Aller au contenu principal

Publications

Info fauna publie et distribue des ouvrages scientifiques sur la faune, allant des clés de détermination aux atlas de répartition en passant par les listes d'espèces. Vous trouverez ici des informations sur les séries et les livres publiés par info fauna :

Publications d'info fauna


Ci-dessous, vous trouverez toutes les publications (livres, travaux scientifiques, notices, check-list d'espèces, etc.) ainsi que d'autres documents (saisie de données, protocoles, instructions) mis à disposition par info fauna.

Quels documents souhaitez-vous consulter?
Langue
Pellet J. 2015: Evaluation de la SAU dans les objets IBN. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Weber T. 2015: The effect of density on the performance of larval and juvenile toads: implications for ponds constructed for amphibian conservation.

Merkblatt des Kantons Luzern, Landwirtschaft und Wald (lawa)

2015. Eiablageplätze für die Ringelnatter (Natrix natrix). Merkblatt Kt. LU (lawa)

Zwischen Dezember 2014 und April 2015 wurde der aktuelle Biberbestand im Kanton Bern erfasst. Dies war die erste Erhebung des bernischen Biberbestandes seit der eidgenössischen Erhebung von 2008.

Gerke D., Angst C. 2015: Der Biber im Kanton Bern - Bestand und Verbreitung im Winter 2015 und Bestandesentwicklung seit 2008. Jagdinspektorates des Kantons Bern. 21 S.

Castor fiber

Gschwend G. 2015: Beaver as an Ecosystem Engineer that Creates Habitat for Amphibians.

Jahresbericht 2015 der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz / Rapport annuel 2015 du Centre de coordination pour la protection des amphibiens et des reptiles de Suisse.

Jahresbericht 2015 - Rapport annuel 2015. karch.

Merkblatt des Kantons Luzern, Landwirtschaft und Wald (lawa)

2015. Lebensraumaufwertungen für die Ringelnatter (Natrix natrix). Merkblatt Kt. LU (lawa)

75 Jahre galt er in der Schweiz als verschollen, bis er 1981 vom Berner Amphibienforscher Kurt Grossenbacher (67) im Südtessin wieder entdeckt wurde: Der Italienische Springfrosch. Um dessen Fortbestand zu sichern, streifen seit 25 Jahren Freiwillige während der Laichzeit an den Wochenenden durch diese Feuchtgebiete und zählen die Laichballen. Der Italienische Springfrosch (Rana latastei) ist damit die einzige Amphibienart der Schweiz, bei der der gesamte Bestand über eine so lange Zeitspanne durch Freiwillige überwacht wird.

Zusammenfassungen der Vorträge des 22. Herpetokolloquiums 2015; Résumés des présentations du 22e colloque herpétologique 2015

info fauna (karch) 2015: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2015. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rechtsgutachten vom 5. März 2015 von Dr. iur. Michael Bütler, Rechtsanwalt in Zürich. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU)

Bütler M. 2015: Rechtsfragen zum Biber. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 113 S.

Bombina variegata

Brandt H. 2015: Dispersal in a Metapopulation of the Yellow-Bellied Toad: Does Conservation Action Work ?.

«Es fehlt nicht an Wiederansiedlungen, sondern an Lebensräumen» Ein Gespräch mit Andreas Keel und Benedikt Schmidt über den Sinn und Unsinn von Wiederansiedlungen. Fischbesatz – komplex und emotional Claus Wedekind. Die Karte zur Biodiversität Der Luchs: Aussetzungsorte und Verbreitung Manuela von Arx.

Forum Biodiversität Schweiz, 2015. Chancen und Grenzen der Wiederansiedlung von Arten. HOTSPOT 31/15.

Rapport intermédiaire

Pellet J. & Schmidt B.R. 2015: Analyse de l’évolution des communautés de batraciens dans les sites de reproduction d’importance nationale entre l'OBat (2001- 2007) et le programme de suivi des effets de la protection des biotopes en Suisse WBS (2011-2014). info fauna (karch) Centre national de données et d’informations sur la faune de Suisse.

Im Kanton leben mittlerweile über 300 Biber, verteilt auf 87 Reviere

Zinggeler J. 2015: Biber haben sich weniger stark vermehrt. Fischerei- und Jagdverwaltung, Amt für Landschaft und Natur, Baudirektion Kanton Zürich. 2 S.

Keywords: amphibian conservation, Alytes obstetricans, Bufo bufo, Rana temporaria, Ichthyosaura alpestris, Lissotriton helveticus, multi-season and single-season occupancy model, N-mixture model, abundance, AIC-based model selection, water level, terrestrial level, meta-population level

Vuichard S. 2015: Assessing the success of ponds created for amphibian conservation.

Keywords: occurrence probability, Bufo bufo, decline, permanent pond, urbanization rate, forest cover, conservation biology, Switzerland

Lupi J. 2015: Quantification and explanation of the decline in the number of populations of common toad (Bufo bufo), in southern Switzerland.

«Ce sont les habitats qui font défaut» Entretien avec Andreas Keel et Benedikt Schmidt sur le sens et le non-sens des réintroduction. Repeuplement piscicole: complexe et émotionnel Claus Wedekind. Carte de la biodiversité Le lynx: sites de réintroduction et diffusion Manuela von Arx.

Forum biodiversité suisse, 2015. Chances et limites de la réintroduction des espèces. HOTSPOT 31/15.

Zwischenbericht

Pellet J. & Schmidt B.R. 2015: Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung zwischen der Inkraftsetzung (AlgV 2001-2007) und der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS (2011-2014). info fauna (kach) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Unter dem Bundeshaus treibt der Biber sein Unwesen. Dutzende gefällter Bäume zeugen von nächtlichen Fresstouren. Die duldsame Berner Seele klagt nicht, sie hat den Nager ins Herz geschlossen. Doch nun droht Dichtestress. Im Biberbau scheint Nachwuchs unterwegs zu sein

Gehriger U., Anliker T. 2015: Aue um Aue, Span um Span. Weltwoche. 11 15. 2 S.

Leben mit dem Biber - Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Bucher J. 2015: Mit dem Biber bauen - Praktikable Umsetzung am Gewässer im Kanton Bern. Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion. 25 S.