Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Fachtagung vom Freitag, 7. Dezember 2018 in Frauenfeld, Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Pewsner M. 2018: Eckpfeiler des heutigen Biber-Managements in der Schweiz. info fauna (Biberfachstelle)Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

Fachtagung vom Freitag, 7. Dezember 2018 in Frauenfeld, Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Taxböck P. 2018: Den Biber fördern und vermitteln – Aktion Biber & Co. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

En hiver, saison un peu plus calme, nous souhaitons faire une brève rétrospective sur quelques observations hors du commun.
Par exemple les castors "voleurs de betteraves" ou l'hermine à des altitudes vertigineuses.
En février vous pouvez entendre la voix rauque du renard ou au Tessin une grenouille miaulant. Ne ratez pas ces moments acoustiques surprenants!

Newsletter No 2 - février 2018, info fauna
Kieffer M.-L. 2018: Erfolgskontrolle Amphibien in künstlichen Wannen im Kanton Luzern. Kanton Luzern, Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa).

Ein Ansatz zur Erhaltung der Biodiversität und zur Reduktion von Wühlmausschäden im Wiesland

Boschi C., Krummenacher J., Müri H. 2018: Fördermassnahmen für Wiesel im Landwirtschaftsgebiet. Stiftung WIN Wieselnetz, Agrofutura AG.

Important : Le fichier "Explications fiche inventaire d'objets des amphibiens" explique comment remplir cette fiche d'inventaire des sites de reproduction de batraciens.

Zones de conservation prioritaires pour les batraciens. Recommandations de stratégie prioritaire pour la protection des amphibiens

Consortium 2018: Zones de conservation prioritaires pour les batraciens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 1 p.

L’activité déployée par le castor pour transformer son cadre de vie est sans équivalent dans le règne animal. Dans une région aussi dense que le Plateau suisse, cela n’est pas sans générer des conflits croissants avec les infrastructures bâties par l’homme

Angst C. 2017: Le castor et l’infrastructure ferroviaire des CFF - Mesures et prévention. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 62 S.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Heuschrecken-Arten (Orthoptera) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Heuschrecken (Orthoptera). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 45-74.

Nous nous réjouissons de vous faire parvenir notre première newsletter. Nous souhaitons vous faire découvrir un large choix de divers sujets. Nous attirons particulièrement votre attention sur la rubrique "mon observation" qui montre une photo faite par un observateur.
Avez-vous des suggestions ou des souhaits de sujets particuliers que nous pourrions traiter dans notre prochaine Newsletter?

Newsletter No 1 - novembre 2017, info fauna
Kwet A., Geiger A., Kronshage A., Schlüpmann M., Glaser F., Ludwig G., Schweiger S., Zumbach S., Schmidt B., Proess R. 2017: Der Grasfrosch - Lurch des Jahres 2018. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Triet H. & Meyer A. 2017: Méthodes pour lutter contre les chats dans les jardins privés – un bref aperçu. info fauna (kach) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.
Jurapark Aargau 2017: Aufwertungsmassnahmen für die Geburtshelferkröten 2015 und 2016, Schlussbericht.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Laufkäfer-Arten (Coleoptera, Carabidae) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 75-154.

Rapport d'activité d'info fauna (2017)

Beschrieb zur Durchführung der Feldarbeiten im Jahr 2017/18 für die Aktualisierung der Roten Liste der Reptilien

Ursenbacher S., Meyer A. 2018: Anleitung Feldarbeit Rote Liste Reptilien 2017/18. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Süess T. 2017: Adders (Vipera berus) increase movement and shift habitat after translocation.

Monitoring ist ein unverzichtbarer Teil des Naturschutzes, denn Monitoring informiert über den Zustand der Biodiversität und liefert so die notwendigen Grundlagen für die Evaluation der praktischen Naturschutzarbeit und für die zu ergreifenden Schutzmassnahmen. Während klassische Monitorings mittels Nachweis von Arten oder Artengruppen direkt im Feld durchgeführt werden, sind kürzlich Methoden entwickelt worden, welche Umwelt-DNA (eDNA) für den Artnachweis verwenden.

Schmidt B.R. & Grünig C.R. 2017: Einsatz von eDNA im Amphibien-Monitoring. In: Naturschutzgenetik, WSL-Berichte, Heft 60, S. 57-62.

An updated checklist of the Swiss species belonging to the superfamily Scarabaeoidea is presented and briefly discussed. A total of 173 species belonging to the families Geotrupidae, Glaphyridae, Lucanidae, Ochodaeidae, Scarabaeidae and Trogidae is confirmed for Switzerland. This species list is based on 73’358 occurrences obtained from the identification of specimens held in museums and private collections and from the literature.

Cosandey V., Sanchez A. & Chittaro Y. 2017: Liste commentée des Scarabaeoidea (Coleoptera) de Suisse. Alpine Entomology 1: 57-90.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Libellen-Arten (Odonata) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Libellen (Odonata). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S 9-44.