Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Der Biber - ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt

Rutishauser M., Lakerveld P., Angst C. 2013: Der Biber - ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt. Pro Natura. 5 S.

Kartierung der Biberspuren in der Stadt Bern und Prognose des Fortbestandes der Biberreviere

Caduff M. 2013: Wird aus Bern Bibern? - Kartierung der Biberspuren in der Stadt Bern und Prognose des Fortbestandes der Biberreviere. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 32 S.
Zumbach S. 2013: Empfehlungen zur Planung und Durchführung von Erfolgskontrollen bei fixen Amphibienunterführungen. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Dépliant de Pro Natura

Mari S. & Strässle A. 2013: Des amphibiens autour de sa maison. Pro Natura.

Der Unterhaltsbedarf wird für alle Massnahmen, welche im Projekt Wiesellandschaft Schweiz geplant sind, bereits bei der Planung festgelegt. Dies geschieht im Rahmen des Patch- und Massnahmeninventars. In der Regel erfolgt nach 5 bis 8 Jahren eine Begehung aller Patches, wobei Änderungen im Inventar festgehalten werden. Der Unterhaltsbedarf wird im Patch- und Massnahmeninventar für jede Massnahme kurz beschrieben, wenn nötig mit Detailangaben zum Arbeitszeitpunkt (Jahreszeit). Das Unterhaltsintervall dafür wird angegeben (z. B. alle 5 Jahre).

Müri H. 2013: Unterhaltskonzept für Wieselmassnahmen. Wiesellandschaft Schweiz. Stiftung WIN Wieselnetz.

En Suisse, 101 (41%) des 249 espèces de mollusques évaluées sont considérées comme menacées selon les critères de l’UICN. 40 espèces (16%) sont classées comme potentiellement menacées. Plus précisément, 40% des 181 gastéropodes terrestres ainsi que 43% des 68 gastéropodes aquatiques et bivalves évalués affichent un statut de menace. Les menaces les plus fortes pèsent sur les espèces des zones humides, des sources, des prairies sèches et des milieux de transition.

Rüetschi J., Stucki P., Müller P., Vicentini H., Claude F. 2012: Liste rouge Mollusques (gastéropodes et bivalves). Espèces menacées en Suisse, état 2010. Office fédéral de l’environnement, Berne, et Centre suisse de cartographie de la faune, Neuchâtel. L’environnement pratique n° 1216. 148 p.
Schenkel M. 2012: The prevalence of the amphibian pathogen Batrachochytrium dendrobatidis in permanent and temporary ponds.

Wie entleeren? Wohin mit dem Schlamm?

Bei der Pflege von Weihern stellen sich in der Regel zwei Probleme: Das Erste betrifft die sachgerechte Entleerung des Weihers, die nötig ist zur Entfernung von Bodenschlamm und von stark wuchernden Wasserpflanzen. Das zweite Problem betrifft die Entsorgung des entfernten Materials. Dieses Merkblatt zeigt geeignete Vorgehensweisen auf.

Amt für Umweltschutz und Energie. 2012. Pflege von Weihern. Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft.

Zielarten: Mauswiesel, Hermelin, Iltis, Baummarder. Sekundärarten: Dachs, Fuchs, Feldhase, Igel, kleine Nagetiere und Insektenfresser, Reptilien (v.a. Eidechsen, Blindschleiche, Ringelnatter, allenfalls Schlingnatter), Amphibien, Wirbellose.

Müri H. 2012: Wieselförderung. ​​​​​​​Ein Konzept zur Stärkung der Wieselpopulation im Mittelland. Anhang: Kleinstrukturen für Wiesel, Iltis, Baummarder und andere Tiere. Stiftung WIN Wieselnetz.

A list of the Swiss Cerophytidae. Elateridae. Eucnemidae and Throscidae is presented with some annotations. The work is based on the identification of specimens from museums and private collections by the authors and several European specialists. One species of Cerophytidae, 152 Elateridae, 15 Eucnemidae and 8 Throscidae are recorded from Switzerland. For all species the synonymy used in the Swiss literature is provided. Forty-three species (37 Elateridae, 3 Eucnemidae and 3 Throscidae) are recorded as doubtful and listed separately.

Chittaro Y., Blanc M. 2012: Liste commentée des Cerophytidae, Elateridae, Eucnemidae et Throscidae (Coleoptera) de Suisse = Annotated checklist of the Cerophytidae, Elateridae, Eucnemidae and Throscidae (Coleoptera) of Switzerland. Mitt. der Schweiz. Entomol. Ges. 85: 91-114.

60 Jahre nach den ersten Wiederansiedlungsversuchen hat der Biber bei uns definitiv wieder Fuss gefasst.

Angst C. 2012: Der Biber – Landschaftsarchitekt ohne Auftrag. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 6 S.

Konzept Biber Zürich

Philipp U. J., Zinggeler J. 2012: Biberkonzept Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 28 S.
MZL / Aquabug / info fauna 2012: Richtlinien zur Archivierung von Makrozoobenthos-Proben (MZB). Musée de Zoologie de Lausanne (MZL) ; Aquabug ; info fauna Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 4 S.

In der Schweiz werden 101 (41%) der 249 bewerteten Weichtierarten gemäss den IUCN-Kriterien als gefährdet eingestuft. 40 Arten (16%) werden als potenziell gefährdet geführt. Dabei gelten 40% der 181 Landschnecken sowie 43% der 68 Wasserschnecken und Muscheln als bedroht. Am stärksten betroffen sind Arten der Feuchtgebiete sowie der Quellen, der Trockenwiesen und der Übergangsgebiete. Für das Überleben mehrerer der vom Aussterben bedrohten oder der stark bedrohten Arten trägt die Schweiz eine grosse Verantwortung, da sie lokalendemisch in der Schweiz vorkommen.

Rüetschi J., Stucki P., Müller P., Vicentini H., Claude F. 2012: Rote Liste Weichtiere (Schnecken und Muscheln). Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenbu. Umwelt-Vollzug Nr. 1216. 148 S.
Schlitner M., Abplanalp C., Hertach T. 2012: Vernetzung Gelbbauchunken Schwyz-Ingenbohl (Jahres- und Schlussbericht Umsetzungsphase 2011). Bauernvereinigung Ingenbohl, Bauernvereinigung Schwyz, Gemeinde Schwyz.

Inkraftsetzung der revidierten Eidgenössischen Jagdverordnung 2012

Ballmer M. 2012: Auch dem Biber geht es an den Kragen. Pro Natura. 1 S.

Document détaillant la manière d'archiver le matériel issus des prélèvement du macrozoobenthos (mise en collection)

MZL / Aquabug / info fauna 2012: Directives pour l'archivage du Macrozoobenthos (MZB). Musée de Zoologie de Lausanne (MZL) ; Aquabug ; info fauna Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 4 p.

101 specie ovvero il 41% delle 249 specie di molluschi analizzate in Svizzera sono considerate minacciate. Secondo i criteri UICN il 40% delle 181 specie di Gasteropodi terrestri e il 43% delle 68 specie di Gasteropodi acquatici e Bivalvi della Svizzera figurano nella Lista Rossa. Un ulteriore 16% (40 specie) è inoltre potenzialmente minacciato. Le maggiori minacce incombono sulle specie delle praterie umide, delle sorgenti, dei prati secchi e degli ambienti di transizione.

Rüetschi J., Stucki P., Müller P., Vicentini H., Claude F. 2012: Lista Rossa Molluschi (Gasteropodi e Bivalvi). Specie minacciate della Svizzera, stato 2010. Ufficio federale dell’ambiente, Berna, e Centro Svizzero di Cartografia della Fauna (CSCF), Neuchâtel. Pratica ambientale n. 1216. 148 pagg.

Lebensraum, Population, Vernetzung, Definitionen verschiedener Bereichstypen im Populationsraum

Müri H. 2012: Wieselförderung. ​​​​​​​Ein Konzept zur Stärkung der Wieselpopulation im Mittelland. Anhang: Glossar und Definitionen. Stiftung WIN Wieselnetz.

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte

Jérôme Pellet, Adrian Borgula, Jan Ryser, Silvia Zumbach 2012: Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte. Bundesamt für Umwelt BAFU; infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.