Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue
Müri H., Weinberger I. 2013: Konzept Erfolgskontrolle. Umsetzungskontrolle - Attraktivitätskontrolle - Populationskontrolle. Wiesellandschaft Schweiz. WIN Wieselnetz.

Der Biber - ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt

Rutishauser M., Lakerveld P., Angst C. 2013: Der Biber - ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt. Pro Natura. 5 S.

Kartierung der Biberspuren in der Stadt Bern und Prognose des Fortbestandes der Biberreviere

Caduff M. 2013: Wird aus Bern Bibern? - Kartierung der Biberspuren in der Stadt Bern und Prognose des Fortbestandes der Biberreviere. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 32 S.
Golay Ph., Ursenbacher S., Meyer A. 2013: In Memoriam Jean-Claude Monney (1958-2012). Bull. Soc. Herp. Fr. (2014) 149 : 85-99

Amphibians, a class of animals in global decline, are present in agricultural landscapes characterized by agrochemical inputs. Effects of pesticides on terrestrial life stages of amphibians such as juvenile and adult frogs, toads and newts are little understood and a specific risk assessment for pesticide exposure, mandatory for other vertebrate groups, is currently not conducted. We studied the effects of seven pesticide products on juvenile European common frogs (Rana temporaria) in an agricultural overspray scenario.

Brühl, C., Schmidt, T., Pieper, S. et al. Terrestrial pesticide exposure of amphibians: An underestimated cause of global decline?. Sci Rep 3, 1135 (2013). https://doi.org/10.1038/srep01135

Unterrichtshilfe von Pro Natura für die 3. bis 6. Klasse

Pro Natura, 2013: Frösche & Co. - Ein Leben zwischen Wasser und Land. Unterrichtshilfe. Pro Natura.
Lüscher B., Mermod M., Baeriswyl H. 2013: Erfolgskontrolle Förderung der Gelbbauchunke, Pilotstandorte Lyss (Schlussbericht). Pro Natura, info fauna (karch) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Das Blauauge (Minois dryas) gehört zu den am stärksten gefährdeten Tierarten des Kantons Zürich. Wenn auch wohl nie wirklich eine allgemein verbreitete Art, ist sein zürcherisches Vorkommen in den letzten 100 Jahren massiv geschrumpft. Bis zum Beginn von Fördermassnahmen waren nur noch die zwei Moorgebiete Robenhuserriet (Gemeinden Pfäffikon, Seegräben, Wetzikon) und Arbach-Rorholz (Rifferswil, Kappel am Albis) besiedelt.

Schiess-Bühler H. 2013: Aktionsplan Blauauge (Minois dryas). Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich.

Ce guide pratique vous explique quels sont les secteurs particulièrement adaptés à l'aménagement d'un plan d'eau temporaires pour les amphibiens. Vous y trouverez décrite la construction de quatre types différents de plans d'eau avec des explications sur les espèces d'amphibiens que vous pouvez favoriser. Toutes les étapes de construction sont présentées et illustrées de manière détaillée. Une liste récapitulative décrit le déroulement du projet, le temps nécessaire et les coûts induits.

Pro Natura 2013: Guide Réaliser des plans d'eau temporaires pour les amphibiens menacés. Pro Natura. 35 p.

Rechtliche Situation bei der illegalen Zerstörung von Biberdämmen

Angst C. 2013: Rechtliche Situation bei der illegalen Zerstörung von Biberdämmen. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 2 S.

Dossier pédagogique de Pro Natura pour la 5e à 8e HarmoS

Pro Natura, 2013: Grenouilles & Cie: une vie entre terre et eau. Dossier pédagogique. Pro Natura.

Zusammenfassung der Diskussionsrunde des Kreuzkröten-Workshops der karch: Biologie der Kreuzkröte: Life history, Populationsstruktur, Ausbreitung, Larvenstadium, Juvenile und Adulte; Gewässerlebensraum; Landlebensraum; Lebensraum Kiesgrube und Landwirtschaftliches Nutzland (NL); Beweidung und Mahd; Erfolgskontrolle; Forschung.

Workshop Kreuzkröte vom 30.11.2012. Bern. info fauna karch.

Inkraftsetzung der revidierten Eidgenössischen Jagdverordnung 2012

Ballmer M. 2012: Auch dem Biber geht es an den Kragen. Pro Natura. 1 S.

Données orvet et Code R pour analyse spatial de capture-recapture (en anglais): https://github.com/jaroyle/slowworm

Meier A. 2012: Reptilienaufwertungskonzept am Mueterschwandenberg.

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte

Jérôme Pellet, Adrian Borgula, Jan Ryser, Silvia Zumbach 2012: Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung. Bewertung der Laichgebiete und Definition der Schwellenwerte. Bundesamt für Umwelt BAFU; infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
MZL / Aquabug / info fauna 2012: Richtlinien zur Archivierung von Makrozoobenthos-Proben (MZB). Musée de Zoologie de Lausanne (MZL) ; Aquabug ; info fauna Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 4 S.

Mots-clés: Habitats terrestres, sites de reproduction à amphibiens, modèles de distribution d’espèces, modèles d’occupation de sites, Lissotriton helveticus, Salamandra salamandra.

Sonnay V. 2012: Improving forest management practices for amphibians: the relative effect of local and landscape-scale parameters.

Amphibienarten permanenter Gewässer
Die Gelbbauchunke: Pionierart der temporären Gewässer
Der Feuersalamander: Ein Bewohner der Fliessgewässer

Pellet J. 2012: Praxismerkblatt für Amphibien im Wald. info fauna karch. Version vom 15.11.2017
Philipp U.J., Zinggeler J., 2012: Biberkonzept Kanton Zürich. Baudirektion des Kantons Zürich, Amt für Landschaft und Natur (ALN), Fischerei- und Jagdvewaltung.
Hänggi A, Stäubli A. 2012: Nachträge zum „Katalog der schweizerischen Spinnen“ 4. Neunachweise von 2002 bis 2011. Arachnologische Mitteilungen 44:59–76.