Direkt zum Inhalt

Publikationen

Info fauna veröffentlicht und vertreibt faunistische Fachbücher, welche von Bestimmungsschlüsseln über Artenlisten zu Verbreitungsatlanten reichen. Informationen zu den Serien und den erschienenen Buchtiteln von info fauna finden Sie hier:

Publikationen von info fauna


Untenstehend finden Sie alle Publikationen (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, Merkblätter, Checkliste von Arten etc.) sowie weitere Dokumente (Datenerfassung, Protokolle, Anleitungen), die von info fauna zur Verfügung gestellt werden:

Welche Dokumente suchen Sie?
Sprache

Der Braune Eichenzipfelfalter (Satyrium ilicis, auch Nordmannia ilicis) gehört zu den am stärksten gefährdeten Tierarten des Kantons Zürich. Ilicis gilt als besonders typischer Repräsentant der Offenwaldarten im eher trockenen Standortsbereich, wobei für ihn in aller erster Linie das Angebot von jungen und/oder buschförmigen Eichen ausschlaggebend ist. Sein Biotop resultiert aus mehreren ursprünglichen Landnutzungsformen, in erster Linie aus der Brennholznutzung im Nieder- und Mittelwald, aus der Weide sowie der Streue- und Heugewinnung im Wald und seinem unmittelbaren Randbereich.

Schiess-Bühler H. 2004: Aktionsplan Brauner Eichenzipfelfalter (Satyrium ilicis). Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz, Zürich.

Rapport d'activité d'info fauna (hiver 2003)

Lüscher B., Zumbach S. 2003: Geburtshelferkröten in der Region Bern und im Aaretal zwischen Thun und Bern (Regionalbericht des Projektes "Geburtshelferkröten im Kanton Bern"). Ein Projekt der Regionalen info fauna (karch) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna - Vertretung des Kantons Bern, in Zusammenarbeit mit Pro Natura Bern, Pro Natura jura bernois und der Arge Oenztal.

Zusammenfassungen der Vorträge des 10. Herpetokolloquiums 2003; Résumés des présentations du 10e colloque herpétologique 2003

info fauna (karch) 2003: Zusammenfassung Herpetokolloquium - Résumés colloque herpétologique 2003. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Erdkröte - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Hans Heusser 2003: Merkblatt Die Erdkröte. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Le Rane verdi - biologia e protezione: Descrizione della specie, dello modo di vita, dell'habitat, del livello di minaccia e della protezione.

Christoph Vorburger 2003: Opuscolo Le Rane verdi. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Barandun J., Hugentobler I., Güttinger R. 2003: Letzte Chance für den Laubfrosch im Rheintal, Erfolgskontrolle 2002 (Interner Bericht).
Lüscher B., Zumbach S. 2003: Geburtshelferkröten im Oberaargau (Regional report of the project "Midwife toads in the canton of Bern"). info fauna (karch) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Der Feuersalamander - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Daniel Küry 2003: Merkblatt Der Feuersalamander. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Die Mauereidechse - Lebensweise und Schutzmöglichkeiten: Beschreibung der Art, Lebensweise, Lebensraum, Gefährdung und Schutz.

Christopher Hohl 2003: Merkblatt Die Mauereidechse. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Lüscher B., Zumbach S. 2003: Geburtshelferkröten im Berner Oberland (Regionalbericht des Projektes "Geburtshelferkröten im Kanton Bern"). info fauna (karch) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Il Rospo calamita - biologia e protezione: Descrizione della specie, dello modo di vita, dell'habitat, del livello di minaccia e della protezione.

Kurt Grossenbacher 2003: Opuscolo Il Rospo calamita. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Leitbild Fliessgewässer Schweiz - Für eine nachhaltige Gewässerpolitik - Zukunftsvision für unsere Fliessgewässer

Sieber U., von Blücher U., Ledergerber N. 2003: Leitbild Fliessgewässer Schweiz - Für eine nachhaltige Gewässerpolitik. BUWAL. 15 S.
Pro Natura (Bern), karch 2003: Geburtshelferkröten im Emmental (Kurzfassung). Pro Natura (Bern), info fauna (karch) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Le Crapaud calamite - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Kurt Grossenbacher 2003: Notice Le Crapaud calamite. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Les Grenouilles vertes - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Christoph Vorburger 2003: Notice Les Grenouilles vertes. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

Le Crapaud commun - Biologie et protection : Description de l'espèce, moeurs, habitat, menaces et protection.

Hans Heusser 2003: Notice Le Crapaud commun. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.

La Salamandra pezzata - biologia e protezione: Descrizione della specie, dello modo di vita, dell'habitat, del livello di minaccia e della protezione.

Daniel Küry 2003: Opuscolo La Salamandra pezzata. infofauna (karch) Centre national de données et d'informations sur la faune de Suisse.
Lüscher B., Zumbach S. 2003: Geburtshelferkröten in der Region Bern und im Aaretal zwischen Thun und Bern (Regionalbericht des Projektes "Geburtshelferkröten im Kanton Bern"). info fauna (karch) Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna.

Aujourd'hui on dénombre 476 espèces pour la Suisse. Sur ces espèces, 320 appartiennent à la famille des Aphididae, le reste se partage en 12 plus petites familles.

G. Lampel & W. Meier 2003: Aphidina 1 - Clé de détermination, Faunistique des espèces, Bibliographie, Index. Collection: Fauna Helvetica 8. CSCF & SEG. ISBN: 2-88414-019-0. 312 p.