Salta al contenuto principale

Pubblicazioni

Info fauna pubblica e distribuisce opere scientifiche sulla fauna, dalle chiavi di determinazione, agli atlanti di distribuzione e agli elenchi delle specie. Qui troverete informazioni sulle collane e sui libri pubblicati da info fauna:

Pubblicazioni d'info fauna

 

Qui di seguito troverete tutte le pubblicazioni (libri, lavori scientifici, avvisi, check-list delle specie, ecc.) e altri documenti (inserimento dati, protocolli, istruzioni) messi a disposizione da info fauna.

Quali documenti sta cercando?
Lingua

Broschüre für Kinder zum Bergmolch. 

Nüsken U. 2018: Ein cooler Typ - Der Bergmolch - Lurch des Jahres 2019. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)

Organisation von Sportveranstaltungen in Form von Biotopen: Beschreibung genereller Regeln für Ausnahme oder Verbot - Organisation de manifestations sportives sous forme de Biotopes: Description des règles générales d'exception ou d'interdiction

Véronique Savoy Bugnon 2018: Organisation von Sportveranstaltungen in Form von Biotopen - Organisation de manifestations sportives sous forme de Biotopes. info habitat.

Biber verändern Landschaft - qualitativ und quantitativ. Zwei Beispiele aus der Eifel.

Dalbeck L. 2018: Biber und Biodiversität – das Wirken eines Ökosystem-Ingenieurs. info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 36 S.

Symposium du vendredi 7 décembre 2018 à Frauenfeld, Cohabiter avec le castor – expériences, défis, perspectives

Burkhard W. 2018: Le retour du castor en Suisse (orientale) – un témoignage. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 1 p.

Fachtagung vom Freitag, 7. Dezember 2018 in Frauenfeld, Leben mit dem Biber – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven

Schweizer P. 2018: Biber und Landwirtschaft – eine Herausforderung? info fauna (Biberfachstelle) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna. 1 S.
Kieffer M.-L. 2018: Erfolgskontrolle Amphibien in künstlichen Wannen im Kanton Luzern. Kanton Luzern, Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa).

Nach der ersten Bestandserhebung des Bibers 2007/08 und den Zählungen 2010/11 und 2013/14 wurde im letzten Winter 2016/17 eine weitere Zählung im Kanton Zürich mit derselben Methode im Auftrage der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich durchgeführt

Müller M. 2017: Bibermonitoring Kanton Zürich 2016/17 - Aktuelle Situation des Bibers und seine Bestandsentwicklung seit dem Winter 2013/14 im Kanton Zürich. Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich. 21 S.

Description de la procédure de travail sur le terrain en 2017/18 pour l'actualisation de la Liste Rouge des reptiles

Ursenbacher S., Meyer A. 2018: Instructions travaux de terrain liste rouge reptiles 2017/18. info fauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Keywords: conservation genetics, France, hybridisation, introgression, Emys orbicularis, Switzerland, conservation

Raemy Matthieu 2017: Hybridization between pond turtles (Emys orbicularis) subspecies in natural and human-mediated contact zones.
Kwet A., Geiger A., Kronshage A., Schlüpmann M., Glaser F., Ludwig G., Schweiger S., Zumbach S., Schmidt B., Proess R. 2017: Der Grasfrosch - Lurch des Jahres 2018. Broschüre. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Triet H. & Meyer A. 2017: Méthodes pour lutter contre les chats dans les jardins privés – un bref aperçu. info fauna (kach) Nationales Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.
Jurapark Aargau 2017: Aufwertungsmassnahmen für die Geburtshelferkröten 2015 und 2016, Schlussbericht.

Benutzeranleitung zum Programm der Mustererkennung von Geburtshelferkröten.

Schlup, B.; Bühler, Ch. und Walker R. 2017: ALOB - Programm zum Wiedererkennen von Geburtshelferkröten. Version 1.0

Keywords: amphibian, extinction risk, occupancy, detection probability, conservation, management, presence-only data, trend, monitoring

Cruickshank S. 2017: Dealing with Uncertainty in Amphibian and Reptile Population Monitoring for Conservation.

Monitoring ist ein unverzichtbarer Teil des Naturschutzes, denn Monitoring informiert über den Zustand der Biodiversität und liefert so die notwendigen Grundlagen für die Evaluation der praktischen Naturschutzarbeit und für die zu ergreifenden Schutzmassnahmen. Während klassische Monitorings mittels Nachweis von Arten oder Artengruppen direkt im Feld durchgeführt werden, sind kürzlich Methoden entwickelt worden, welche Umwelt-DNA (eDNA) für den Artnachweis verwenden.

Schmidt B.R. & Grünig C.R. 2017: Einsatz von eDNA im Amphibien-Monitoring. In: Naturschutzgenetik, WSL-Berichte, Heft 60, S. 57-62.

L’activité déployée par le castor pour transformer son cadre de vie est sans équivalent dans le règne animal. Dans une région aussi dense que le Plateau suisse, cela n’est pas sans générer des conflits croissants avec les infrastructures bâties par l’homme

Angst C. 2017: Le castor et l’infrastructure ferroviaire des CFF - Mesures et prévention. info fauna (service conseil castor) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse. 62 S.

Keywords: Hanski metapopulation model, grasslands, buffer zone

Knutti J. O. 2017: Reinstating longitudinal ecological connectivity in major river restoration projects: land improvement as a tool to create a biodiversity buffer outside levees.

Biologische Eigenschaften und ökologische Präferenzen für alle in der Schweiz einheimischen Heuschrecken-Arten (Orthoptera) in Tabellenform. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen verschiedener ExpertInnen. Die Legenden und Begleittexte zur Tabelle befinden sich in der pdf-Datei der Fauna Indicativa, die ebenfalls herunterladbar ist. Die Fauna Indicativa dient als Nachschlagewerk und Werkzeug für faunistische Auswertungen.

Klaiber, J. et al. 2017: Fauna Indicativa - Tabelle der Heuschrecken (Orthoptera). Veröffentlicht in WSL-Berichte (Heft 54). S. 45-74.

Wir freuen uns, Ihnen unseren ersten Newsletter zustellen zu können und hoffen, Ihnen eine abwechslungsreiche Themenauswahl zu liefern. Ganz besonders möchten wir Sie auf die Rubrik "Meine Beobachtung" aufmerksam machen, welche einen tollen Schnappschuss eines Beobachters zeigt.

Newsletter Nr 1 - November 2017, info fauna

Schlussbericht der Feldstudie 2010-2014

Brenneisen S. und Szallies A. 2017. Wie gut erfüllen Amphibientunnel und –Leitsysteme ihren Zweck? Akzeptanz und Erfolgskontrolle unterschiedlicher Anlagetypen in der Schweiz - Schlussbericht der Feldstudie 2010-2014. ZHAW Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen, Wädenswil: 126 S