| Haut | 
				drüsenreichmeist feuchtohne Schuppen | 
				drüsenarm oder -freiimmer trockenschuppenbedeckt | 
		
			| Auge | 
				kann in Augenhöhle eingestülpt werden (z.B. beim Fressen) | 
				kann nicht eingestülpt werden | 
		
			| Zehen | 
				Hinterfuss mit 5 ZehenVorderfuss mit 4 Zehen | 
				Eidechsen immer mit 5 Zehen | 
		
			| Atmung | 
				Hautatmung sehr wichtigunterstützend Lungen- und Kehlatmung | 
				ausschliesslich Lungenatmung | 
		
			| Körpertemperatur | 
				wechselwarm (poikilotherm)Optimum artspezifischwird nach Möglichkeit durch Aufsuchen geeigneter Umgebungstemperaturen erreicht | 
				wechselwarm (poikilotherm)Optimum bei 30-33°Cwird in der Regel durch Sonnenbäder erreicht | 
		
			| Fortpflanzung | 
				mit Larvenstadium (Kaulquappen oder Molchlarven); Kiemenatmungwassergebunden (Ausnahme Alpensalamander mit Larvenstadium im Muttertier) | 
				ohne Larvenstadiumnicht wassergebunden9 eierlegende, 5 lebendgebärende Arten | 
		
			| Eier   | 
				gallertverpackte EierGallerte immer transparentim Wasser (Ausnahmen: Geburtshelferkröte und Salamander) | 
				weichschalige Eierweissimmer an Land | 
		
			| Ökologie und Verhalten | 
				bevorzugen eher feuchte Lebensräumenur sehr selten an der Sonne anzutreffenMolche und Froschlurche sind regelmässig im Wasser zu findenMolche und Salamander bewegen sich an Land eher langsamtrinken nicht; die Flüssigkeitsaufnahme erfolgt über die Haut | 
				bevorzugen eher gut besonnte Lebensräumesonnen sich oft und ausdauerndEidechsen sind praktisch nie im Wasser anzutreffenEidechsen bewesen sich schnell und lebhafttrinken aktiv Wasser | 
		
			| Überwinterung | 
				an frostgeschützen Stellen an Landgewisse Arten im Wasser | 
				an frostgeschützten Stellen an Landnur Sumpfschildkröten im Wasser | 
		
			| Nahrung | 
				Kaulquappen herbivor (Pflanzen); Molchlarven carnivor (Wirbellose)Adulte carnivor (Wirbellose, selten kleine Wirbeltiere) | 
				Eidechsen carnivor (Wirbellose, selten kleine Wirbeltiere); selten reife FrüchteSchlangen carnivor (Wirbeltiere, selten Eier)Sumpfschildkröte omnivor (Pflanzen, Wirbellose, Wirbeltiere, Aas) | 
		
			| Gift | 
				Hautgift zum Schutz vor Mikroorganismen und Fressfeinden | 
				Vipern mit Giftzähnen zum Beuteerwerb und zur Verteidigung |