Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua
Imesch N., Spaar R. & Stöckli B. 2020. Aktionsplan zur Zielartenförderung im lichten Wald. Anleitung zur Kopplung der Zielarten- und Lebensraumförderung. InfoSpecies und AG Waldbiodiversität SFV, 23 S. + Anhang.

Abstract: Tetratoma desmarestii Latreille, 1807, a new polypore fungus beetle for Switzerland. – Tetratoma desmarestii is recorded for the first time in Switzerland. Two individuals were collected in autumn 2019 in the region of Fully (VS).

Résumé: Tetratoma desmarestii est signalé pour la première fois de Suisse. Deux individus ont été capturés en automne 2019 dans la région de Fully (VS).

Chittaro Y. & Sanchez A. 2020: Tetratoma desmarestii Latreille, 1807, un Tetratomidae nouveau pour la faune de Suisse (Coleoptera). Entomo Helvetica 13: 175-178.

Description des deux espèces de couleuvres à collier en Suisse et leur distinction

Andreas Meyer 2020: La situation taxonomique de la Couleuvre à collier en Suisse. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Was im Home Office stört, ist in der Natur ein Schlüssel zur Artenvielfalt: Mut zur Unordnung! Bei der Sanierung einer für zahlreiche Arten wertvollen Trockenmauer ist deshalb besonders darauf zu achten, dass einzigartige Lebensräume erhalten bleiben. Mit unseren Tipps wissen Sie, wie es geht. 

Newsletter Nr 13 - Dezember 2020, info fauna
Hänggi A, Gloor D. 2020: Vom Wert alter Amateursammlungen - vier Spinnenarten neu für die Schweiz in der Sammlung Ketterer. Arachnologische Mitteilungen 59:88–96.
Imesch, N., Spaar R., Stöckli B. 2020. Plan d’action pour la conservation d’espèces cibles dans les forêts claires. Guide pour coordonner la conservation des espèces cibles et celle des milieux naturels. InfoSpecies et Groupe de travail Biodiversité en forêt de la SFS, 23 p. + annexes.

Nach der nationalen Bestandserhebung des Bibers 2007/08 und der Zählung 2012/13 wurde im Winter 2017/18 eine weitere Zählung im Kanton Thurgau mit derselben Methode im Auftrage der Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau durchgeführt.

Müller M. 2020: Bibermonitoring Kanton Thurgau 2017/18 - Situation des Bibers im Winter 2017/18 und seine Bestandsentwicklung in den
letzten fünf Jahren im Kanton Thurgau. Jagd- und Fischereiverwaltung Kanton Thurgau. 27 S.

Geschlechtsbestimmung beim Europäischen Biber (Castor fiber) anhand der Farbe der Analdrüsenflüssigkeit

Angst C. 2020: Geschlechtsbestimmung beim Europäischen Biber (Castor fiber)
anhand der Farbe der Analdrüsenflüssigkeit. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 6 S.

Construction d'un terrier artificiel en bois

Benno Strimer, 2020: 1-2...3-4 terriers artificiels. Flash-Info Beaverwatch (No 29)

Heute erwartet Sie ein reich mit Beobachtungstipps bepackter Newsletter, um in den Sommerferien die Schweizer Fauna zuhause oder in den Bergen zu erkunden. Sie lernen, wo und wann Sie am besten Eidechsen, Schlangen & Co.

Newsletter Nr 12 - Juli 2020, info fauna

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Gewebematerial für nachfolgende DNA‐Analysen aufzubewahren. Zu beachten ist bei den unten dargestellten Methoden, dass die Probenahme und ‐lagerung für eine erfolgreiche genetische Analyse von entscheidender Bedeutung ist.

Angst C. 2020: Entnahme und Versand von Gewebeproben vom Biber für genetische Analysen. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 2 S.

Haben Sie schon einmal ein Reisfeld gesehen, gleich bei Ihnen um die Ecke? Möglich macht es ein vielversprechendes Pilotprojekt zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft, in welchem untersucht wird, welche Libellen-Arten sich in Reisfeldern auf der Alpennordseite entwickeln können.

Newsletter Nr 11 - Mai 2020, info fauna

Indices sur la taille des populations des batraciens. 

Kurt Grossenbacher 1988: Populationsgrössen der Amphibien in "Verbreitungsatlas der Amphibien der Schweiz", Documenta Faunistica Helvetiae 7

Zum fünften Mal seit der ersten Biberzählung im Jahr 2008 wurde im Winter 2019/2020 der aktuelle Biberbestand im Kanton Zürich erfasst.

Wassmer A., Magistra Balz V., Wegmann U. 2020: Der Biber im Kanton Zürich - Bestand und Verbreitung im Winter 2019/20 und die Entwicklung seit dem Winter 2016/17. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 22 S.

Guide des traces et indices du castor, symboles avec illustration

Angst C. 2020: Fiche 1 : Traces et indices du castor, symboles avec illustration. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 7 p.

Rapport d'activité d'info fauna (2020)

Ce qui dérange lors du télétravail est une clé de la biodiversité dans la nature : le courage d'être désordonné ! Lors de la rénovation d'un mur en pierres sèches précieux pour de nombreuses espèces, il faut donc veiller tout particulièrement à préserver ces habitats uniques. Grâce à nos conseils, vous saurez comment faire.

Newsletter No 13 - décembre 2020, info fauna

Die kalte Jahreszeit ist für Entomologen, das heisst für Insektenforschende, eine ruhige Zeit, in welcher draussen wenig los ist. Eine Besonderheit ist jedoch gerade mitten im Winter aktiv: der winzig kleine Schneefloh.
Auch die Westliche Haferkornschnecke kann - anstatt im Boden vergraben wie die meisten andere Schneckenarten - in grosser Zahl auf Kalkfelsen versammelt beobachtet werden. 

Newsletter Nr 10 - Februar 2020, info fauna

Überblick über die Amphibienwanderungen im Frühjahr in der Schweiz im Jahre 2019.

info fauna (karch) 2019: Jahresrückblick der Amphibienwanderungen 2019. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Der vorliegende Bericht beschreibt eine im Rahmen des Modul-Stufen-Konzepts entwickelte Methode, mit welcher Fliessgewässer anhand ihrer Besiedlung mit wirbellosen Kleinlebewesen am Gewässergrund (Makrozoobenthos) beurteilt werden können. Mit Hilfe der beschriebenen halbquantitativen Beprobung des Makrozoobenthos kann eine grobe Bestimmung des biologischen Gewässerzustandes des Fliessgewässers sowie dessen Zuordnung in fünf Zustandsklassen durchgeführt werden. Die Probenauswertung auf Stufe F basiert auf der standardisierten Berechnung des Qualitätsindexes IBCH.

BAFU (Hrsg.) 2019: Methoden zur Untersuchung und Beurteilung von Fliessgewässern (IBCH_2019). Makrozoobenthos – Stufe F. 1. aktualisierte Ausgabe, November 2019; Erstausgabe 2010. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1026. 59 S.