Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache
Stoffel D. 2016: The detection of aquatic contamination with plant protection products in amphibian reproduction sites.

Keywords: Salamandra salamandra, fire salamander, decline, biodiversity loss, amphibians, conservation, Switzerland, site occupancy model

Baenziger S. 2016: Quantifying and explaining the decline in the occupancy of fire salamander populations.

Natrix helvetica

Berney D. 2016: Quelle est la situation de la couleuvre à collier dans la Broye?.
Alfermann D., Kammel W., Meyer A., Ursenbacher S., Kühnis J., Engel E., Proess R. 2016: Die Blindschleiche - Reptil des Jahres 2017. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

A checklist of the 28 species of the Swiss Oedemeridae is presented and briefly discussed The work is mainly based on the identification of museum specimens and private collections by the authors Eight species are discussed in order to justify their inclusion in the checklist, while four species were not included due to insufficient documentation, such as literature citations without verifiable specimens, erroneous determinations or problematic data (unlikely locality).

Keywords Oedemeridae. Checklist. Switzerland, faunistics.

Breitenmoser S., Chittaro Y. & Sanchez A. 2016: Liste commentée des Oedemeridae (Coleoptera) de Suisse / Commented checklist of Swiss Oedemeridae (Coleoptera). Mitt. der Schweiz. Entomol. Ges. 89: 73-92.

Ein Merkblatt für Landwirt/innen, landwirtschaftliche Beratungskräfte und weitere interessierte Personen

Schüepp C., Benz R. 2016: Honig- und Wildbienen in der Landwirtschaft fördern. Plattform Bienenzukunft. www.bienenzukunft.ch

Zusammenfassungen der Vorträge des 23. Herpetokolloquiums 2016; Résumés des présentations du 23e colloque herpétologique 2016

info fauna (karch) 2016: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2016. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Informazioni dettagliate sulla costruzione di luoghi di deposizione delle uova per promuovere i rettili

Andreas Meyer, Goran Dusej, Max Bütler, Jean-Claude Monney, Herbert Billing, Murielle Mermod, Katja Jucker, Maximilien Bovey 2016: Informazioni pratiche sulle piccole strutture Luoghi di deposizione delle uova per Natrici dal collare e per altri serpenti. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: Culex, Anopheles, Urodela, Anura, competition, predation

Bergonzoli L. 2016: Co-occurrence of amphibians and mosquitoes in ponds and wetlands in Switzerland.

Ergebnisse aus dem Workshop vom 21.11.2016: Einleitung, Zusammenfassung des prioritären Handlungsbedarfs, Ist-Zustand/Vorkommen, Praxisrelevante Ökologie und Lebensraumansprüche, Gefährdungen, Erhaltung und Förderung, Erfolgskontrolle und Bestandserfassung, Projekte, Wissenslücken, Syntope Arten, Literatur.

Verein biodivers, Workshop Best Practice Artenförderung Coronella austriaca (Schlingnatter) vom 21.11.2016.

Fiche technique. Exigences de base et nivevau de qualité. COnditions - charges - contributions.

La fiche technique informe les chefs d'exploitation et les conseillers sur l'actualité dans le domaine de la promotion de la biodiversité et les aide à mettre en oeuvre l'Ordonnance sur les paiements directs (OPD). Elle donne en outre, sous une forme concise, des conseils sur l'aménagement et l'entretien adéquats d'habitats proches de l'état naturel.

Caillet-Bois D., Weiss B., Benz R., Stäheli B. 2016: Promotion de la biodiversité dans l’exploitation agricole. AGRIDEA.
Gemsch J., Bolzern H., Lingg M., Richli I. (Karten), Trösch S. (Karten) 2015: Artenhilfsprogramm Ringelnatter - Bilanz 2005 - 2014. Kanton Luzern.

Unter dem Bundeshaus treibt der Biber sein Unwesen. Dutzende gefällter Bäume zeugen von nächtlichen Fresstouren. Die duldsame Berner Seele klagt nicht, sie hat den Nager ins Herz geschlossen. Doch nun droht Dichtestress. Im Biberbau scheint Nachwuchs unterwegs zu sein

Gehriger U., Anliker T. 2015: Aue um Aue, Span um Span. Weltwoche. 11 15. 2 S.

Leben mit dem Biber - Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Bucher J. 2015: Mit dem Biber bauen - Praktikable Umsetzung am Gewässer im Kanton Bern. Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion. 25 S.
Pellet J., Sonnay V. 2012: Notice pratique Aménagement d'un plan d'eau temporaire équipé d'une bonde de fond. Groupe batraciens Pro Natura Vaud.

Keywords: european pond turtles, body temperature, thermoregulation, growth, nesting sites, Emys orbicularis

Ducotterd C. 2015: Habitat use, body temperatures of the European pond turtles, Emys orbicularis, in four different locations of Switzerland using telemetry and temperatures of potential nesting sites.

Epidalea calamita, Bufo calamita

Bringold C. 2015: Untersuchung zur Eignung künstlich erstellter Teiche für Kreuzkröten.
Werner Ph., Schulte U., Kwet A., Maletzky A., Schmidt B.R., Zumbach S., Engel E., Proess R. 2015: Der Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Fischer M. et al. (2015): Zustand der Biodiversität in der Schweiz 2014. Hrsg.: Forum Biodiversität Schweiz et al., Bern.

Amphibien, Amphibienschutz, Ablassvorrichtung, Fressfeinde, Landschaftsveränderung, künstliche Gewässer, Weiherbau, temporäre Gewässer, Laubfrosch, Hyla arborea.

Schmidt B.R., Zumbach S., Tobler U., Lippuner M. 2015: Amphibien brauchen temporäre Gewässer. Zeitschrift für Feldherpetologie 22: 137-150.