Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue

Beschrieb zur Durchführung der Feldarbeiten im Jahr 2018 für die Aktualisierung der Roten Liste der Amphibien

Schmidt, B. 2018: Anleitung Feldarbeit Rote Liste Amphibien 2018. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
2018: Massnahmenplan Biber. Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Wald, Jagd und Fischerei.

Une approche pour préserver la biodiversité et diminuer les dégâts de campagnols dans les prairies

Boschi C., Krummenacher J., Müri H. 2018: Mesures pour favoriser les petits mustélidés en zone agricole. Fondation REHM Réseau hermine, Agrofutura AG.

Dieses Merkblatt informiert über die Massnahmen der guten landwirtschaftlichen Praxis und die Anwendungsvorschriften beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, um Bienen in und neben den Kulturen zu schützen.

Schoop J., Knauer K. 2018: Schutz der Bienen bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. AGRIDEA. www.agridea.ch

Mots-clés: Amphibiens, Inventaire, Site de reproduction, Relevé, Objet, Plan d'eau

karch 2018. Formulaire: Fiche d’inventaire des sites de reproduction de batraciens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 4 p.
info fauna (karch) 2018: Amphibieninventar, Objektdatenblatt. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Fachtagung vom Freitag, 7. Dezember 2018 in Frauenfeld, Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Zahner V. 2018: Hat der Biber Einfluss auf den Wasserrückhalt?. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

Fachtagung vom Freitag, 7. Dezember 2018 in Frauenfeld, Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Vogel M. 2018: Bibermanagement: Theorie und Praxis am Gewässer. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

Natur und Naturrisiken, Fahrbahn und Ingenieurbau & Wasser. Umgang mit Biber und anderen grabtätigen Tieren: Überwachung und Unterhalt

Hilfiker K. 2018: Umgang mit Biber und anderen grabtätigen Tieren: Überwachung und Unterhalt. Schweizerische Bundesbahnen SBB. 4 S.
B. Zaugg 2018: Pisces - Atlas. Fauna Helvetica 7. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-020-1 . 240 p.

Réédition du livre de 1996 (Insecta Helvetica) dans la série Fauna Helvetica.
Félix Amiet, Andreas Müller et Christophe Praz.
Cette version revue et corrigée d’Apidae1 concerne les genres Apis et Bombus. Pour cette réédition, l’ensemble du matériel « bourdon » de la plupart des collections publiques et des nombreuses collections privées a pu être mis en valeur.
L’ensemble des dessins ont été refaits, les textes retravaillés et complétés, les clés améliorées et les cartes de distribution mises à jour.

Amiet F., Müller A., Praz C. 2018: Apidae 1. Fauna Helvetica 29. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-042-3. 188 p.

An den kommenden Tagungen zu Libellen, Tagfaltern, Biber, Amphibien und Reptilien - um nur einige zu nennen - erfahren Sie neuste Erkenntnisse aus Praxis und Forschung.

Newsletter Nr 5 - November 2018, info fauna
Kwet A., Podloucky R., Geiger A., Alfermann D., Henle K., Pagoda P. 2018: Der Bergmolch - Lurch des Jahres 2019. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Afin de protéger les abeilles dans et à proximité des cultures, ce document informe sur les mesures de la bonne pratique agricole ainsi que sur les prescriptions d’application lors de l’utilisation de produits phytosanitaires.

Schoop J., Knauer K. 2018: Protéger les abeilles lors de l’utilisation de produits phytosanitaires dans l’agriculture. AGRIDEA. www.agridea.ch

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Libellen-Arten (Odonata) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Libellen (Odonata). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S 9-44.

Description de la procédure de travail sur le terrain en 2017/18 pour l'actualisation de la Liste Rouge des reptiles

Ursenbacher S., Meyer A. 2018: Instructions travaux de terrain liste rouge reptiles 2017/18. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: conservation genetics, France, hybridisation, introgression, Emys orbicularis, Switzerland, conservation

Raemy Matthieu 2017: Hybridization between pond turtles (Emys orbicularis) subspecies in natural and human-mediated contact zones.
Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für die Muscheln und Schnecken im Süsswasser der Bundesrepublik Deutschland
Glöer P. 2017: Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für die Muscheln und Schnecken im Süsswasser der Bundesrepublik Deutschland. [15. korrigierte Auflage]. DJN. ISBN 978-3-923376-02-5

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2017.

info fauna (karch) 2017: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2017. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Tagfalter-Arten (Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae, Pieridae) und Widderchen-Arten (Zygaenidae) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Tagfalter (Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae, Pieridae) (aktualisierte Version 2024). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 75-154.