Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Dossier pédagogique de Pro Natura pour la 5e à 8e HarmoS

Pro Natura, 2013: Grenouilles & Cie: une vie entre terre et eau. Dossier pédagogique. Pro Natura.

Die Grosse Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten der Schweiz und wird in der Roten Liste als 'vom Aussterben bedroht' eingestuft. Im ganzen Land sind aktuell nur noch sechs lebensfähige Populationen dieser sehr selten gewordenen Libellenart bekannt, drei davon im Kanton Zürich. Zwei der Vorkommen liegen im Zürcher Oberland, eines im Knonauer Amt. Die drastische Abnahme der Art geht auf die Zerstörung der Moore im Zuge der Torf- und Nutzlandgewinnung zurück.

Wildermuth H. 2013: Aktionsplan Grosse Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis L.). Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich.
Podloucky R., Geiger A., Alfermann D., Dick D., Nöllert A. 2013: Die Gelbbauchunke - Lurch des Jahres 2014. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Faltblatt von Pro Natura

Mari S. & Strässle A. 2013: Amphibien rund ums Haus. Pro Natura.
Müller M., Kistler R., Geisser H. 2013: Konzept Biber Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau.

The Swiss weevil fauna numbers 1069 taxa, present results included. Rhinusa vestita (Germar, 1821) is recorded as new for the Swiss fauna. Records of Aspidapion validum (Germar, 1817), Ceutorhynchus resedae (Marsham, 1802), Lixus scolopax Boheman, 1835, Minyops variolosus (Fabricius, 1775), Otiorhynchus conspersus (Herbst, 1795) and Sitona lineellus (Bonsdorff, 1785) are confirmed or renewed by reference specimens. The overlooked record of Gymnetron aper Desbrochers.

Germann C. 2013: Erster Nachtrag zur Checkliste der Rüsselkäfer der Schweiz (Coleoptera, Curculionoidea) = First additions to the Checklist of the Swiss weevil fauna (Coleoptera, Curculionoidea). Mitt. der Schweiz. Entomol. Ges. 86: 151-164.

We present an updated list of Ciidae for Switzerland, based on identifying and checking of specimens in museums and private collections as well as new field records and literature searches. Compared to the Catalogue of Palaearctic Coleoptera (Jelinek in Löbl & Smetana 2008) the number of species recorded in Switzerland increased from 26 to 41. First records for Switzerland are presented for Xylographus bostrichoides (Dufour. 1843), Orthocis linearis (J. R. Sahlberg. 1901) and Orthocis coluber (Abeille de Perrin. 1874a).

Reibnitz J., Graf R. & Coray A. 2013: Verzeichnis der Ciidae (Coleoptera) der Schweiz mit Angaben zur Nomenklatur und Ökologie = Checklist of the Ciidae (Coleoptera) of Switzerland, with comments on nomenclature and ecology. Mitt. der Schweiz. Entomol. Ges. 86: 63-88.

Konzept Biber Thurgau

Müller M., Kistler R., Geisser H. 2013: Konzept Biber Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung Thurgau. 46 S.

Lacerta agilis

Stoll S. 2013: How site characteristics, competition and predation influence site specific abundance of sand lizard on railway banks.

Dépliant de Pro Natura

Mari S. & Strässle A. 2013: Des amphibiens autour de sa maison. Pro Natura.
Philippe Golay, Sylvain Ursenbacher, Andreas Meyer 2013: In Memoriam Jean-Claude Monney. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Le castor peut, mieux que n’importe quelle autre espèce animale, modifier le paysage. Il crée une mosaïque d’habitats les plus différents et contribue clairement à la dynamique des paysages aquatiques – ce qui a un effet extrêmement positif sur la nature!

Rutishauser M., Lakerveld P., Angst C. 2013: Le castor - un paysagiste pour la biodiversité. Pro Natura. 5 p.
Zumbach S. 2013: Empfehlungen zur Planung und Durchführung von Erfolgskontrollen bei fixen Amphibienunterführungen. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: hybridogenesis, invasive species, monitoring, Pelophylax esculentus complex, Pelophylax ridibundus, species identification

Leunenberger J. 2013: Monitoring the Invasion of the Marsh Frog (Pelophylax ridibundus) within the populations of Native Water Frogs in the Natural Reserve of the Grande Caricaie using Genetic Tools.

Alytes obstetricans, Chytridiomycosis

Geiger C. 2013. Developing Methods to mitigate Chytridiomycosis, an emerging Disease of Amphibians. Universität Zürich.

Der Kleine Schillerfalter (Apatura ilia) gehört zu den am stärksten gefährdeten Schmetterlingsarten des Kantons Zürich und wird im Naturschutz Gesamtkonzept des Kantons Zürich als prioritäre Art bezeichnet.

Der Kleine Schillerfalter besiedelt feuchte bis trockene Vorwaldgesellschaften an inneren und äusseren Waldrändern, im lichten Wald, sowie in Schlagfluren und Windwurfflächen.

Rey A. 2013: Aktionsplan Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia). Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich.

Der Unterhaltsbedarf wird für alle Massnahmen, welche im Projekt Wiesellandschaft Schweiz geplant sind, bereits bei der Planung festgelegt. Dies geschieht im Rahmen des Patch- und Massnahmeninventars. In der Regel erfolgt nach 5 bis 8 Jahren eine Begehung aller Patches, wobei Änderungen im Inventar festgehalten werden. Der Unterhaltsbedarf wird im Patch- und Massnahmeninventar für jede Massnahme kurz beschrieben, wenn nötig mit Detailangaben zum Arbeitszeitpunkt (Jahreszeit). Das Unterhaltsintervall dafür wird angegeben (z. B. alle 5 Jahre).

Müri H. 2013: Unterhaltskonzept für Wieselmassnahmen. Wiesellandschaft Schweiz. Stiftung WIN Wieselnetz.

Zusammenfassungen der Vorträge des 20. Herpetokolloquiums 2013; Résumés des présentations du 20e colloque herpétologique 2013

info fauna (karch) 2013: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2013. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rapport d'activité d'info fauna (2013)

Der Biber - ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt

Rutishauser M., Lakerveld P., Angst C. 2013: Der Biber - ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt. Pro Natura. 5 S.