Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua
Kwet A., Podloucky R., Geiger A., Alfermann D., Henle K., Pagoda P. 2018: Der Bergmolch - Lurch des Jahres 2019. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Afin de protéger les abeilles dans et à proximité des cultures, ce document informe sur les mesures de la bonne pratique agricole ainsi que sur les prescriptions d’application lors de l’utilisation de produits phytosanitaires.

Schoop J., Knauer K. 2018: Protéger les abeilles lors de l’utilisation de produits phytosanitaires dans l’agriculture. AGRIDEA. www.agridea.ch

Mots-clés: Amphibiens, Inventaire, Site de reproduction, Relevé, Objet, Plan d'eau

karch 2018. Formulaire: Fiche d’inventaire des sites de reproduction de batraciens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 4 p.
info fauna (karch) 2018: Amphibieninventar, Objektdatenblatt. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Fachtagung vom Freitag, 7. Dezember 2018 in Frauenfeld, Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Zahner V. 2018: Hat der Biber Einfluss auf den Wasserrückhalt?. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

Fachtagung vom Freitag, 7. Dezember 2018 in Frauenfeld, Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Vogel M. 2018: Bibermanagement: Theorie und Praxis am Gewässer. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

Natur und Naturrisiken, Fahrbahn und Ingenieurbau & Wasser. Umgang mit Biber und anderen grabtätigen Tieren: Überwachung und Unterhalt

Hilfiker K. 2018: Umgang mit Biber und anderen grabtätigen Tieren: Überwachung und Unterhalt. Schweizerische Bundesbahnen SBB. 4 S.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Libellen-Arten (Odonata) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Libellen (Odonata). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S 9-44.

Description de la procédure de travail sur le terrain en 2017/18 pour l'actualisation de la Liste Rouge des reptiles

Ursenbacher S., Meyer A. 2018: Instructions travaux de terrain liste rouge reptiles 2017/18. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: conservation genetics, France, hybridisation, introgression, Emys orbicularis, Switzerland, conservation

Raemy Matthieu 2017: Hybridization between pond turtles (Emys orbicularis) subspecies in natural and human-mediated contact zones.
Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für die Muscheln und Schnecken im Süsswasser der Bundesrepublik Deutschland
Glöer P. 2017: Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für die Muscheln und Schnecken im Süsswasser der Bundesrepublik Deutschland. [15. korrigierte Auflage]. DJN. ISBN 978-3-923376-02-5

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Tagfalter-Arten (Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae, Pieridae) und Widderchen-Arten (Zygaenidae) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Tagfalter (Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae, Pieridae) (aktualisierte Version 2024). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 75-154.

Keywords: amphibian, extinction risk, occupancy, detection probability, conservation, management, presence-only data, trend, monitoring

Cruickshank S. 2017: Dealing with Uncertainty in Amphibian and Reptile Population Monitoring for Conservation.

Schlussbericht der Feldstudie 2010-2014

Brenneisen S. und Szallies A. 2017. Wie gut erfüllen Amphibientunnel und –Leitsysteme ihren Zweck? Akzeptanz und Erfolgskontrolle unterschiedlicher Anlagetypen in der Schweiz - Schlussbericht der Feldstudie 2010-2014. ZHAW Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen, Wädenswil: 126 S

Abstract: About some rare or new beetles species for Switzerland. − Seventeen rare species of Coleoptera were recently collected in Switzerland. These species are presented and briefly discussed. Cryptophilus obliteratus (Erotylidae), Dorcatoma minor (Ptinidae), Ernobius mulsanti (Ptinidae) and Xylophilus corticalis (Eucnemidae) are noted for the first time in Switzerland.

Chittaro Y. & Sanchez A. 2017: À propos de quelques Coléoptères rares ou nouveaux pour la Suisse. Entomo Helvetica 10: 45-53.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2017.

info fauna (karch) 2017: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2017. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Werkzeug für faunistische Auswertungen und Nachschlagewerk mit biologischen Eigenschaften und ökologischen Präferenzen der Arten in Tabellenform, für alle in der Schweiz einheimischen Libellen- (Odonata), Heuschrecken- (Orthoptera), Laufkäfer- (Coleoptera: Carabidae) und Tagfalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae und Pieridae). Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen von Experten.

Klaiber, J.; Altermatt, F.; Birrer, S.; Chittaro, Y.; Dziock, F.; Gonseth, Y.; Hoess, R.; Keller, D.; Küchler, H.; Luka, H.; Manzke, U.; Müller, A.; Pfeifer, M.A.; Roesti, C.; Schneider, K.; Schlegel, J.; Sonderegger, P.; Walter, T.; Holderegger, R.; Bergamini, A. 2017: Fauna Indicativa. WSL. WSL Berichte 54. 198 S.

Keywords: Hanski metapopulation model, grasslands, buffer zone

Knutti J. O. 2017: Reinstating longitudinal ecological connectivity in major river restoration projects: land improvement as a tool to create a biodiversity buffer outside levees.

Amphibientunnel sind eine wichtige Massnahme im Amphibienschutz, denn sie verhindern, dass Amphibien auf der Strasse überfahren und so Populationen ausgelöscht werden. Aber funktionieren die oft recht teuren Anlagen? Eine Studie im Auftrag des BAFU zeigt, dass Tunnel funktionieren wenn sie fachgerecht gebaut und unterhalten werden.

Schmidt B.R., Brenneisen S., Zumbach S. 2017: Funktionieren Amphibientunnel? / Les crapauducs fonctionnent-ils vraiment? N + L Inside 3/17.
Tschudin P., Eggenberg S., Fivaz S., Jutzi M., Sanchez A., Schnyder N., Senn-Irlet B., Gonseth Y. 2017. Endemiten der Schweiz – Methode und Liste 2017. Schlussbericht im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU), Bern: 37 S.