Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Castor fiber

Gschwend G. 2015: Beaver as an Ecosystem Engineer that Creates Habitat for Amphibians.

«Ce sont les habitats qui font défaut» Entretien avec Andreas Keel et Benedikt Schmidt sur le sens et le non-sens des réintroduction. Repeuplement piscicole: complexe et émotionnel Claus Wedekind. Carte de la biodiversité Le lynx: sites de réintroduction et diffusion Manuela von Arx.

Forum biodiversité suisse, 2015. Chances et limites de la réintroduction des espèces. HOTSPOT 31/15.

Zwischenbericht

Pellet J. & Schmidt B.R. 2015: Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung zwischen der Inkraftsetzung (AlgV 2001-2007) und der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS (2011-2014). info fauna (kach) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Rapport d'activité d'info fauna (2015)

Pellet J., Sonnay V. 2012: Notice pratique Aménagement d'un plan d'eau temporaire équipé d'une bonde de fond. Groupe batraciens Pro Natura Vaud.

Bombina variegata

Brandt H. 2015: Dispersal in a Metapopulation of the Yellow-Bellied Toad: Does Conservation Action Work ?.

Tiré de: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. DGHT.

Meyer A. & Ursenbacher S. 2015: La Cistude d'Europe en Suisse. Tiré de: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Der Rückgang der Artenvielfalt wird im Rahmen der Nachhaltigkeit vermehrt diskutiert – auch beim RBS. Denn Biodiversität ist das natürliche Erbe, welches wir zukünftigen Generationen als Vermächtnis hinterlassen. Christine Schulz-Dübi hat als Nachhaltigkeitsverantwortliche RBS eine Masterarbeit über amphibienfreundliche Kabelkanäle verfasst. Wie diese zur Biodiversität beitragen können, zeigt der nachfolgende Bericht.

Querungshilfe für Amphibien. Signal 2 (2015), S. 18-19.

Tiere im Gartenteich, Fische - nein danke!, Planen und Anlegen eines Gartenteichs, Sicherheit, Bepflanzung eines Gartenteichs, Wasser, Pflege und Unterhalt, Probleme rund um Frösche im Gartenteich, Amphibiengerechtes Umland, Alternative zum Gartenteich, Buch-Tipps, Internet-Links. 

Meyer S. 2015. Naturnaher Gartenteich. Öko-forum Umweltberatung Luzern

Epidalea calamita, Bufo calamita

Schweizer E. 2014: Comment le crapaud calamite utilise-t-il les champs cultivés comme habitat?.

Primärlebensraum, Habitatanalyse, Förderung und Vernetzung, Neuerstellung von Gewässern, Pflege. 

Zusammenfassung des Workshops: Naturschutzpraxis der Gelbbauchunke vom 5.12.2014. Bern. info fauna karch.
Hänggi A, Stäubli A, Heer X, Trivellone V, Pollini Paltrinieri L, Moretti M. 2014. Eleven new spider species (Arachnida: Araneae) for Switzerland discovered in vineyards in Ticino - What are possible reasons? Mitteilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft 87:215–228.

Beschreibung, Ökologie, Verbreitung, Gefährdung und Schutz sowie Lebensraum des Bergmolches.

Grossenbacher K. 2014: Merkblatt Bergmolch. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 2 p.

Die Kreuzotter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Rainer Neumeyer 2014: Merkblatt Die Kreuzotter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Nach der Bestandserhebung des Bibers im Winter 2007/08 im Rahmen der gesamt-schweizerischen Erfassung wurde im Winter 2012/13 eine neue Zählung im Kanton Thurgau mit derselben Methode im Auftrage der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Thurgau durchgeführt.

Müller M. 2014: Bibermonitoring Kanton Thurgau - Situation des Bibers im Winter 2012/13 und seine Bestandsentwicklung seit 2007/08 im Kanton Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung Kanton Thurgau. 25 S.

Keywords: Abundance, Alytes obstetricans, Bombina variegata, extinction, habitat, 84 characteristics, Lissotriton helveticus, occupancy probability, prediction across many, 85 populations, population trend, sighting record.

Steiner T. 2014: Inferring presence and abundance from the year of last observation.

Epidalea calamita, Bufo calamita

Schweizer E. 2014: Wie nutzen Kreuzkröten das Ackerbaugebiet als
Lebensraum?.

Systematik und Nomenklatur der europäischen Herpetofauna sind in einer sehr raschen Wandlung begriffen. Meine beiden Taschenbücher im Verlag Quelle und Meyer, Wiebelsheim („Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas“, 2010, und „Grundkurs Amphibien- und Reptilienbestimmung“, 2011) sind mit den dort gebrachten Artenlisten mittlerweile in manchen Punkten veraltet. Dies gilt auch für die Liste vom Februar 2013. Nachfolgend wird deshalb eine aktualisierte Artenliste gebracht.

Glandt D. 2014. Liste der Amphibien und Reptilien Europas und der angrenzenden Atlantischen Inseln. Stand Februar 2014.
2014: Biberkonzept Kanton Basel-Landschaft. Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen Kt. Basel-Landschaft.

La seule espèce d’amphibien dont les effectifs en Suisse sont contrôlés depuis plus de 20 ans par des bénévoles.

Statut de protection Protégée par la loi fédérale en Suisse, Liste Rouge CH 2005: vulnérable, en raison de son aire de répartition limitée, espèce émeraude en Europe.

Caractéristiques Difficile à distinguer des autres grenouilles brunes (grenouille rousse, grenouille agile). La grenouille de Lataste a une ...