Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache
Pellet J., Sonnay V. 2012: Notice pratique Aménagement d'un plan d'eau temporaire équipé d'une bonde de fond. Groupe batraciens Pro Natura Vaud.

Keywords: european pond turtles, body temperature, thermoregulation, growth, nesting sites, Emys orbicularis

Ducotterd C. 2015: Habitat use, body temperatures of the European pond turtles, Emys orbicularis, in four different locations of Switzerland using telemetry and temperatures of potential nesting sites.

Epidalea calamita, Bufo calamita

Bringold C. 2015: Untersuchung zur Eignung künstlich erstellter Teiche für Kreuzkröten.

Tiré de: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. DGHT.

Meyer A. & Ursenbacher S. 2015: La Cistude d'Europe en Suisse. Tiré de: Die Europäische Sumpfschildkröte - Reptil des Jahres 2015. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Der Rückgang der Artenvielfalt wird im Rahmen der Nachhaltigkeit vermehrt diskutiert – auch beim RBS. Denn Biodiversität ist das natürliche Erbe, welches wir zukünftigen Generationen als Vermächtnis hinterlassen. Christine Schulz-Dübi hat als Nachhaltigkeitsverantwortliche RBS eine Masterarbeit über amphibienfreundliche Kabelkanäle verfasst. Wie diese zur Biodiversität beitragen können, zeigt der nachfolgende Bericht.

Querungshilfe für Amphibien. Signal 2 (2015), S. 18-19.

Tiere im Gartenteich, Fische - nein danke!, Planen und Anlegen eines Gartenteichs, Sicherheit, Bepflanzung eines Gartenteichs, Wasser, Pflege und Unterhalt, Probleme rund um Frösche im Gartenteich, Amphibiengerechtes Umland, Alternative zum Gartenteich, Buch-Tipps, Internet-Links. 

Meyer S. 2015. Naturnaher Gartenteich. Öko-forum Umweltberatung Luzern

Beschreibung, Ökologie, Verbreitung, Gefährdung und Schutz sowie Lebensraum der Kreuzkröte.

Grossenbacher K. 2003: Merkblatt Kreuzkröte. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 2 p.
Colucci C. 2014: Evidence-based evaluation of articificial reptile habitats: a case study on stone structures.

Primärlebensraum, Habitatanalyse, Förderung und Vernetzung, Neuerstellung von Gewässern, Pflege. 

Zusammenfassung des Workshops: Naturschutzpraxis der Gelbbauchunke vom 5.12.2014. Bern. info fauna karch.
Hänggi A, Stäubli A, Heer X, Trivellone V, Pollini Paltrinieri L, Moretti M. 2014. Eleven new spider species (Arachnida: Araneae) for Switzerland discovered in vineyards in Ticino - What are possible reasons? Mitteilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft 87:215–228.

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2014.

info fauna (karch) 2014: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2014. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Der Kammmolch - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Hannes Scheuber 2014: Merkblatt Der Nördliche Kammmolch, Der Italienische Kammmolch. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

La Vipère péliade - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Rainer Neumeyer 2014: Notice La Vipère péliade. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Rapport d'activité d'info fauna (2014)

Es werden zwei sich ergänzende Methoden zur faunistisch-ökologischen Bewertung von Quellen vorgestellt. Sie eignen sich für die Beurteilung des Lebensraums im Zusammenhang mit Bauvorhaben, mit Naturschutzanliegen, Revitalisierungen oder der Inventarisierung von Quellen.

Lubini-Ferlin V., Stucki P., Vicentini H., Küry D. 2014: Ökologische Bewertung von Quell-Lebensräumen in der Schweiz. Entwurf für ein strukturelles und faunistisches Verfahren. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU.

La faune suisse des chauves-souris compte 30 espèces. Des 26 espèces évaluées, 58 % (15 espèces) figurent dans la liste rouge selon les critères proposés par l’UICN et 27 % (7 espèces) sont potentiellement menacées (NT). Les espèces gîtant dans les combles et chassant dans les paysages riches en structures sont les plus menacées. Les rénovations du bâti et les altérations de l’habitat naturel sont les causes de menace les plus fréquentes

Bohnenstengel T., Krättli H., Obrist M.K., Bontadina F., Jaberg C., Ruedi M., Moeschler P. 2014: Liste rouge Chauves-souris. Espèces menacées en Suisse, état 2011. Office fédéral de l’environnement, Berne; Centre Suisse de Cartographie de la Faune, Neuchâtel; Centres suisses de coordination pour l’étude et la protection des chauves-souris, Genève et Zurich; Institut fédéral de recherches sur la forêt,
la neige et le paysage, Birmensdorf. L’environnement pratique n°1412. 95 p.

Schlagworte: Bufo calamita, Telemetrie, Raumnutzung, Landwirtschaftsgebiet, Streifgebiet, Epidalea calamita

Schweizer E. 2014: Raumnutzung der Kreuzkröte (Bufo calamita) im Ackerbaugebiet.

Systematik und Nomenklatur der europäischen Herpetofauna sind in einer sehr raschen Wandlung begriffen. Meine beiden Taschenbücher im Verlag Quelle und Meyer, Wiebelsheim („Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas“, 2010, und „Grundkurs Amphibien- und Reptilienbestimmung“, 2011) sind mit den dort gebrachten Artenlisten mittlerweile in manchen Punkten veraltet. Dies gilt auch für die Liste vom Februar 2013. Nachfolgend wird deshalb eine aktualisierte Artenliste gebracht.

Glandt D. 2014. Liste der Amphibien und Reptilien Europas und der angrenzenden Atlantischen Inseln. Stand Februar 2014.
2014: Biberkonzept Kanton Basel-Landschaft. Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen Kt. Basel-Landschaft.

In der Schweiz sind 30 Fledermausarten nachgewiesen. Von den 26 bewerteten Arten stehen 58 % (15 Arten) gemäss den von der IUCN vorgeschlagenen Kriterien auf der Roten Liste, und 27 % (7 Arten) sind potenziell gefährdet (NT). Die Dachstöcke bewohnenden und in reich strukturierten Landschaften jagenden Fledermausarten sind am stärksten gefährdet. Die Gefährdung entsteht meist bei Gebäuderenovationen und Eingriffen in natürliche Lebensräume

Bohnenstengel T., Krättli H., Obrist M.K., Bontadina F., Jaberg C., Ruedi M., Moeschler P. 2014: Rote Liste Fledermäuse. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2011. Bundesamt für Umwelt, Bern; Centre de Coordination Ouest pour l’étude et la protection des chauves-souris, Genève; Koordinationsstelle Ost für Fledermausschutz, Zürich; Schweizer Zentrum für die Kartografie der Fauna, Neuenburg; Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdor. Umwelt-Vollzug Nr. 1412. 95 S.