Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue
2017: Concept Castor Fribourg. Etat de Fribourg, Service des forêts et de la faune SFF.
Tschudin P., Eggenberg S., Fivaz S., Jutzi M., Sanchez A., Schnyder N., Senn-Irlet B., Gonseth Y. 2017. Endemiten der Schweiz – Methode und Liste 2017. Schlussbericht im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU), Bern: 37 S.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2017.

info fauna (karch) 2017: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2017. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Libellen-Arten (Odonata) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Libellen (Odonata). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S 9-44.
Kanton Luzern 2017: Artenhilfsprogramm Kreuzkröte - Konzept 2018 bis 2027. Kanton Luzern, Dienststelle Landwirtschaft und Wald, Abteilung Natur, Jagd und Fischerei.
2017: Konzept Biber Freiburg. Staat Freiburg, Amt für Wald, Wild und Fischerei WaldA.

Ranid herpesvirus 3amphibians

Origgi et al. 2017. Ranid Herpesvirus 3 and Proliferative Dermatitis in Free-Ranging Wild Common Frogs (Rana temporaria). Veterinary Pathology 54(4): 686-694.

Werkzeug für faunistische Auswertungen und Nachschlagewerk mit biologischen Eigenschaften und ökologischen Präferenzen der Arten in Tabellenform, für alle in der Schweiz einheimischen Libellen- (Odonata), Heuschrecken- (Orthoptera), Laufkäfer- (Coleoptera: Carabidae) und Tagfalterarten (Lepidoptera: Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae und Pieridae). Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen von Experten.

Klaiber, J.; Altermatt, F.; Birrer, S.; Chittaro, Y.; Dziock, F.; Gonseth, Y.; Hoess, R.; Keller, D.; Küchler, H.; Luka, H.; Manzke, U.; Müller, A.; Pfeifer, M.A.; Roesti, C.; Schneider, K.; Schlegel, J.; Sonderegger, P.; Walter, T.; Holderegger, R.; Bergamini, A. 2017: Fauna Indicativa. WSL. WSL Berichte 54. 198 S.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Tagfalter-Arten (Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae, Pieridae) und Widderchen-Arten (Zygaenidae) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Tagfalter (Hesperiidae, Lycaenidae, Nymphalidae, Papilionidae, Pieridae) (aktualisierte Version 2024). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 75-154.

Nous nous réjouissons de vous faire parvenir notre première newsletter. Nous souhaitons vous faire découvrir un large choix de divers sujets. Nous attirons particulièrement votre attention sur la rubrique "mon observation" qui montre une photo faite par un observateur.
Avez-vous des suggestions ou des souhaits de sujets particuliers que nous pourrions traiter dans notre prochaine Newsletter?

Newsletter No 1 - novembre 2017, info fauna
Triet H. & Meyer A. 2017: Methoden zur Katzenabwehr im naturnahen
Hausgarten – ein kurzer Überblick. info fauna (kach) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Zusammenfassungen der Vorträge des 24. Herpetokolloquiums 2017; Résumés des présentations du 24e colloque herpétologique 2017

info fauna (karch) 2017: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2017. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Beschrieb zur Durchführung der Feldarbeiten im Jahr 2017/18 für die Aktualisierung der Roten Liste der Reptilien

Ursenbacher S., Meyer A. 2018: Anleitung Feldarbeit Rote Liste Reptilien 2017/18. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Süess T. 2017: Adders (Vipera berus) increase movement and shift habitat after translocation.
Kwet A., Geiger A., Kronshage A., Schlüpmann M., Glaser F., Ludwig G., Schweiger S., Zumbach S., Schmidt B., Proess R. 2017: Der Grasfrosch - Lurch des Jahres 2018. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Triet H. & Meyer A. 2017: Méthodes pour lutter contre les chats dans les jardins privés – un bref aperçu. info fauna (kach) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.
Jurapark Aargau 2017: Aufwertungsmassnahmen für die Geburtshelferkröten 2015 und 2016, Schlussbericht.

Nach der ersten Bestandserhebung des Bibers 2007/08 und den Zählungen 2010/11 und 2013/14 wurde im letzten Winter 2016/17 eine weitere Zählung im Kanton Zürich mit derselben Methode im Auftrage der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich durchgeführt

Müller M. 2017: Bibermonitoring Kanton Zürich 2016/17 - Aktuelle Situation des Bibers und seine Bestandsentwicklung seit dem Winter 2013/14 im Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 21 S.

Description de la procédure de travail sur le terrain en 2017/18 pour l'actualisation de la Liste Rouge des reptiles

Ursenbacher S., Meyer A. 2018: Instructions travaux de terrain liste rouge reptiles 2017/18. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: conservation genetics, France, hybridisation, introgression, Emys orbicularis, Switzerland, conservation

Raemy Matthieu 2017: Hybridization between pond turtles (Emys orbicularis) subspecies in natural and human-mediated contact zones.