umwelt-Vollzug Nr. 1412. 95 S.

Schlagworte: Bufo calamita, Telemetrie, Raumnutzung, Landwirtschaftsgebiet, Streifgebiet, Epidalea calamita

Schweizer E. 2014: Raumnutzung der Kreuzkröte (Bufo calamita) im Ackerbaugebiet.

Jahresbericht 2014 der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz / Rapport annuel 2014 du Centre de coordination pour la protection des amphibiens et des reptiles de Suisse.

Jahresbericht 2014 - Rapport annuel 2014. karch.

Fiches de réalisation des chantiers

Parc Jura vaudois 2014: Reconnexion des populations de crapaud accoucheurs, Région des Petits Plats et du refuge Rinaldi, Communes d’Arzier et du Chenit.

Verschiedene Ausstiegshilfen (Lochblechschiene, Drainagematte) für Amphibien werden in einer Versuchsanlage getestet und verglichen.

Barbara Meister, Alex Bösch 2014: Amphibien im Abwasser – was nützen Ausstiegshilfen?. Umwelt Aargau. 69

Die Ringelnatter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Donald Kaden 2014: Merkblatt Die Ringelnatter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

La fauna svizzera conta 30 specie di pipistrelli. Delle 26 specie valutate, il 58 % (15 specie) figura nella Lista Rossa secondo i criteri proposti dall’UICN e il 27 % (7 specie) risulta potenzialmente minacciato (NT). Le specie più minacciate sono quelle che abitano le soffitte e cacciano nei paesaggi molto strutturati. Il rinnovo degli edifici e l’alterazione degli habitat naturali sono le cause di minaccia più frequenti

Bohnenstengel T., Krättli H., Obrist M.K., Bontadina F., Jaberg C., Ruedi M., Moeschler P. 2014: ista Rossa Pipistrelli. Specie minacciate in Svizzera, stato 2011. Ufficio federale dell’ambiente, Berna; Centre de Coordination Ouest pour l’étude et la protection des chauves-souris, Ginevra; Koordinationsstelle Ost für Fledermausschutz, Zurigo; Centro Svizzero di Cartografia della Fauna, Neuchâtel; Istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e ilpaesaggio, Birmensdorf. Pratica ambientale n. 1412. 95 pagg.
Schulz-Dübi C. 2014: Amphibienfreundliche Kabelkanäle.

Nationale, regionale oder lokale Bedeutung?
Klassifizierung der Biotope am Beispiel der
Amphibienlaichgebiete; Importance nationale, régionale ou locale? Hiérarchisation de la protection des biotopes: l’exemple des sites de reproduction de batraciens

Jérôme Pellet 2014: Amphibienlaichgebiete nationaler, regionaler oder lokaler Bedeutung - Sites de reproduction de batraciens d'importance nationale, régionale ou locale. Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz KBNL; BAFU, Arten, Ökosysteme und Landschaften. INSIDE Natur + Landschaft 2/2014.

Le Lézard des murailles - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Christopher Hohl 2014: Notice Le Lézard des murailles. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Parmi les 226 espèces de Papillons diurnes et Zygènes évaluées, 78 (35 %) figurent dans la Liste rouge suisse selon les critères proposés par l’UICN et 44 (20 %) sont potentiellement menacées (NT). La présente Liste rouge des Papillons diurnes remplace l’édition précédente (Gonseth in Duelli 1994). Les Zygènes sont évaluées pour la première fois

Wermeille E., Chittaro Y., Gonseth Y. 2014: Liste rouge Papillons diurnes et Zygènes. Espèces menacées en Suisse, état 2012. Office fédéral de l’environnement, Berne, et Centre Suisse de Cartographie de la Faune, Neuchâtel. L’environnement pratique n°1403. 97 p.

Mots-clés : amphibiens, rainette verte, crapaud calamite, triton crêté, alyte accoucheur, espèces-cibles, réseau écologique, mare temporaire, habitats terrestres, carte de présence, carte de dispersion, aménagement. Hyla arborea, Epidalea calamita, Bufo calamita, Triturus cristatus, Alytes obstetricans.

Boxler Dike S. 2014: Renforcement du réseau écologique des batraciens dans le bassin versant du Boiron de Morges (VD).
Fritz U., Schneeweiss N., Podloucky R., Gemel R., Schindler M., Meyer A., Ursenbacher S. 2014: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Peyer N. 2014: Amphibien im Kanton Zug, Schutz und Förderung (Amphibienkonzept 2014). Baudirektion des Kantons Zug, Amt für Raumplanung.

Keywords : checklist, Diptera, Switzerland.

Bächli G., Merz B., Hänni J. 2014 : Dritter Nachtrag zur Checkliste der Diptera der Schweiz. Entomo Helvetica 7: 119 – 140.

Beschreibung, Ökologie, Verbreitung, Gefährdung und Schutz sowie Lebensraum der Kreuzkröte.

Grossenbacher K. 2003: Merkblatt Kreuzkröte. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 2 p.