Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Inventario federale dei siti di riproduzione di anfibi di importanza nazionale. Valutazione dei siti di riproduzione e definizione dei valori soglia

Jérôme Pellet, Adrian Borgula, Jan Ryser, Silvia Zumbach 2012: Inventario federale dei siti di riproduzione di anfibi di importanza nazionale. Valutazione dei siti di riproduzione e definizione dei valori soglia. Ufficio federale dell’ambiente UFAM; infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Gemäss den IUCN-Kriterien stehen 43% der Eintagsfliegen, 40% der Steinfliegen und 51% der Köcherfliegen der Schweiz auf den Roten Listen. Das sind insgesamt 47% der 499 bewerteten Arten mit ausreichender Datengrundlage dieser drei Wasserinsektengruppen; 15% (71 Arten) sind zusätzlich potenziell gefährdet. Am stärksten bedroht sind die Arten der Flüsse in tieferen Lagen (Begradigungen, veränderte Abflussdynamik, Wasserqualität) und zum Teil auch der Kleinseen und Weiher sowie der Wiesenbäche (stoffliche Belastungen, Naturferne).

Lubini V., Knispel S., Sartori M., Vicentini H., Wagner A. 2012: Rote Listen Eintagsfliegen, Steinfliegen, Köcherfliegen. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizer Zentrum für die Kartographie der Fauna, Neuenburg. Umwelt-Vollzug Nr. 1212. 111 S.
Foresti D. 2012: Modelling trends in occupancy when detection is imperfect: A casse study on newts.

Zusammenfassung der Diskussionsrunde des Kreuzkröten-Workshops der karch: Biologie der Kreuzkröte: Life history, Populationsstruktur, Ausbreitung, Larvenstadium, Juvenile und Adulte; Gewässerlebensraum; Landlebensraum; Lebensraum Kiesgrube und Landwirtschaftliches Nutzland (NL); Beweidung und Mahd; Erfolgskontrolle; Forschung.

Workshop Kreuzkröte vom 30.11.2012. Bern. info fauna karch.

Secondo i criteri UICN il 43% degli Efemerotteri, il 40% dei Plecotteri e il 51% dei Tricotteri della Svizzera figurano nella Lista Rossa, il che corrisponde al 47% delle 499 specie dei tre gruppi di insetti acquatici con dati sufficienti; il 15% (71 specie) è inoltre potenzialmente minacciato. Le specie più minaccciate sono quelle dei fiumi delle basse quote (rettificazione degli alvei, modificazione della dinamica di deflusso, qualità dell’acqua) e in parte anche quelle dei laghi piccoli, degli stagni e dei ruscelli campestri (emissioni nocive, snaturazione).

Lubini V., Knispel S., Sartori M., Vicentini H., Wagner A. 2012: Liste Rosse Efemerotteri, Plecotteri, Tricotteri. Specie minacciate in Svizzera, stato 2010. Ufficio federale dell’ambiente, Berna, e Centro Svizzero di Cartografia della Fauna (CSCF), Neuchâtel. Pratica ambientale n. 1212. 111 pagg.

Données orvet et Code R pour analyse spatial de capture-recapture (en anglais): https://github.com/jaroyle/slowworm

Meier A. 2012: Reptilienaufwertungskonzept am Mueterschwandenberg.

Amphibienarten permanenter Gewässer
Die Gelbbauchunke: Pionierart der temporären Gewässer
Der Feuersalamander: Ein Bewohner der Fliessgewässer

Pellet J. 2012: Praxismerkblatt für Amphibien im Wald. info fauna karch. Version vom 15.11.2017
Wieselförderung
316.06 KB pdf

Ziele: vorhandene (Meta-) Populationen von Hermelin und Mauswiesel langfristig sichern und stärken, die Habitate (Heimgebiete) und ihre Vernetzung qualitativ und quantitativ verbessern, die Bedingungen für eine naturgemässe Dynamik der Wieselbeständen optimieren, die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems der Lebensgemeinschaft – im Schwerpunkt die Wiesel, ihre Konkurrenten, Beutetiere und Feinde – nachhaltig sicherstellen.

Müri H. 2012: Wieselförderung. ​​​​​​​Ein Konzept zur Stärkung der Wieselpopulation im Mittelland. Stiftung WIN Wieselnetz.

Bericht Biberbestandeserhebung St. Gallen

Müller M. 2012: Der Biber im Kanton St. Gallen 2000 bis 2011. Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Kanton St. Gallen und WWF St. Gallen. 27 S.

Mots-clés: Habitats terrestres, sites de reproduction à amphibiens, modèles de distribution d’espèces, modèles d’occupation de sites, Lissotriton helveticus, Salamandra salamandra.

Sonnay V. 2012: Improving forest management practices for amphibians: the relative effect of local and landscape-scale parameters.

Espèces des plans d'eau permanents
Le sonneur à ventre jaune: espèce pionnière des plans d'eau temporaires.
La salamandre tachetée: une spécialiste des cours d'eau

Pellet J. 2012: Notice pratique pour la conservation des batraciens forestiers. info fauna karch. Version du 15.11.2017
Philipp U.J., Zinggeler J., 2012: Biberkonzept Kanton Zürich. Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Landschaft und Natur (ALN), Fischerei- und Jagdvewaltung.
Hänggi A, Stäubli A. 2012: Nachträge zum „Katalog der schweizerischen Spinnen“ 4. Neunachweise von 2002 bis 2011. Arachnologische Mitteilungen 44:59–76.

60 Jahre nach den ersten Wiederansiedlungsversuchen hat der Biber bei uns definitiv wieder Fuss gefasst.

Angst C. 2012: Der Biber – Landschaftsarchitekt ohne Auftrag. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 6 S.

Konzept Biber Zürich

Philipp U. J., Zinggeler J. 2012: Biberkonzept Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 28 S.

Aménagement d'un étang vidangeable

Pellet J., Sonnay V. 2012: Notice pratique Aménagement d’un plan d’eau temporaire équipé d’une bonde de fond. Groupe batraciens Pro Natura Vaud
Schenkel M. 2012: The prevalence of the amphibian pathogen Batrachochytrium dendrobatidis in permanent and temporary ponds.

Wie entleeren? Wohin mit dem Schlamm?

Bei der Pflege von Weihern stellen sich in der Regel zwei Probleme: Das Erste betrifft die sachgerechte Entleerung des Weihers, die nötig ist zur Entfernung von Bodenschlamm und von stark wuchernden Wasserpflanzen. Das zweite Problem betrifft die Entsorgung des entfernten Materials. Dieses Merkblatt zeigt geeignete Vorgehensweisen auf.

Amt für Umweltschutz und Energie. 2012. Pflege von Weihern. Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft.

Zielarten: Mauswiesel, Hermelin, Iltis, Baummarder. Sekundärarten: Dachs, Fuchs, Feldhase, Igel, kleine Nagetiere und Insektenfresser, Reptilien (v.a. Eidechsen, Blindschleiche, Ringelnatter, allenfalls Schlingnatter), Amphibien, Wirbellose.

Müri H. 2012: Wieselförderung. ​​​​​​​Ein Konzept zur Stärkung der Wieselpopulation im Mittelland. Anhang: Kleinstrukturen für Wiesel, Iltis, Baummarder und andere Tiere. Stiftung WIN Wieselnetz.

A list of the Swiss Cerophytidae. Elateridae. Eucnemidae and Throscidae is presented with some annotations. The work is based on the identification of specimens from museums and private collections by the authors and several European specialists. One species of Cerophytidae, 152 Elateridae, 15 Eucnemidae and 8 Throscidae are recorded from Switzerland. For all species the synonymy used in the Swiss literature is provided. Forty-three species (37 Elateridae, 3 Eucnemidae and 3 Throscidae) are recorded as doubtful and listed separately.

Chittaro Y., Blanc M. 2012: Liste commentée des Cerophytidae, Elateridae, Eucnemidae et Throscidae (Coleoptera) de Suisse = Annotated checklist of the Cerophytidae, Elateridae, Eucnemidae and Throscidae (Coleoptera) of Switzerland. Mitt. der Schweiz. Entomol. Ges. 85: 91-114.