Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Rapport d'activité d'info fauna (2016)

Keywords: Culex, Anopheles, Urodela, Anura, competition, predation

Bergonzoli L. 2016: Co-occurrence of amphibians and mosquitoes in ponds and wetlands in Switzerland.

Merkblatt. Grundanforderungen und Qualitätsstufen: Voraussetzungen  Auflagen  Beiträge

Caillet-Bois D., Weiss B., Benz R., Stäheli B. 2016: Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Wegleitung. AGRIDEA.
Mühlethaler R., Trivellone V., Roel van Klink R., Niedringhaus R., Nickel H. 2016: Kritische Artenliste der Zikaden der Schweiz (Hemiptera: Auchenorrhyncha). Cicadina 16: 49-87.

Résumé des migrations d'amphibiens au printemps en Suisse en 2016.

info fauna (karch) 2016: Retrospéctive annuelle des migrations des amphibiens 2016. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Newsletter Beaverwatch 2016

Marro P.-A. et al. 2016: Newsletter Beaverwatch. Beaverwatch. 7 p.

Das Konzept zur Vernetzung der Lebensräume von Flora und Fauna im Kanton Basel-Stadt

Reisner Y., Farrèr C., Plattner M. 2016: Biotopverbundkonzept Kanton Basel-Stadt - Naturkorridore für Tiere und Pflanzen. Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Stadtgärtnerei.

Abstract: Ampedus tristis (Linnaeus, 1758), an emblematic forest-dwelling species new to Swiss fauna (Coleoptera, Elateridae). - Two individuals of Ampedus tristis were collected in the Valais and in Lower Engadine, one in 2013 and one in 2015, using interception traps placed in coniferous forests. These captures represent the first two valid occurrences of this species in Switzerland. This species, which is very rare and exhibits a patchy distribution in central Europe, is considered a relict of primeval forests. A.

Chittaro Y. & Sanchez A. 2016: Ampedus tristis (Linnaeus, 1758) : une espèce nouvelle pour la faune de Suisse (Coleoptera, Elateridae). Entomo Helvetica. 9: 115-122.
Duelli P., Monnerat C. & Koch B. 2016: Zwei für die Schweiz «neue» Florfliegenarten (Neuroptera: Chrysopidae) in Switzerland. Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 89: 161–167. doi:10.5281/zenodo.192626

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2016.

info fauna (karch) 2016: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2016. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Informazioni dettagliate sulla costruzione di gabbioni per la promozione dei rettili

Andreas Meyer, Goran Dusej, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2016: Informazioni pratiche sulle piccole strutture Gabbioni. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

PPT : Überblick Biber in der Schweiz

Angst C. 2016: Der Biber in der Schweiz : ein aktueller Überblick. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 115 S.

Konzept Biber Schweiz: Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz

Angst C. 2016: Konzept Biber Schweiz. Bundesamt für Umwelt (BAFU). 43 S.

Salamandra salamandra

Keller C. 2016: Vergleich zweier Feldmethoden zum Monitoring von Feuersalamander-Populationen: räumliche und zeitliche Replikationsmethoden (VD).
Siegrist M. 2016: Management effects on amphibian populations in amphibian breeding sites of national importance.

Aiuto all’esecuzione dell’UFAM sulla gestione del castoro in Svizzera

2016: Strategia Castoro Svizzera. Aiuto all’esecuzione dell’UFAM sulla gestione del castoro in Svizzera. Ufficio federale dell'ambiente (UFAM).