Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Keywords: amphibian, extinction risk, occupancy, detection probability, conservation, management, presence-only data, trend, monitoring

Cruickshank S. 2017: Dealing with Uncertainty in Amphibian and Reptile Population Monitoring for Conservation.

Schlussbericht der Feldstudie 2010-2014

Brenneisen S. und Szallies A. 2017. Wie gut erfüllen Amphibientunnel und –Leitsysteme ihren Zweck? Akzeptanz und Erfolgskontrolle unterschiedlicher Anlagetypen in der Schweiz - Schlussbericht der Feldstudie 2010-2014. ZHAW Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen, Wädenswil: 126 S

Abstract: About some rare or new beetles species for Switzerland. − Seventeen rare species of Coleoptera were recently collected in Switzerland. These species are presented and briefly discussed. Cryptophilus obliteratus (Erotylidae), Dorcatoma minor (Ptinidae), Ernobius mulsanti (Ptinidae) and Xylophilus corticalis (Eucnemidae) are noted for the first time in Switzerland.

Chittaro Y. & Sanchez A. 2017: À propos de quelques Coléoptères rares ou nouveaux pour la Suisse. Entomo Helvetica 10: 45-53.

Ranid herpesvirus 3amphibians

Origgi et al. 2017. Ranid Herpesvirus 3 and Proliferative Dermatitis in Free-Ranging Wild Common Frogs (Rana temporaria). Veterinary Pathology 54(4): 686-694.

Werkzeug für faunistische Auswertungen und Nachschlagewerk mit biologischen Eigenschaften und ökologischen Präferenzen der Arten in Tabellenform, für alle in der Schweiz einheimischen Libellen- (Odonata), Heuschrecken- (Orthoptera), Laufkäfer- (Coleoptera: Carabidae) und Tagfalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae und Pieridae). Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen von Experten.

Klaiber, J.; Altermatt, F.; Birrer, S.; Chittaro, Y.; Dziock, F.; Gonseth, Y.; Hoess, R.; Keller, D.; Küchler, H.; Luka, H.; Manzke, U.; Müller, A.; Pfeifer, M.A.; Roesti, C.; Schneider, K.; Schlegel, J.; Sonderegger, P.; Walter, T.; Holderegger, R.; Bergamini, A. 2017: Fauna Indicativa. WSL. WSL Berichte 54. 198 S.

Keywords: Hanski metapopulation model, grasslands, buffer zone

Knutti J. O. 2017: Reinstating longitudinal ecological connectivity in major river restoration projects: land improvement as a tool to create a biodiversity buffer outside levees.

Amphibientunnel sind eine wichtige Massnahme im Amphibienschutz, denn sie verhindern, dass Amphibien auf der Strasse überfahren und so Populationen ausgelöscht werden. Aber funktionieren die oft recht teuren Anlagen? Eine Studie im Auftrag des BAFU zeigt, dass Tunnel funktionieren wenn sie fachgerecht gebaut und unterhalten werden.

Schmidt B.R., Brenneisen S., Zumbach S. 2017: Funktionieren Amphibientunnel? / Les crapauducs fonctionnent-ils vraiment? N + L Inside 3/17.
Tschudin P., Eggenberg S., Fivaz S., Jutzi M., Sanchez A., Schnyder N., Senn-Irlet B., Gonseth Y. 2017. Endemiten der Schweiz – Methode und Liste 2017. Schlussbericht im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU), Bern: 37 S.

Zusammenfassungen der Vorträge des 24. Herpetokolloquiums 2017; Résumés des présentations du 24e colloque herpétologique 2017

info fauna (karch) 2017: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2017. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Wir freuen uns, Ihnen unseren ersten Newsletter zustellen zu können und hoffen, Ihnen eine abwechslungsreiche Themenauswahl zu liefern. Ganz besonders möchten wir Sie auf die Rubrik "Meine Beobachtung" aufmerksam machen, welche einen tollen Schnappschuss eines Beobachters zeigt.

Newsletter Nr 1 - November 2017, info fauna
2017: Concept Castor Fribourg. Etat de Fribourg, Service des forêts et de la faune SFF.

Nach der ersten Bestandserhebung des Bibers 2007/08 und den Zählungen 2010/11 und 2013/14 wurde im letzten Winter 2016/17 eine weitere Zählung im Kanton Zürich mit derselben Methode im Auftrage der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich durchgeführt

Müller M. 2017: Bibermonitoring Kanton Zürich 2016/17 - Aktuelle Situation des Bibers und seine Bestandsentwicklung seit dem Winter 2013/14 im Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 21 S.

Keywords: Salamandra salamandra, abundance, habitat complementation, conservation, amphibian decline, habitat fragmentation, roadkill, removal sampling, Switzerland

Dosch O. 2017: Habitat complementation in a Salamander with a complex life cycle.
Kanton Luzern 2017: Artenhilfsprogramm Kreuzkröte - Konzept 2018 bis 2027. Kanton Luzern, Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Abteilung Natur, Jagd und Fischerei.
2017: Konzept Biber Freiburg. Staat Freiburg, Amt für Wald, Wild und Fischerei WaldA.

Benutzeranleitung zum Programm der Mustererkennung von Geburtshelferkröten.

Schlup, B.; Bühler, Ch. und Walker R. 2017: ALOB - Programm zum Wiedererkennen von Geburtshelferkröten. Version 1.0
Triet H. & Meyer A. 2017: Methoden zur Katzenabwehr im naturnahen
Hausgarten – ein kurzer Überblick. info fauna (kach) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

L’activité déployée par le castor pour transformer son cadre de vie est sans équivalent dans le règne animal. Dans une région aussi dense que le Plateau suisse, cela n’est pas sans générer des conflits croissants avec les infrastructures bâties par l’homme

Angst C. 2017: Le castor et l’infrastructure ferroviaire des CFF - Mesures et prévention. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 62 S.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Heuschrecken-Arten (Orthoptera) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Heuschrecken (Orthoptera). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 45-74.

Nous nous réjouissons de vous faire parvenir notre première newsletter. Nous souhaitons vous faire découvrir un large choix de divers sujets. Nous attirons particulièrement votre attention sur la rubrique "mon observation" qui montre une photo faite par un observateur.
Avez-vous des suggestions ou des souhaits de sujets particuliers que nous pourrions traiter dans notre prochaine Newsletter?

Newsletter No 1 - novembre 2017, info fauna