Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Zusammenfassungen der Vorträge des 25. Herpetokolloquiums 2018; Résumés des présentations du 25e colloque herpétologique 2018

info fauna (karch) 2018: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2018. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Fachtagung vom Freitag, 7. Dezember 2018 in Frauenfeld, Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Larsen A., Larsen J., Lambert T., Luiset A., Lane S. N. 2018: Rivières chaHUT(T)Ées : comment les castors influencent les cours d’eau. Quelques exemples helvétiques. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 1 p.

Symposium du vendredi 7 décembre 2018 à Frauenfeld, Cohabiter avec le castor – expériences, défis, perspectives

Bucher J. 2018: Construire avec le castor. Mise en oeuvre dans la pratique sur les cours d’eau du canton de Berne. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 1 p.

In den letzten Wochen wurden verschiedentlich Frassspuren eines Bibers gemeldet im Kanton Glarus.

Jäggi C. 2018: Biber im Glarnerland nachgewiesen. Jagd und Fischerei Kanton Glarus. 1 S.

Rapport d'activité d'info fauna (2018)

Müller T. 2018: Modulare Betonelemente als Mittel zur Förderung der Gelbbauchunke (Bombina variegata).

In diesem Spätsommer können Sie noch einen Grossteil der Fauna bestaunen, von Insekten bis Säugetiere: die am Abendhimmel jagende Zwergfledermaus, das von Bäumen singende Grüne Heupferd oder den an Hecken und Waldrändern fliegende, leuchtend orange Birkenzipfelfalter.

Newsletter Nr 4 - September 2018, info fauna

Ausstiegshilfe für Amphibien SYTEC Terramat A. Fotos von Jean-Baptiste Evard und Susi Otthofer. Beschreibung Katharina Vogt / Susi Otthofe

Evard J.-B., Otthofer S., Vogt K. 2018: Ausstiegshilfe für Amphibien SYTEC Terramat A. Montageanleitung
Amphibienausstiegshilfe.

Questo opuscolo fornisce informazioni sulla buone pratiche agricole e sulle regole di applicazione dei prodotti fitosanitari al fine di proteggere le api nelle colture e nelle zone limitrofe.

Schoop J., Knauer K. 2018: Protezione delle api con l’uso di prodotti fitosanitari in agricoltura. AGRIDEA. www.agridea.ch

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2018.

info fauna (karch) 2018: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2018. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Symposium du vendredi 7 décembre 2018 à Frauenfeld, Cohabiter avec le castor – expériences, défis, perspectives

Larsen A., Larsen J., Lambert T., Luiset A., Lane S. N. 2018: VerDAMMte Bäche: Wie Biber Gewässer beeinflussen. Beispiele aus der Schweiz. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.

Fachtagung vom Freitag, 7. Dezember 2018 in Frauenfeld, Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Bucher J. 2018: Mit dem Biber bauen. Praktikable Umsetzung am Gewässer im Kanton Bern. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.
B. Zaugg 2018: Pisces - Atlas. Fauna Helvetica 7. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-020-1 . 240 p.

Réédition du livre de 1996 (Insecta Helvetica) dans la série Fauna Helvetica.
Félix Amiet, Andreas Müller et Christophe Praz.
Cette version revue et corrigée d’Apidae1 concerne les genres Apis et Bombus. Pour cette réédition, l’ensemble du matériel « bourdon » de la plupart des collections publiques et des nombreuses collections privées a pu être mis en valeur.
L’ensemble des dessins ont été refaits, les textes retravaillés et complétés, les clés améliorées et les cartes de distribution mises à jour.

Amiet F., Müller A., Praz C. 2018: Apidae 1. Fauna Helvetica 29. CSCF & SEG. ISBN: 978-2-88414-042-3. 188 p.
Panziera J. 2018: Military activites and biodiversity conservation: a case study in amphibians.

Kein Zweifel, die Feldsaison hat begonnen: die auf Schwarzdorn überwinternden Puppen des Segelfalters schlüpfen, das Hermelin wechselt seine Farbe ins braune Sommerfell, und ein Laubfrosch-Chor sorgt mit neunzig Dezibel für nächtliche Unterhaltung. Es ist wieder Zeit, seine Sinne für Tierbeobachtungen zu schärfen. Für die Aktualisierung der Roten Liste der Heuschrecken, das Zauneidechsen-Monitoring oder für die Alpensalamander-Suche ist Ihre Mitarbeit gefragt! 

Newsletter Nr 3 - Mai 2018, info fauna

Organisation von Sportveranstaltungen in Form von Biotopen: Beschreibung genereller Regeln für Ausnahme oder Verbot - Organisation de manifestations sportives sous forme de Biotopes: Description des règles générales d'exception ou d'interdiction

Véronique Savoy Bugnon 2018: Organisation von Sportveranstaltungen in Form von Biotopen - Organisation de manifestations sportives sous forme de Biotopes. info habitat.

Biber verändern Landschaft - qualitativ und quantitativ. Zwei Beispiele aus der Eifel.

Dalbeck L. 2018: Biber und Biodiversität – das Wirken eines Ökosystem-Ingenieurs. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 36 S.

Symposium du vendredi 7 décembre 2018 à Frauenfeld, Cohabiter avec le castor – expériences, défis, perspectives

Burkhard W. 2018: Le retour du castor en Suisse (orientale) – un témoignage. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 1 p.

Fachtagung vom Freitag, 7. Dezember 2018 in Frauenfeld, Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Schweizer P. 2018: Biber und Landwirtschaft – eine Herausforderung? info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.