Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Die Kreuzotter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Rainer Neumeyer 2014: Merkblatt Die Kreuzotter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Nach der Bestandserhebung des Bibers im Winter 2007/08 im Rahmen der gesamt-schweizerischen Erfassung wurde im Winter 2012/13 eine neue Zählung im Kanton Thurgau mit derselben Methode im Auftrage der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Thurgau durchgeführt.

Müller M. 2014: Bibermonitoring Kanton Thurgau - Situation des Bibers im Winter 2012/13 und seine Bestandsentwicklung seit 2007/08 im Kanton Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung Kanton Thurgau. 25 S.

Bericht Biberbestandeserhebung Zürich

Müller M. 2014: Aktuelle Situation des Bibers und seine Bestandsentwicklung seit dem Winter 2010/11 im Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 22 S.

Parmi les 226 espèces de Papillons diurnes et Zygènes évaluées, 78 (35 %) figurent dans la Liste rouge suisse selon les critères proposés par l’UICN et 44 (20 %) sont potentiellement menacées (NT). La présente Liste rouge des Papillons diurnes remplace l’édition précédente (Gonseth in Duelli 1994). Les Zygènes sont évaluées pour la première fois

Wermeille E., Chittaro Y., Gonseth Y. 2014: Liste rouge Papillons diurnes et Zygènes. Espèces menacées en Suisse, état 2012. Office fédéral de l’environnement, Berne, et Centre Suisse de Cartographie de la Faune, Neuchâtel. L’environnement pratique n°1403. 97 p.

La fauna svizzera conta 30 specie di pipistrelli. Delle 26 specie valutate, il 58 % (15 specie) figura nella Lista Rossa secondo i criteri proposti dall’UICN e il 27 % (7 specie) risulta potenzialmente minacciato (NT). Le specie più minacciate sono quelle che abitano le soffitte e cacciano nei paesaggi molto strutturati. Il rinnovo degli edifici e l’alterazione degli habitat naturali sono le cause di minaccia più frequenti

Bohnenstengel T., Krättli H., Obrist M.K., Bontadina F., Jaberg C., Ruedi M., Moeschler P. 2014: ista Rossa Pipistrelli. Specie minacciate in Svizzera, stato 2011. Ufficio federale dell’ambiente, Berna; Centre de Coordination Ouest pour l’étude et la protection des chauves-souris, Ginevra; Koordinationsstelle Ost für Fledermausschutz, Zurigo; Centro Svizzero di Cartografia della Fauna, Neuchâtel; Istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e ilpaesaggio, Birmensdorf. Pratica ambientale n. 1412. 95 pagg.

Mots-clés : amphibiens, rainette verte, crapaud calamite, triton crêté, alyte accoucheur, espèces-cibles, réseau écologique, mare temporaire, habitats terrestres, carte de présence, carte de dispersion, aménagement. Hyla arborea, Epidalea calamita, Bufo calamita, Triturus cristatus, Alytes obstetricans.

Boxler Dike S. 2014: Renforcement du réseau écologique des batraciens dans le bassin versant du Boiron de Morges (VD).

Jahresbericht 2014 der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz / Rapport annuel 2014 du Centre de coordination pour la protection des amphibiens et des reptiles de Suisse.

Jahresbericht 2014 - Rapport annuel 2014. karch.

Fiches de réalisation des chantiers

Parc Jura vaudois 2014: Reconnexion des populations de crapaud accoucheurs, Région des Petits Plats et du refuge Rinaldi, Communes d’Arzier et du Chenit.

Zusammenfassungen der Vorträge des 21. Herpetokolloquiums 2014; Résumés des présentations du 21e colloque herpétologique 2014

info fauna (karch) 2014: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2014. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Schlingnatter - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Ulrich Hofer, Goran Dusej 2014: Merkblatt Die Schlingnatter. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Konzept Biber Basel-Landschaft

Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen 2014: Biberkonzept Kanton Basel-Landschaft. Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen. 6 S.

Von den 226 bewerteten Tagfalter- und Widderchen-Arten sind 78 (35 %) gemäss den IUCN-Kriterien auf der Roten Liste aufgeführt und 44 (20 %) werden als potenziell gefährdet eingestuft. Die vorliegende Rote Liste der Tagfalter ersetzt die letzte Ausgabe (Gonseth in Duelli 1994). Die Widderchen werden zum ersten Mal bewertet

Wermeille E., Chittaro Y., Gonseth Y. 2014: Rote Liste Tagfalter und Widderchen. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2012. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenbur. Umwelt-Vollzug Nr. 1403. 97 S.

Keywords: amphibians, conservation, cytochrome-b, invasive species, NADH dehydrogenase subunit 3, Ranidae

Dubey S., Leuenberger J. and Perrin N. (2014): Multiple Origins of Swiss Pelophylax. Biol J Linn Soc Lond, 112: 442-449. https://doi.org/10.1111/bij.12283

Die Grosse Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis) zählt zu den am stärksten gefährdeten Tierarten der Schweiz und wird in der Roten Liste als 'vom Aussterben bedroht' eingestuft. Im ganzen Land sind aktuell nur noch sechs lebensfähige Populationen dieser sehr selten gewordenen Libellenart bekannt, drei davon im Kanton Zürich. Zwei der Vorkommen liegen im Zürcher Oberland, eines im Knonauer Amt. Die drastische Abnahme der Art geht auf die Zerstörung der Moore im Zuge der Torf- und Nutzlandgewinnung zurück.

Wildermuth H. 2013: Aktionsplan Grosse Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis L.). Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich.

Konzept Biber Thurgau

Müller M., Kistler R., Geisser H. 2013: Konzept Biber Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung Thurgau. 46 S.

Lacerta agilis

Stoll S. 2013: How site characteristics, competition and predation influence site specific abundance of sand lizard on railway banks.
Podloucky R., Geiger A., Alfermann D., Dick D., Nöllert A. 2013: Die Gelbbauchunke - Lurch des Jahres 2014. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Faltblatt von Pro Natura

Mari S. & Strässle A. 2013: Amphibien rund ums Haus. Pro Natura.
Müller M., Kistler R., Geisser H. 2013: Konzept Biber Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau.
Philippe Golay, Sylvain Ursenbacher, Andreas Meyer 2013: In Memoriam Jean-Claude Monney. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.