Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat am 18. Juni 2015 die Konsultation zum überarbeiteten Konzept eröffnet

Nienhuis C. 2015: Überarbeitetes Konzept Biber geht in Konsultation. Abteilung Arten, Ökosysteme und Landschaften BAFU. 3 S.
Pellet J. 2015: Evaluation de la SAU dans les objets IBN. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Weber T. 2015: The effect of density on the performance of larval and juvenile toads: implications for ponds constructed for amphibian conservation.

«Es fehlt nicht an Wiederansiedlungen, sondern an Lebensräumen» Ein Gespräch mit Andreas Keel und Benedikt Schmidt über den Sinn und Unsinn von Wiederansiedlungen. Fischbesatz – komplex und emotional Claus Wedekind. Die Karte zur Biodiversität Der Luchs: Aussetzungsorte und Verbreitung Manuela von Arx.

Forum Biodiversität Schweiz, 2015. Chancen und Grenzen der Wiederansiedlung von Arten. HOTSPOT 31/15.

Rapport intermédiaire

Pellet J. & Schmidt B.R. 2015: Analyse de l’évolution des communautés de batraciens dans les sites de reproduction d’importance nationale entre l'OBat (2001- 2007) et le programme de suivi des effets de la protection des biotopes en Suisse WBS (2011-2014). info fauna (karch) Centre national de données et d’informations sur la faune de Suisse.

Castor fiber

Gschwend G. 2015: Beaver as an Ecosystem Engineer that Creates Habitat for Amphibians.

«Ce sont les habitats qui font défaut» Entretien avec Andreas Keel et Benedikt Schmidt sur le sens et le non-sens des réintroduction. Repeuplement piscicole: complexe et émotionnel Claus Wedekind. Carte de la biodiversité Le lynx: sites de réintroduction et diffusion Manuela von Arx.

Forum biodiversité suisse, 2015. Chances et limites de la réintroduction des espèces. HOTSPOT 31/15.

Zwischenbericht

Pellet J. & Schmidt B.R. 2015: Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung zwischen der Inkraftsetzung (AlgV 2001-2007) und der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS (2011-2014). info fauna (kach) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2015.

info fauna (karch) 2015: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2015. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rapport d'activité d'info fauna (2015)

Bombina variegata

Brandt H. 2015: Dispersal in a Metapopulation of the Yellow-Bellied Toad: Does Conservation Action Work ?.

Tiré de: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. DGHT.

Meyer A. & Ursenbacher S. 2015: La Cistude d'Europe en Suisse. Tiré de: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Der Rückgang der Artenvielfalt wird im Rahmen der Nachhaltigkeit vermehrt diskutiert – auch beim RBS. Denn Biodiversität ist das natürliche Erbe, welches wir zukünftigen Generationen als Vermächtnis hinterlassen. Christine Schulz-Dübi hat als Nachhaltigkeitsverantwortliche RBS eine Masterarbeit über amphibienfreundliche Kabelkanäle verfasst. Wie diese zur Biodiversität beitragen können, zeigt der nachfolgende Bericht.

Querungshilfe für Amphibien. Signal 2 (2015), S. 18-19.

Tiere im Gartenteich, Fische - nein danke!, Planen und Anlegen eines Gartenteichs, Sicherheit, Bepflanzung eines Gartenteichs, Wasser, Pflege und Unterhalt, Probleme rund um Frösche im Gartenteich, Amphibiengerechtes Umland, Alternative zum Gartenteich, Buch-Tipps, Internet-Links. 

Meyer S. 2015. Naturnaher Gartenteich. Öko-forum Umweltberatung Luzern

Keywords: amphibian conservation, Alytes obstetricans, Bufo bufo, Rana temporaria, Ichthyosaura alpestris, Lissotriton helveticus, multi-season and single-season occupancy model, N-mixture model, abundance, AIC-based model selection, water level, terrestrial level, meta-population level

Vuichard S. 2015: Assessing the success of ponds created for amphibian conservation.

Keywords: occurrence probability, Bufo bufo, decline, permanent pond, urbanization rate, forest cover, conservation biology, Switzerland

Lupi J. 2015: Quantification and explanation of the decline in the number of populations of common toad (Bufo bufo), in southern Switzerland.
Werner Ph., Schulte U., Kwet A., Maletzky A., Schmidt B.R., Zumbach S., Engel E., Proess R. 2015: Der Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Fischer M. et al. (2015): Zustand der Biodiversität in der Schweiz 2014. Hrsg.: Forum Biodiversität Schweiz et al., Bern.

Amphibien, Amphibienschutz, Ablassvorrichtung, Fressfeinde, Landschaftsveränderung, künstliche Gewässer, Weiherbau, temporäre Gewässer, Laubfrosch, Hyla arborea.

Schmidt B.R., Zumbach S., Tobler U., Lippuner M. 2015: Amphibien brauchen temporäre Gewässer. Zeitschrift für Feldherpetologie 22: 137-150.
Gemsch J., Bolzern H., Lingg M., Richli I. (Karten), Trösch S. (Karten) 2015: Artenhilfsprogramm Ringelnatter - Bilanz 2005 - 2014. Kanton Luzern.