Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache
VSS-40696: Fauna und Verkehr; Faunagerechte Gestaltung von Gewässerdurchlässen
Faune et trafic; aménagement des ponceaux respectueux de la faune. 2019. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute. www.vss.ch

Keywords: metabarcoding, Lissotriton vulgaris, Lissotriton helveticus, habitat characterization.

Genat J. 2019: Investigating the fine scale breeding habitat use of endagnered newt species using environmental DNA from water samples.

Die faszinierenden Glühwürmchen sind uns allen bekannt - solange sie nachts leuchten. Doch wie sieht ein Leuchtkäfer tagsüber aus? Und wissen Sie, welche Insektenart an Häusern ihre Lehmnester baut? Oder die Blattlauskolonien an Ihren Sträuchern in Schach hält?

Newsletter Nr 8 - Juli 2019, info fauna

Kurzfassung

Bergamini A., Ginzler C., Schmidt B.R. et al. (2019): Resultate der Wirkungskontrolle
Biotopschutz – Kurzfassung. Hrsg.: Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern. 21 S.
Hollier J., Kunz G., Blanc M. 2019: Première mention de Cixius distinguendus Kirschbaum (Hemiptera: Auchenorrhyncha: Cixiidae) en Suisse. Entomo Helvetica 12: 147–148.

Ce rapport présente une méthode développée dans le cadre du système modulaire gradué permettant d’apprécier l’état des cours d’eau suisses sur la base de la faune invertébrée qui en colonise le fond (macrozoobenthos). À l’aide d’échantillonnages semi-quantitatifs des macroinvertébrés benthiques, décrits ici, il est possible déterminer de manière globale l’état biologique d’un cours d’eau et de lui attribuer l’une des cinq classes de qualité. L’analyse des échantillons au niveau R se fonde sur le calcul standardisé de l’indice de qualité IBCH.

OFEV (éd.) 2019: Méthodes d’analyse et d’appréciation des cours d’eau (IBCH_2019). Macrozoobenthos – niveau R. 1ère édition actualisée 2019 ; 1re édition 2010. Office fédéral de l’environnement, Berne. L’environnement pratique no 1026. 58 p.
SN 640699 Anhang: Strassen und Entwässerungssysteme; Schutzmassnahmen für Amphibien; Routes et systèmes d’évacuation des eaux; mesures de protection pour les amphibiens. 2009. Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute. www.vss.ch

Gemeinsam mit unseren TeilnehmerInnen der Amphibien- und Reptilienkurse staunen wir über Erdkröten-Knäuel,  beobachten Zauneidechsen und lassen uns von Feuersalamandern in Ihren Bann ziehen.

Newsletter Nr 7 - April 2019, info fauna

Key Words : species list, Switzerland, faunistics, distribution

Chittaro Y., Sanchez A. 2019b: Liste commentée des Bostrichoidea et Derodontoidea de Suisse (Coleoptera: Bostrichiformia, Derodontiformia). Alpine Entomology 3: 175-205.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2018.

info fauna (karch) 2018: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2018. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Symposium du vendredi 7 décembre 2018 à Frauenfeld, Cohabiter avec le castor – expériences, défis, perspectives

Larsen A., Larsen J., Lambert T., Luiset A., Lane S. N. 2018: VerDAMMte Bäche: Wie Biber Gewässer beeinflussen. Beispiele aus der Schweiz. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

Fachtagung vom Freitag, 7. Dezember 2018 in Frauenfeld, Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Bucher J. 2018: Mit dem Biber bauen. Praktikable Umsetzung am Gewässer im Kanton Bern. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

Beschrieb zur Durchführung der Feldarbeiten im Jahr 2018 für die Aktualisierung der Roten Liste der Amphibien

Schmidt, B. 2018: Anleitung Feldarbeit Rote Liste Amphibien 2018. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Kieffer M.-L. 2018: Erfolgskontrolle Amphibien in künstlichen Wannen im Kanton Luzern. Kanton Luzern, Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa).

Ein Ansatz zur Erhaltung der Biodiversität und zur Reduktion von Wühlmausschäden im Wiesland

Boschi C., Krummenacher J., Müri H. 2018: Fördermassnahmen für Wiesel im Landwirtschaftsgebiet. Stiftung WIN Wieselnetz, Agrofutura AG.

Organisation von Sportveranstaltungen in Form von Biotopen: Beschreibung genereller Regeln für Ausnahme oder Verbot - Organisation de manifestations sportives sous forme de Biotopes: Description des règles générales d'exception ou d'interdiction

Véronique Savoy Bugnon 2018: Organisation von Sportveranstaltungen in Form von Biotopen - Organisation de manifestations sportives sous forme de Biotopes. info habitat.

Biber verändern Landschaft - qualitativ und quantitativ. Zwei Beispiele aus der Eifel.

Dalbeck L. 2018: Biber und Biodiversität – das Wirken eines Ökosystem-Ingenieurs. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 36 S.

Symposium du vendredi 7 décembre 2018 à Frauenfeld, Cohabiter avec le castor – expériences, défis, perspectives

Burkhard W. 2018: Le retour du castor en Suisse (orientale) – un témoignage. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 1 p.

Fachtagung vom Freitag, 7. Dezember 2018 in Frauenfeld, Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Schweizer P. 2018: Biber und Landwirtschaft – eine Herausforderung? info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

An den kommenden Tagungen zu Libellen, Tagfaltern, Biber, Amphibien und Reptilien - um nur einige zu nennen - erfahren Sie neuste Erkenntnisse aus Praxis und Forschung.

Newsletter Nr 5 - November 2018, info fauna