Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua
SN 640699 Anhang: Strassen und Entwässerungssysteme; Schutzmassnahmen für Amphibien; Routes et systèmes d’évacuation des eaux; mesures de protection pour les amphibiens. 2009. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute. www.vss.ch

Nach einem intensiven Sommer mit zahlreichen Feldtagen und –nächten, an welchen für die Roten Listen Wildbienen, Heuschrecken, Laufkäfer und Amphibien gesucht und bestimmt wurden, wird es draussen etwas ruhiger - und in unseren Büros wieder umso lebhafter.

Newsletter Nr 9 - November 2019, info fauna

Kurzfassung

Bergamini A., Ginzler C., Schmidt B.R. et al. (2019): Resultate der Wirkungskontrolle
Biotopschutz – Kurzfassung. Hrsg.: Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern. 21 S.
Hollier J., Kunz G., Blanc M. 2019: Première mention de Cixius distinguendus Kirschbaum (Hemiptera: Auchenorrhyncha: Cixiidae) en Suisse. Entomo Helvetica 12: 147–148.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2019.

info fauna (karch) 2019: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2019. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Formular zur Erfassung von festverbauten Schutzmassnahmen für Amphibien an Verkehrswegen

karch. 2019: Meldeformular Zugstelle fixe Massnahmen. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: metabarcoding, Lissotriton vulgaris, Lissotriton helveticus, habitat characterization.

Genat J. 2019: Investigating the fine scale breeding habitat use of endagnered newt species using environmental DNA from water samples.

Die faszinierenden Glühwürmchen sind uns allen bekannt - solange sie nachts leuchten. Doch wie sieht ein Leuchtkäfer tagsüber aus? Und wissen Sie, welche Insektenart an Häusern ihre Lehmnester baut? Oder die Blattlauskolonien an Ihren Sträuchern in Schach hält?

Newsletter Nr 8 - Juli 2019, info fauna

Key Words : species list, Switzerland, faunistics, distribution

Chittaro Y., Sanchez A. 2019b: Liste commentée des Bostrichoidea et Derodontoidea de Suisse (Coleoptera: Bostrichiformia, Derodontiformia). Alpine Entomology 3: 175-205.

Résumé des migrations d'amphibiens au printemps en Suisse en 2019.

info fauna (karch) 2019: Retrospéctive annuelle des migrations des amphibiens 2019. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Gemeinsam mit unseren TeilnehmerInnen der Amphibien- und Reptilienkurse staunen wir über Erdkröten-Knäuel,  beobachten Zauneidechsen und lassen uns von Feuersalamandern in Ihren Bann ziehen.

Newsletter Nr 7 - April 2019, info fauna

Diese kleine, handliche Broschüre passt in jede Aussentasche des Rucksacks und ermöglicht es, alle einheimischen Reptilienarten aufgrund sehr guter Zeichnungen und kurzen Arttexten zu bestimmen. Verbreitungskarten, eine Vielzahl von Informationen über die Lebensräume der Reptilien und Möglichkeiten zu ihrem Schutz runden diese sehr empfehlenswerte Publikation ab.

Aktualisierte Auflage 2019

Dusej G. 2019: Reptilien der Schweiz - Feldführer. SVS Bird Life Schweiz.

Diese Publikation beinhaltet einerseits die aktualisierte Liste der National Prioritären Arten und andererseits die erstmals erstellte Liste der National Prioritären Lebensräume. Die nationale Priorität der Arten und Lebensraumtypen wird durch eine Kombination von nationalem Gefährdungsgrad und internationaler Verantwortung der Schweiz bestimmt. Insgesamt gelten 3665 Arten und 98 Lebensräume als national prioritär. Diese machen 34 % der rund 10 700 bewerteten Arten bzw. 59 % der 167 beurteilten Lebensraumtypen aus.

BAFU 2019: Liste der National Prioritären Arten und Lebensräume. In der Schweiz zu fördernde prioritäre Arten und Lebensräume. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1709: 99 S.
Bergamini, A., Ginzler, C., Schmidt, B. R., Bedolla, A., Boch, S., Ecker, K., … Holderegger, R. (2019). Resultate der Wirkungskontrolle Biotopschutz – Kurzfassung. Stand 2019. Bern: Bundesamt für Umwelt BAFU.

Après un été intense avec de nombreuses journées et nuits de terrain, au cours desquelles les abeilles sauvages, les orthoptères, les coléoptères et les amphibiens ont été recherchés pour les Listes rouges, les choses deviennent un peu plus calmes dehors - et en revanche, plus animées dans nos bureaux.

Newsletter No 9 - novembre 2019, info fauna

Die Freude war gross, als die neue Webfauna App kurz vor Weihnachten online ging! Lassen Sie Ihre Bestimmungsbücher fortan zuhause, denn mit der App haben Sie alles dabei: Bestimmungsschlüssel, Fotobeleg, Erfassungsmaske, Artportraits...
Wir hoffen, dass die App Sie ebenfalls begeistert und freuen uns über Ihr Feedback!

Newsletter Nr 6 - Januar 2019, info fauna

This book has been created to help you make decisions about practical conservation management by providing an assessment, from the available scientific evidence, of what works and what does not work in conservation. It also tells you if no evidence has been found about whether or not a conservation intervention is effective.

Sutherland, W.J., Dicks, L.V., Ockendon, N., and Smith, R.K. What Works in
Conservation. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2019. http://dx.doi.
org/10.11647/OBP.0060

Ein Leitfaden: Die Zauneidechse - Fördermassnahmen - Kleinstrukturen

Albert Koechlin Stiftung (Hrsg), 2019: Fördermassnahmen für die Zauneidechse. Ein Leitfaden. Albert Koechlin Stiftung, www.zauneidechse.ch, 48 S.

ette publication présente, d'une part, la liste actualisée des espèces prioritaires au niveau national et, d’autre part, la première liste des milieux prioritaires au niveau national. Le niveau de priorité nationale se fonde sur le degré de menace au niveau national et la responsabilité internationale de la Suisse pour la conservation de chaque espèce et chaque type de milieu. Au total, 3665 taxons et 98 types de milieux sont considérés comme prioritaires au niveau national. Cela représente 34 % des environ 10 700 espèces évaluées et 59 % des 167 types de milieux pris en considération.

OFEV 2019: Liste des espèces et des milieux prioritaires au niveau national. Espèces et milieux prioritaires pour la conservation en Suisse. Office fédéral de l’environnement, Berne. L’environnement pratique n° 1709 : 98 p

Mots-clés: Amphibiens, Inventaire, Site de reproduction, Relevé, Objet, Plan d'eau

karch 2018. Formulaire: Fiche d’inventaire des sites de reproduction de batraciens. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 4 p.